# taz.de -- Die Wahrheit: Pott fürs Glück
> Kaffetassen und -becher können Leidenschaft entfachen, ein Trennungsgrund
> und ein Fall für die Haftpflichtversicherung sein.
IMG Bild: Wasserbetten gehen immer erst so ab Nachmittag.
Jeder Mensch hat so seinen Tick. Ich sammle Kaffeetassen oder vielmehr
Kaffeebecher. Jeden Morgen bereitet es mir einen Riesenspaß, zu überlegen,
aus welcher Tasse ich heute trinken will. Eine ist sogar von einem
Künstler: Günter Rückert. Mit dem Dortmunder „U“! Andere Pötte erinnern
mich an Orte, die ich besucht habe. Drei Regalreihen stehen voll.
Ich habe sogar ein Porzellanexemplar, das aussieht wie ein zerdrückter
Plastikbecher. Ich find das großartig. Sie findet, das sei ein
Trennungsgrund. Ich besitze scheinbar viele Trennungsgründe.
Ich habe Mumin-Tassen aus Finnland. Die sind dort richtig was wert.
Sammlerstücke, die nur in kleinen Auflagen hergestellt werden. Ich behandle
sie entsprechend vorsichtig. Vor allem die in Orange, die mit den
Hatifnatten! „Ja, in Finnland!“, sagt sie dann. „Hier sind es Kaffeetassen!
Mit sehr kindlichen Motiven!“ Aber doch nicht die mit dem Snork-Fräulein!
Für mich ist allerdings auch „Räuber Hotzenplotz“ Literatur, und „Urmel aus
dem Eis“ halte ich für wichtiger als „Die Ästhetik des Widerstands“. Sie
sagt: „Wir reden über Tassen, nicht über Kindergeschichten!“
Den Pott mit dem Aufdruck „Äktschen“ findet sie besonders albern. Ich nehme
den an ganz faulen Tagen zur Aufmunterung. Das hält sie nicht mehr für
„kindlich“, sondern für „kindisch“! Ich frage, ob es ihr lieber sei, wenn
ich eine Märklin-Eisenbahn im Wohnzimmer aufbaute. Sie sagt, wenn man
daraus Kaffee trinken könne, hätte ich das sicher längst getan.
An Tagen, wo sie mich verstehen möchte, fragt sie schon mal: „Schmeckt der
Kaffee anders aus anderen Tassen?“ Äh, darauf habe ich noch nie geachtet.
Sie versucht, verständnisvoll zu sein, aber ich spüre, es ist eine Falle!
Kaffee schmeckt immer wie Kaffee, doch sage ich das nicht!
„So wie bei Rotwein- und Weißwein-Gläsern“, stichelt sie nach. Sie weiß
genau, dass es bei meinen Weinen völlig egal ist, ob ich den Weißen oder
den Roten aus Weingläsern trinke. Ein Freund von mir hat sogar
„mundgeblasene“ Weingläser, ganz feiner Rand, die holt er für einige Gäste
überhaupt nicht raus. Mir hat er sie auch nur gezeigt. Die Zeit reichte
trotzdem, einen Kelch vom Stil zu trennen. Ich soll jetzt meine
Hausratsversicherung bemühen. Bei einem Kaffeepott hätte ich das
verstanden. Na ja, es war halt keine Freundschaft für die Ewigkeit.
Das gilt vielleicht auch für meine Beziehung. Wir sind jetzt auf einen
Polterabend eingeladen. Sie will, dass ich mich dort von einigen Tassen
trenne. Sonst würde sie sich von mir trennen. Ich hätte ohnehin zu viel von
allem, ich solle das ganze Zeug endlich mal abstoßen.
Was sie genau meine, frage ich nach. Die vielen schwarzen T-Shirts. Vor
allem die in M. Nicht mal in die Größe L würde ich irgendwann wieder
hineinpassen. Woher sie das so genau wisse? Sie kenne mich nun lange genug.
Dann schaut sie mich an, lächelt plötzlich und öffnet die Hand. Die mit dem
Kaffeepott. Die mit dem Aufdruck „Heiß und wild!“ Hoffentlich hat sie eine
Hausratsversicherung!
14 Aug 2015
## AUTOREN
DIR Bernd Gieseking
## TAGS
DIR Leidenschaft
DIR Kaffee
DIR Quentin Tarantino
DIR Bodensee
DIR Finnland
DIR Fußball-Bundesliga
DIR Journalismus
DIR Schmuck
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Wahrheit: Atemlos in Konstanz
Wenn die Tarantino-Rocker aus „From Dusk till Dawn“ live am Bodensee
spielen, sind Sardellenromantik und luftabschnürendes Tanzen angesagt.
DIR Die Wahrheit: Konstanz in Konschtanz
Wer sich auf Ferienwohnungen in Yogastudios am Bodensee einlässt, muss sich
auf Überraschungen gefasst machen.
DIR Die Wahrheit: Steuersünder Weihnachtsmann
In Finnland bahnt sich ein Finanzskandal der besonderen Art an.
Ausgerechnet der Weihnachtsmann steht beim Fiskus in der Kreide.
DIR Die Wahrheit: Die Virusliga
Am Freitag ist es wieder soweit, die Fußballsaison beginnt. Eine
grauenhafte Krankheit wird von uns Besitz ergreifen. Sieger und Verlierer
stehen schon fest.
DIR Die Wahrheit: Das Flugzeugunglück
Wer die richtigen Fragen stellt, bekommt auch die richtigen Antworten
geliefert. Ein Kurzdrama für eine Journalistin, einen Experten und dessen
Frau.
DIR Die Wahrheit: Wie das Ei aus dem Ei kommt
Für ein gelungenes bemaltes und hingehängtes Ei muss das eigentliche Ei der
Schale entnommen werden.