URI: 
       # taz.de -- Programmiererin über Open Spource: „Apple glaubt nicht an Einhörner“
       
       > Der freie Zugriff auf Quellcodes kann die Welt ein Stück weit gerechter
       > machen, davon ist Allison Randal, Präsidentin der Open-Source-Initative,
       > überzeugt.
       
   IMG Bild: Es geht voran, aber nur mit technischen Hilfsmitteln.
       
       taz am wochenende: Frau Randal, was hat Open-Source-Software mit Einhörnern
       gemeinsam? 
       
       Allison Randal: Tatsächlich einiges. Einhörner sind sehr selten und die
       Leute glauben, sie existierten gar nicht. Und bei Open-Source-Software
       denken viele Leute: Das funktioniert doch gar nicht, wie soll man damit
       Geld verdienen? Aber wenn sie erst einmal den richtigen Weg gefunden haben,
       sie zu nutzen oder zu entwickeln, dann stellt sich heraus, dass sie extrem
       wertvoll ist.
       
       Wie würde eine Welt aussehen, in der es nur Open-Source-Programme gibt –
       also solche, deren Quellcode jeder einsehen, nutzen, ändern und
       weiterverbreiten darf ? 
       
       Es wäre eine Welt, in der Zusammenarbeit eine große Rolle spielt und die
       sehr innovativ ist, schneller in der Entwicklung. Benachteiligte Menschen,
       die etwa in Regionen ohne Technologievorsprung leben, hätten besseren
       Zugang. Es wäre ein Stück mehr Gleichheit.
       
       Warum wäre die Entwicklung schneller? 
       
       Bei nicht offener Software ist es so: Jedes Unternehmen will am liebsten
       seine schönen Ideen für sich behalten. Das Problem ist aber: Das eine
       Unternehmen hat hier ein paar Ideen, das andere dort eine Lösung. Das sind
       kleine Steinchen. Wenn sie ihre kleine Ideen aber zusammenwerfen würden,
       dann könnte daraus etwas Großes entstehen.
       
       Also geht es eigentlich nicht so sehr um Code wie um Ideen? 
       
       Ja und um Zusammenarbeit. Darum, den eigenen Horizont zu öffnen.
       
       In Amsterdam gibt es ein Open-Source-Restaurant. Wer hier isst, bekommt das
       Rezept genauso wie die Bauanleitung für die Stühle. Ein Unternehmen wie
       Apple dagegen erlaubt Nutzern nicht mal, sein Gerät aufzuschrauben. 
       
       Unternehmen wie Apple haben das Einhorn noch nicht gefunden, die glauben
       immer noch, es existiert nicht. Sie nutzen zwar Open Source, ändern etwas,
       aber behalten es dann. Und das, obwohl Apple sein Geld nicht mit dem
       Verkauf von Software verdient, sondern mit anderen Dingen. Mit Hardware,
       mit Support, mit Service und Inhalten, etwa E-Books.
       
       Mit Software-Patenten lässt sich auch Geld verdienen. 
       
       Ja, man dürfte Unternehmen wie Apple auf alle Fälle nicht mit dem Argument
       kommen, dass Open Source gut für die Gesellschaft ist. Das dürfte vielen
       Firmen klar sein, aber es interessiert sie nicht.
       
       Sondern? 
       
       Es geht nur mit dem Geschäftsmodell. Kaum jemand kann heute noch am Verkauf
       von Software verdienen. Kunden geben zwar 2 Dollar für eine App aus – aber
       eben keine 200 mehr für ein Betriebssystem. Das alte Geschäftsmodell ist
       also schon mal gescheitert. Aber es gibt viele Fälle, in denen eine Firma
       mehr Vorteile von einer Veröffentlichung ihres Softwarecodes hätte als
       Nachteile.
       
       Und zwar? 
       
       Zum Beispiel, wenn die Mitwirkung einer Community ihnen weiterhilft. Wenn
       ein Unternehmen dann etwa sieht, dass eine Sicherheitslücke frühzeitig
       erkannt wird, und es davon profitiert.
       
       Derzeit gibt es Diskussionen über Hintertüren, die Geheimdienste in
       Software einbauen lassen, und über Hackerangriffe auf Autos. Wäre denn eine
       Open-Source-Welt frei von diesen Problemen? 
       
       Ganz frei sicher nicht. Software hat immer Fehler. Der Unterschied ist nur:
       Je mehr Leute draufschauen, desto schneller werden die Fehler gefunden. Und
       das ist bei offener Software einfach wahrscheinlicher.
       
       Die Free-Software-Bewegung kritisiert, dass der Begriff Open Source rein
       technisch sei und die Diskussion über Kommerzialisierung, über die Ethik
       von Software zu kurz kommt. 
       
       Ja, es gibt diese Spaltung, und ich bin nicht froh darüber, sie führt nur
       zu unnötigen Spannungen. Es wäre besser, wenn beide Gruppen
       zusammenarbeiten.
       
       Ist die Kritik denn berechtigt? 
       
       Freie Software hat natürlich eine längere Tradition. Es gibt sie schon
       genauso lange, wie es proprietäre, also nicht offene Programme gibt. Open
       Source kam erst etwa zwanzig Jahre später. Ich würde sagen: Man hätte den
       Begriff Open Source gar nicht einführen müssen, man hätte auch mit dem
       Begriff „frei“ weitermachen können. Klar, man muss dann erklären, dass frei
       nicht kostenlos heißt, sondern Freiheit, aber das geht schon. Wir müssen
       schließlich beim Begriff Open Source genauso erklären, dass es nicht nur um
       den Code geht, sondern um Zusammenarbeit.
       
       Warum hat man damals überhaupt nach einem neuen Begriff gesucht? 
       
       Es haben auf einmal Unternehmen begonnen, sich für freie Software zu
       interessieren. Dadurch haben sich die Wahrnehmung und der Umgang damit
       verändert, und es gab das Bedürfnis nach einem Wort, um diese Verschiebung
       zu beschreiben. Es waren damals auch noch andere Bezeichnungen in der
       Diskussion, zum Beispiel „modern“. Aber was die Zusammenarbeit angeht: Ich
       glaube, sie beginnt, besser zu werden. Es gibt einige Leute, die sich in
       Organisationen von beiden Seiten engagieren. Wir versuchen, Brücken zu
       bauen und die Brüche, die damals entstanden sind, zu kitten.
       
       Die Leute, die an freien oder Open-Source-Projekten arbeiten, machen das
       oft in ihrer Freizeit, unbezahlt. Was treibt sie an? 
       
       Ganz viele lösen einfach die Probleme, die sie selbst gelöst haben wollen.
       Außerdem sind Entwicklerjobs, also die Jobs, für die man Geld bekommt,
       häufig langweilig. Da ist es schön, noch an etwas arbeiten zu können, das
       Spaß macht, das eine Herausforderung ist. Es ist eine Art Hobby: Jemand,
       dessen Hobby Radfahren ist, will ja auch weit raus und Neues entdecken. Und
       nicht jeden Tag um dieselben zwei Blocks herumfahren.
       
       Aber die finanzielle Situation ist häufig prekär: Als im vergangenen Jahr
       zum Beispiel die Sicherheitslücke Heartbleed entdeckt wurde, kam heraus:
       Die Stiftung hinter der Software OpenSSL erhält gerade mal 2.000 US-Doller
       Spenden jährlich. Und das für eine Software, die ein Rückgrat
       verschlüsselter Kommunikation ist. 
       
       Ja, das ist tatsächlich ein blinder Fleck. Es sagen sich einfach ganz viele
       Nutzer: Ach, jemand anders wird dafür zahlen, das muss ich doch nicht
       machen. Und am Ende macht es keiner.
       
       Was muss sich ändern? 
       
       Ich glaube, auch die Wahrnehmung in der Community. Viele Entwickler sitzen
       schon so lange an ihren Projekten, die kommen gar nicht auf die Idee, dass
       sie finanzielle Unterstützung bekommen könnten. Und ihnen muss bewusst
       werden: Es ist okay, wenn sie um Spenden bitten, wenn sie sagen: Hey, hier
       fehlt uns Geld, wer kann uns helfen? Die Linux-Stiftung arbeitet gerade an
       einer Studie, um die Projekte zu identifizieren, die prekär finanziert sind
       und Hilfe brauchen.
       
       Gibt es Projekte, die dafür besonders anfällig sind? 
       
       Schwierig ist es meist für die, die im Hintergrund arbeiten. OpenSSL gehört
       sicher dazu, das läuft auf Servern, da bekommen Nutzer nicht viel von mit.
       Einfacher ist es für Projekte, wo der Nutzer direkt über eine Website gehen
       muss: Die können einfach einen Hinweis posten, dass sie spendenfinanziert
       sind und Geld brauchen.
       
       Gerade wenn es darum geht, Software überall und möglichst schrankenlos
       zugänglich zu machen, kann man dann erwarten, dass jeder Nutzer etwas
       spendet? 
       
       Große Unternehmen, die die Programme nutzen, sollten sich genauso
       beteiligen. Schon aus Eigennutz: Wenn eine Sicherheitslücke aufgrund
       mangelhafter Finanzierung unentdeckt bleibt, haben sie auch Nachteile.
       
       Glauben Sie daran, dass es eines Tages eine Open-Source-Welt geben wird? 
       
       Zumindest wird offene Software immer stärker akzeptiert, und ein
       Unternehmen, das nicht darauf setzt, wird eines Tages ins Hintertreffen
       geraten. Wer aber seine Lücken geschlossen und seine Features eingebunden
       bekommt, wer schneller bei Innovationen ist, macht mehr Gewinn. Das ist der
       Treiber, nicht ein altruistisches Motiv.
       
       16 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Open Source
   DIR Software
   DIR Social Bots
   DIR Linux
   DIR Hacker
   DIR Soziale Netzwerke
   DIR Datensicherheit
   DIR Digitalisierung
   DIR NSA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz-Bot Judith Botler zum Frauentag: { track: „#genderwahnsinn“ }
       
       Zum Weltfrauentag haben wir einen Bot programmiert. Warum? Weil das
       Programmieren eine Form der Selbstermächtigung ist.
       
   DIR Debatte Freie Software: Occupy Cyberspace!
       
       Man sollte das Digitale als Gemeingut denken. Der erste Kongress der Free
       Software Foundation Europe bietet dazu einen guten Anlass.
       
   DIR Programme mit Schadsoftware infiziert: Hacker-Angriff auf Apples App-Store
       
       Cyberkriminellen ist es offenbar gelungen, in ein Programm zur Entwicklung
       Schadsoftware zu integrieren. Hunderte Apps sind infiziert.
       
   DIR Facebook-Alternative Diaspora wächst: Mehr Interesse an Privatsphäre
       
       Die Fehltritte der großen Online-Netzwerke bescheren unabhängigen
       Konkurrenten neue Nutzer. Diaspora hat gerade seine Software aktualisiert.
       
   DIR Verschlüsselung für Android und iOS: Pssst, streng geheim
       
       Smartphones und Verschlüsselung sind längst keine Gegensätze mehr. Nun gibt
       es die erste Open-Source-App, die Android und iOS verbindet.
       
   DIR Schlagloch Automation: Selbstlenkende Gesellschaft
       
       Dobrindts Vision der schönen neuen Automatenwelt ist alt – und unheimlich.
       Doch sie wird noch viel schneller kommen als wir es befürchten.
       
   DIR Verbot von Verschlüsselung: Die Rückkehr der Krypto-Krieger
       
       Verschlüsselte Kommunikation? Wenn der Staat im Notfall mitlesen darf. Wie
       nach den Anschlägen von Paris eine alte Debatte ein Revival feiert.
       
   DIR 20 Jahre kostenloses Betriebssystem Linux: Nichts für „Power-User“
       
       Als Linus Torvalds 1991 in einem Diskussionsforum sein eigenes
       Betriebssystem ankündigte, hielt er es selbst noch für eine Spielerei. Nun
       wird Linux 20 Jahre alt.