URI: 
       # taz.de -- Die Streitfrage: Für Einhörner verrate ich mein Land
       
       > Landesverrat kann so schön sein. Wer kam da nicht schon mal in
       > Versuchung? Wir haben unsere LeserInnen gefragt, für was sie es tun
       > würden.
       
   IMG Bild: So ein Einhorn ist ja auch wirklich hübsch.
       
       Landesverrat ist nichts, worüber man Witze macht. Oder etwa doch? Wofür
       würden Sie denn Ihr Land verraten? Geld? Juwelen? Eine frisches
       Mettbrötchen? Die [1][taz.am Wochenende] hat die Frage an Leser, Experten
       und Promis gestellt und von „Für nichts auf der Welt“ bis zu „Eine Kugel
       Eis“ viele ernst- bis mittelernstgemeinte Antworten bekommen.
       
       Ulf Poschard, stellvertretender Chefredakteur der Welt, setzt die Latte
       schon relativ hoch: „Für meine Familie – und wenn der ruhmreiche FC
       Nürnberg in Gefahr ist“, sagt er in der aktuellen Ausgabe der taz.am
       Wochenende, die am 8. August 2015 erscheint. Aber ansonsten, stellt er
       klar: „Ich liebe Deutschland.“
       
       Manch ein taz-Leser ist da schon für geringeres gewillt, Verrat am eigenen
       Land zu verüben. Alexander Hakke aus der taz.kommune würde schon für
       „Zuckerwatte und Einhörner“ so weit gehen. Wer also ein Einhorn im
       Vorgarten hat, möge doch Herrn Hakke in die Pflicht nehmen.
       
       Rechtsanwalt Johannes Weberling würde nicht mal für ein Fabelwesen so weit
       gehen. „Für keine Gegenleistung der Welt würde ich mein Land verraten,“
       sagt er. „Nur wenn mein Land die Würde des Menschen mit Füßen träte, also
       Völkermord begehen würde, gibt mir unsere Verfassung das Recht und die
       Pflicht zum Widerstand.“
       
       So ähnlich sieht das Julian Reichelt, Chefredakteur von bild.de: „Das Land,
       das wir haben, würde ich nicht verraten“, antwortet er auf Twitter. „Wenn
       Säulen dieses Landes, wie die Pressefreiheit, fundamental bedroht wären,
       wäre Widerstand dagegen kein Verrat.“
       
       Blogger Bryan Melican hat vor kurzem erst die Deutsche Staatsbürgerschaft
       beantragt. „Bald werde ich sowohl den deutschen als auch britischen Pass
       haben. Für manch einen ist das schon Landesverrat.“
       
       In der [2][taz.am wochenende] vom 8./9. August 2015 diskutieren über die
       Frage „Wofür würden Sie ihr Land verraten“: der Enthüllungsjournalist Jacob
       Appelbaum, der das mit einem Wort beantworten kann, die Autorin Sybille
       Berg, die unter bestimmten Umständen alles und jeden verraten würde, sowie
       taz-Leser Nicolas Pampuch, der sein Land sogar schon einmal verraten hat.
       Ihm hat das Spaß gemacht.
       
       8 Aug 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!p4662/
   DIR [2] /!p4662/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timo Nicolas
       
       ## TAGS
       
   DIR Streitfrage
   DIR Landesverrat
   DIR Einhörner
   DIR Netzpolitik.org
   DIR Landesverrat
   DIR Streitfrage
   DIR Streitfrage
   DIR Lebensmittelindustrie
   DIR Streitfrage
   DIR Online-Shopping
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ermittlungen gegen Netzpolitik.org: Bundesanwalt stellt ein
       
       Nach Protesten und dem Zerwürfnis mit dem Justizminister: Die Ermittlungen
       wegen Landesverrats gegen zwei Journalisten werden eingestellt.
       
   DIR Die Streitfrage: Für was würden Sie Ihr Land verraten?
       
       Viele empören sich über den Vorwurf des „Landesverrats“ gegen die Blogger
       von netzpolitik.org. Vielleicht beginnt der Verrat aber auch schon im
       Kleinen.
       
   DIR Die Streitfrage: Glutenfrei und Spaß dabei
       
       Glutenfrei, laktosefrei, fruktosefrei. „Frei-von“-Produkte erobern den
       Lebensmittelmarkt. Sinnvoll, notwendig oder Marketingtrick?
       
   DIR Die Streitfrage: Sind wir alle essverstört?
       
       Immer mehr Menschen verzichten auf Weizen, Milch, Fruchtzucker,
       Zitronensäure und anderes. Warum? Und warum nicht?
       
   DIR Die Streitfrage: „Freizeit kann ich sinnvoller nutzen“
       
       Ist der Schaufensterbummel noch ein Erlebnis in einer Zeit, in der alles
       online geht? Und wie geht es weiter mit dem stationären Handel?
       
   DIR Die Streitfrage: Ist der Schaufensterbummel passé?
       
       In Deutschland steigt die Zahl der Online-Einkäufe kontinuierlich an.
       Warum? Macht das Schlendern in der Einkaufsstraße keinen Spaß mehr?