# taz.de -- Braunkohle-Proteste im Rheinland: Kritik nach Polizeieinsatz
> Nach dem Vorgehen der Polizei gegen AktivistInnen beim Braunkohle-Protest
> wollen Politiker Dienstaufsichtsbeschwerde einreichen.
IMG Bild: Linkspolitiker kritisieren „den überharten Polizeieinsatz“ während des Protestes.
Berlin taz | Nach den Protesten im Rheinischen Braunkohlerevier gegen den
Energiekonzern RWE kritisieren VeranstalterInnen und PolitikerInnen das
heftige Vorgehen der Polizei gegen die AktivistInnen. Politiker der
Linkspartei stellen Dienstaufsichtsbeschwerde gegen PolizistInnen.
Am vergangenen Samstag hatten BraunkohlegegnerInnen im Tageabbau bei
Erkelenz Abraumbagger blockiert. Die Polizei kesselte sie ein. Außerdem
ging die Polizei mit Pfefferspray und Schlagstöcken gegen die AktivistInnen
vor. Einige DemonstrantInnen erlitten Kopfverletzungen und Prellungen,
einige sollen Knochenbrüche erlitten haben. Nach Angaben der Polizei wurden
100 DemonstrantInnen festgenommen, die VeranstalterInnen sprechen von fast
300 Festnahmen. Der Konzern RWE erstattete 797 Anzeigen auch gegen
JournalistInnen, unter anderem wegen Hausfriedensbruch.
Die Linkspolitiker kritisieren „den überharten Polizeieinsatz“. Sie fordern
eine Aufklärung der engen Zusammenarbeit von RWE und Polizei am Einsatzort.
„Einige Polizisten begnügten sich nicht damit, die Kette zu halten und zu
verhindern, dass Demonstrierende diese Kette durchqueren konnten, sondern
setzten gezielt Pfefferspray ein oder hieben mit Schlagstöcken auf einzelne
Demonstrationsteilnehmer ein“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung, die
unter anderem die Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko und Hubertus Zdebe
unterschrieben haben.
Am Sonntag gingen die Aktionen weiter. AktivistInnen besetzten nochmals
einen Bagger und ketteten sich mehrfach an die Schienen der Hambach-Bahn.
Bei der Räumung griffen PolizistInnen und RWE-MitarbeiterInnen nach Aussage
der Protestierenden ebenso hart durch wie am Samstag. Zwei DemonstrantInnen
sollen im Krankenhaus behandelt worden sein. „Dieser massive Einsatz von
Gewalt gegen friedliche Demonstranten ist völlig unverhältnismäßig“, sagt
eine Sprecherin der AktivistInnen. Die Polizei weist die Vorwürfe zurück.
Es sollen am Sonntag weder Pfefferspray noch Schlagstöcke eingesetzt worden
sein. Verletzte Personen seien nur ambulant und nicht im Krankenhaus
versorgt worden, hieß es.
17 Aug 2015
## AUTOREN
DIR Yvonne Hissel
## TAGS
DIR Braunkohle
DIR Protest
DIR Garzweiler II
DIR Polizei
DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
DIR Braunkohle
DIR Braunkohle
DIR Braunkohle
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Protest in Garzweiler: Tagebau von Presse befreit
Weil RWE das so wünschte, behinderte die Polizei die Berichterstattung über
die Braunkohleproteste. Medien beschweren sich beim Land.
DIR Kommentar RWE und Braunkohle: Ein verzweifelter Kampf
RWE muss sich sich schnellstens eine neue Strategie zulegen. Leider hat der
Konzern aus den Fehlern der Vergangenheit nichts gelernt.
DIR RWE-Tagebau Garzweiler blockiert: Widerstand in der Mondlandschaft
Hunderte DemonstrantInnen bringen die Bagger beim Tagebau Garzweiler zum
Stillstand. RWE antwortet mit einer Massenanzeige.
DIR RWE und die Braunkohle: Aufs falsche Pferd gesetzt
RWE ist nicht mehr glücklich mit der Braunkohle. Der Rückgang der
Kohleverstromung in Deutschland trifft den Konzern gleich doppelt.
DIR Nach der Besetzung in Garzweiler: RWE liebt die Polizei
Mehrere hundert AktivistInnen werden nach der Blockade des Tagebaus
festgenommen. Die Polizei nutzt dabei die Logistik der RWE.
DIR Besetzung in Garzweiler: Entschlossen in die Grube
Mehrere 100 Menschen besetzen den Tagebau Garzweiler und bringen Bagger zum
Stillstand. Dabei gibt es Festnahmen und Verletzte.