URI: 
       # taz.de -- Schwedens Prostitutionsbeauftragter: „Es gibt keine gute Prostitution“
       
       > Gehört Sexarbeit „entkriminalisiert“, wie Amnesty International fordert?
       > Oder sollte sie nach Schwedens Modell verboten werden? Das fordert Patrik
       > Cederlöf.
       
   IMG Bild: Ob sie das freiwillig macht?
       
       taz: Herr Cederlöf, Ihr Ziel war es, die Prostitution zu verringern.
       Funktioniert das? 
       
       Patrik Cederlöf: Ja. Die Straßenprostitution ist um die Hälfte
       zurückgegangen.
       
       Aber im Internet sieht Stockholm immer noch aus wie ein
       Prostitutionsparadies: jede Menge Anzeigen für käuflichen Sex. 
       
       Ja, das Angebot ist ja nicht strafbar. In der Tat haben sich die Anzeigen
       vervielfacht: 2008 waren es etwa 800, heute sind es etwa 6.500. Aber unsere
       letzten Umfragen zeigten, dass heute noch 0,8 Prozent der schwedischen
       Männer Sex kaufen, die Hälfte davon im Ausland. Zuvor war es ungefähr ein
       Prozent, die Zahl hat sich also verringert trotz wachsenden Angebots.
       
       Ich denke, es hat funktioniert. Die Gesellschaft hat das Signal gegeben:
       Wir wollen keinen käuflichen Sex. Und das wurde verstanden. Wir haben die
       geringste Zahl an Sexkäufern überhaupt in ganz Europa. Ich wundere mich
       darüber, dass Deutschland das so undeutsch handhabt: keine Regulierung.
       
       Amnesty International hat sich soeben dafür ausgesprochen, Prostitution zu
       „entkriminalisieren“. Hat Sie das getroffen? 
       
       Diese Position ist zum Glück nicht unumstritten. Die Amnestysektionen in
       Schweden und auch in anderen Ländern unterstützen diese Resolution nicht.
       Und wir haben ja auch nicht das Angebot, sondern nur die Nachfrage nach
       käuflichem Sex kriminalisiert. Die Frauen bleiben straffrei.
       
       Sie wollen die Prostituierten straffrei lassen und nur die Sexkäufer
       belangen. Aber nicht nur Amnesty kritisiert, dass die Gesetzgebung den
       Prostituierten die Arbeit schwermacht. Man darf keine Wohnung für Sexarbeit
       vermieten und keine guten Arbeitsbedingungen schaffen, das wäre Förderung
       der Prostitution und strafbar. Ist das nicht ein Widerspruch? 
       
       Keineswegs. Jemandem eine Wohnung für die Prostitution vermieten, das wäre
       Zuhälterei. Wir akzeptieren die Prostitution nicht. Wir denken, dass man
       einen anderen Weg finden sollte, Geld zu verdienen. Es ist eine Minderheit
       der Prostituierten, die meint, Prostitution sei einfach ein Job und der
       würde ihnen schwergemacht. Die Mehrheit der Prostituierten hier und auch in
       Deutschland, das sind arme Frauen, die aus wirtschaftlich schwachen
       EU-Ländern kommen. Deren Stimmen werden einfach nicht hörbar.
       
       Sie finden anscheinend keinen anderen Weg, sich und ihre Familie zu
       ernähren. 
       
       Aber ich akzeptiere nicht, dass sie ihre Körper verkaufen. Die Menschen in
       der Europäischen Union sollten Zugang zu Bildung haben und zu einem
       ordentlichen Job. Und Prostitution ist kein ordentlicher Job.
       
       Aber vielleicht der Job, der übrig bleibt, wenn man etwa nicht lesen und
       schreiben kann. Was sollen diese Frauen tun? 
       
       Unsere sozialen Dienste haben Abteilungen für Prostituierte,
       SozialarbeiterInnen sind dabei, wenn die Polizei loszieht. Die meisten
       Frauen, die wir treffen, wollen ohnehin nach Hause zurück. Und wir haben
       eine Rückkehrprogramm für Prostituierte, denen eine Starthilfe in ihrem
       Heimatland gegeben wird.
       
       Aber viele kommen doch einfach nur für kurze Zeit, um hier Geld zu
       verdienen, mit dem sie zu Hause eine Weile leben können, oder? 
       
       Ja, das stimmt, viele reisen als Touristen ein und gehen dann wieder
       zurück. Das ist ihre Entscheidung.
       
       Es sind nur wenige Sexkäufer überführt worden, anscheinend muss man als
       Sexkäufer vor diesem Gesetz nicht allzu viel Angst haben. 
       
       Die Zahl der Sexkäufer hat sich aber verringert. Natürlich ist die
       Verfolgung dieser Taten eine Frage der Ressourcen: wie viele
       PolizeibeamtInnen man dafür abstellt. Aber Sie werden nicht erwarten, dass
       die Zahl auf null sinkt. Es wird auch gemordet, vergewaltigt und gestohlen,
       obwohl das verboten ist. Deshalb braucht man ja ein Gesetz.
       
       Wenn man die Prostitution erschwert, dann leiden darunter die
       Prostituierten. Sie verschwinden in die Illegalität, heißt es. 
       
       Das stimmt nicht. Sie müssen natürlich für die Sexkäufer auffindbar
       bleiben. Und wenn die Sexkäufer sie finden, finden wir sie auch.
       
       Wie begegnen Sie den Frauen, die freiwillig und gern Sexarbeiterinnen sind?
       Denen haben Sie nun den Beruf verhagelt. 
       
       Wenn sie verschiedene Optionen haben und die Prostitution wählen: ihre
       Sache. Aber die meisten Frauen können nicht wählen zwischen Prostitution
       und einer Universitätskarriere. Ich glaube nicht an die Happy-Hooker-Story.
       Die meisten Frauen in der Prostitution haben keine Optionen. Und in einer
       Demokratie sollte man sich vielleicht um die Mehrheit Gedanken machen.
       
       Aber Prostitution ist für arme Frauen eine Möglichkeit, Geld zu verdienen
       und zu Hause den Kindern die Schule zu bezahlen. 
       
       Dann sollen sie das tun. Es ist nicht illegal. Aber ich akzeptiere diese
       Tätigkeit nicht. Die EU muss in der Lage sein, ihre Bevölkerung so
       auszubilden, dass Prostitution nicht der einzige Weg ist, sich zu ernähren.
       
       Das kann man anstreben, ohne Prostitution zu verbieten. 
       
       Es gibt viele andere Phänomene, die sehr real sind, die wir aber nicht
       wollen. Wir wollen auch nicht, dass andere Menschen hier ausgebeutet
       werden, obwohl sie damit ihre Kinder ernähren.
       
       Nein, das wollen wir nicht. Deshalb versucht man, aus diesen
       Arbeitsverhältnissen gute Arbeit zu machen. Man verbietet die Arbeit aber
       nicht. 
       
       Aus Prostitution kann man keine „gute Arbeit“ machen. Und ich habe viele
       Prostituierte getroffen, die die Ausbildung ihrer Kinder finanzieren
       wollen, aber sie schaffen es meistens nicht. Die Prostitution ist eine
       Sackgasse für sie.
       
       Das wollen die Sexarbeitsorganisationen ja gerade verhindern, in dem sie
       die Rechte der Prostituierten stärken. 
       
       Aber es gibt keine „gute Prostitution“. Und Sie müssen zugeben, dass diese
       Sexworker-Vereinigungen bisher in keinem einzigen Land bessere
       Arbeitsverhältnisse erkämpfen konnten. Sie sind eine Fiktion. Manche werden
       auch von Bordellbesitzern geführt – die eine völlig andere Agenda haben.
       
       Glauben Sie, die Legalisierung der Prostitution in Deutschland und den
       Niederlanden wurde von Bordellbesitzern erwirkt? 
       
       In den Niederlanden stand wohl eher die Tourismusindustrie dahinter,
       Amsterdams Rotlichtbezirk ist eine Touristenattraktion. Ich glaube, Sie
       lügen sich da etwas zurecht: Ich habe viele Leute in Deutschland gefragt,
       ob sie Sex kaufen. Ich habe niemanden gefunden. Ich habe die Prostituierten
       gefragt, ob ihre Verwandten Sex kaufen: Niemals! Die Paare würden sich
       trennen, wenn der Mann zu einer Prostituierten ginge. Ihre Gesellschaft
       will etwas anderes als Ihr Gesetz: Sie akzeptiert Prostitution nicht.
       
       Haben Sie über die Gründe nachgedacht, warum Männer Sex kaufen? Wie
       argumentieren Sie, um sie davon abzubringen? 
       
       Dass Männer Sex von Frauen kaufen, ist das Resultat von Ungleichheit. Wir
       glauben nicht an diese Einwände, dass Männer ohne Sex nicht leben können
       oder zwangsläufig Frauen vergewaltigen. Sex ist kein individuelles
       Menschenrecht. Er setzt zwei Menschen voraus, die sich gleichermaßen frei
       entscheiden können.
       
       Und wenn sie sich frei zu einem Austausch von Sex und Geld entscheiden? 
       
       Das tun sie aber nicht. Die Frau braucht Geld zum Leben, das ist nicht
       freiwillig. Ich kenne diese Männer, die meinen, sie seien halbe
       Sozialarbeiter: Ich tue der armen Frau etwas Gutes, wenn ich Sex von ihr
       kaufe. Ich sage: Das ist falsch. Wenn du ihr helfen willst, dann gibt ihr
       einfach Geld und verlange keinen Sex von ihr. Ich denke, Ihr Problem in den
       Niederlanden und Deutschland ist, dass es bei Ihnen immer die Konservativen
       mit ihren moralischen Vorstellungen sind, die sich gegen Prostitution
       aussprechen. Das will dann niemand unterstützen, der sich für
       fortschrittlich hält. Hier bei uns sind es auch die Linken und die
       Feministinnen. Es geht nicht um Moral in Schweden.
       
       Die Freier, die ich gesprochen haben, sagten: Ohne Sex bin ich unglücklich.
       Sie wollen keine Macht ausüben, sie wollen eher eine Art Erbarmen. 
       
       Das ist für mich kein Argument.
       
       Auch nicht, wenn alte Leute oder Behinderte Sexualassistenz haben wollen? 
       
       Exakt. Sie haben nur dann ein Recht auf Sex, wenn sie jemanden finden, der
       Sex mit ihnen haben will. Und gerade Behinderte, die haben auch so viel
       Sex. Sie finden ihre Wege.
       
       Sie argumentieren auf der Basis, dass die meisten Prostituierten keine sein
       wollen. 
       
       Nun, am Anfang sagen sie vielleicht, dass dies ein guter Job für sie ist.
       Aber wenn man ein bisschen an der Oberfläche kratzt, merkt man: sie hatten
       keine Optionen. Sie wussten nicht mehr, wovon sie in Rumänien leben können.
       
       Welche Option können Sie der Prostituierten eröffnen? 
       
       Nun, die meisten kommen aus EU-Ländern, sie könnten hier Schwedisch lernen
       und eine Ausbildung machen. Aber man muss sagen: Die meisten Frauen wollen
       Geld verdienen und dann wieder zurückfahren. Das ist ihre eigene Wahl, denn
       sie haben sich ja hier nicht strafbar gemacht. Das ist das Gute an unserem
       Gesetz. Und es ist unsere wichtigste Botschaft: Die Prostituierte kann sich
       hier an alle Stellen wenden. Und unsere Erfahrung zeigt, dass sie das auch
       tun. Wir lassen die Prostituierten nicht mit ihren Problemen allein.
       
       27 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heide Oestreich
       
       ## TAGS
       
   DIR Prostitution
   DIR Zwangsprostitution
   DIR Menschenrechte
   DIR Menschenhandel
   DIR Sexarbeit
   DIR Gender
   DIR Polizei Berlin
   DIR Sexarbeit
   DIR Prostitution
   DIR Sexarbeit
   DIR Prostitution
   DIR Sexarbeit
   DIR Prostitution
   DIR Sexarbeit
   DIR Südkorea
   DIR Sexarbeit
   DIR Prostitution
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grüne sehen Kommunen in der Pflicht: Freier Sex für Pflegebedürftige
       
       Sexualassistenten bieten Dienste für Pflegebedürftige und Menschen mit
       Behinderung an. Auch hier müssten Kommunen dafür Zuschüsse gewähren, so die
       Grünen.
       
   DIR Razzia in Berlins größtem Bordell: Ausbeutung und Gewalt
       
       Mit 900 Personen haben Polizei, Staatsanwaltschaft und Zoll am
       Mittwochabend ein Großbordell durchsucht. Offenbar besteht ein Zusammenhang
       mit organisierter Kriminalität.
       
   DIR Sperrgebiet im Hamburger Bahnhofsviertel: Die „guten“ Freier bleiben weg
       
       Seit 2012 kostet es in St. Georg ein Bußgeld, Prostituierte anzusprechen.
       Heute ist die Kritik groß: Huren verarmen, die Gewalt nimmt zu.
       
   DIR Lobbyarbeit für und gegen Prostitution: Das Bordell Europas
       
       Das geplante Prostituiertenschutzgesetz ist umkämpft. BefürworterInnen der
       Sexarbeit ist es zu streng, GegnerInnen zu lasch.
       
   DIR Gleichstellungsbeauftragte über Sexarbeit: „Schutz sieht anders aus“
       
       Prostituierte sollen mit einem neuen Gesetz mehr selbstbestimmen können.
       Die Gleichstellungsbeauftragte in Kiel befürchtet, dass das Gegenteil
       geschieht.
       
   DIR Amnesty International über Prostitution: „Kriminalisierung ist keine Lösung“
       
       Die Legalisierung sei nicht ideal, sagt Catherine Murphy. Um
       Sexarbeiterinnen besser zu schützen, müssten die Regierungen mit ihnen
       zusammenarbeiten.
       
   DIR Kommentar Amnesty zu Sexarbeit: Verbot schützt Prostituierte nicht
       
       Es gibt Prostitution, zum Teil auch Zwangsprostitution. Amnesty
       International erkennt diese Realität an – und handelt human und
       pragmatisch.
       
   DIR Reaktionen auf Amnesty-Beschluss: „Ich bin schockiert“
       
       Alice Schwarzer ist empört über den Beschluss von Amnesty International.
       Der Deutsche Frauenrat gibt den Menschenrechtlern recht.
       
   DIR Beschluss von Amnesty International: Für Entkriminalisierung von Sexarbeit
       
       Amnesty International hat sich gegen die Bestrafung von Prostitution
       ausgesprochen. Schon der Entwurf hatte heftige Kritik geerntet.
       
   DIR Debatte um Prostitution in Südkorea: Frau Kim kämpft um ihren Job
       
       Sexarbeit ist in Südkorea offiziell verboten und doch sehr weit verbreitet.
       Prostituierte fordern nun, dass ihre Arbeit legalisiert wird.
       
   DIR Neue Strafen für Bordellbetreiber: Wie sehen die Räume aus?
       
       Die Koalition legt einen Entwurf zum Schutz von SexarbeiterInnen vor. Es
       sieht Strafen vor für Verstöße von Prostituierten und Bordellbetreibern.
       
   DIR Verschärfung des Prostitutionsgesetzes: Nur mit Schein auf den Strich
       
       Schwesig ändert den Entwurf fürs Prostitutionsgesetz im Sinne der Union.
       Wer keine Anmeldebestätigung vorweisen kann, muss zahlen.