URI: 
       # taz.de -- Algorithmen im Fußball: Elf Dateien sollt ihr sein
       
       > Ein erfolgloser Provinzverein wird dänischer Fußball-Meister. Wie konnte
       > das passieren? Über Algorithmen, Statistik und
       > Wahrscheinlichkeitsrechnung.
       
   IMG Bild: Dänischer Meister aus der Provinz: FC Midtjylland
       
       Matthew Benham ist reich und erfolgreich. Doch damit gibt er sich nicht
       zufrieden. Er will beweisen, dass man einen Fußballklub auf Basis
       statistischer Analysen führen kann. Benham, 47, hat in Oxford Physik
       studiert, arbeitete als Derivatehändler im Londoner Bankenviertel, stieg
       aus, gründete eine Sportwettfirma und verdiente aufgrund seiner
       mathematischen Modelle und Wahrscheinlichkeitsrechnungen ein kleines
       Vermögen mit Wetten auf Fußballspiele.
       
       Mittlerweile arbeiten 80 Analysten, Mathematiker, Statistikexperten und
       Physiker für sein Sportanalyseunternehmen Smart Odds in London. Benham war
       davon überzeugt, dass seine Algorithmen und Statistiken auf das Spielfeld
       übertragbar seien.
       
       Zunächst erwarb er die Mehrheit bei seinem Herzensklub FC Brentford und
       führte den Verein, der seit Jahrzehnten zwischen dritter und zweiter Liga
       pendelte, an die Schwelle zur Premier League. 2014 folgte dann sein
       Meisterstück – er kaufte den bis dahin erfolglosen dänischen Provinzverein
       FC Midtjylland.
       
       Seine einzige Bedingung war, dass der Verein seine Statistiken und
       Wahrscheinlichkeitsrechnungen zur Grundlage seiner Spielphilosophie machte.
       Ein Jahr später wurden sie, trotz eines viel geringeren Etats als die
       Hauptstadtklubs in Kopenhagen, dänischer Meister.
       
       ## Individuelle Leistungsprofile
       
       Zur Bewertung seiner Spieler greift der FC Midtjylland auf in London
       berechnete „KPIs“ zurück, Key Performance Indicators. Smart Odds verfügt
       dank der KPIs über individuelle Leistungsprofile für jeden einzelnen
       Spieler. Spielzüge, Standards, Laufwege und Transfers werden auf Grundlage
       mathematischer Modelle und statistischer Analysen errechnet.
       
       In der Halbzeitpause bekommt der Trainer eine Spielanalyse aus der Londoner
       Firma auf sein Smartphone geschickt. Die Computer in London rechnen dem
       Trainer vor, wo die Stärken und Schwächen seiner Mannschaft in der ersten
       Halbzeit lagen. „Anstelle von Gefühlen haben wir jetzt Fakten“, sagt der
       Trainer des FC Midtjylland Riddersholm, „und das gibt uns das Vertrauen,
       vor nichts Angst haben zu müssen, wenn wir gut arbeiten.“
       
       Der Vorstandschef Ankersen beziffert den Leistungsvorsprung, den man
       mithilfe der datenbasierten Wahrscheinlichkeitsrechnungen bislang erzielen
       konnte, auf fünf Prozent. Im Leistungssport ist das eine Welt. „Nehmen Sie
       die Standardsituationen“, sagt er. „Wir schauen, welche Spieler das größte
       Potenzial in dieser Kategorie haben, und dann lassen wir sie mit einem Team
       von Spezialisten arbeiten, damit sie ihre Effektivität überproportional
       steigern. Das Ziel ist es, dass sie die besten Spieler Europas in dieser
       Kategorie werden.“
       
       ## Verliererklub komplett umkrempelt
       
       Seit der Baseballmanager Billy Beane den Verliererklub Oakland A's in den
       Neunzigern komplett umkrempelte, ist der datenbasierte Ansatz in den USA
       nicht mehr aus dem Sport wegzudenken. Beane änderte die Trainingsmethodik,
       das Scouting, führte Sabermetrics ein – ein ausgeklügeltes System
       statistischer Datenanalyse, mit dem alle Vereinsstrukturen auf ihre
       Tauglichkeit überprüft wurden.
       
       Sein System funktionierte, vier Jahre lang in Folge erreichten die Oakland
       Athletics die Playoffs. Die Geschichte wurde später von Hollywood verfilmt,
       mit Brad Pitt in der Hauptrolle. Erleben wir gerade, durch die
       Algorithmisierung des Fußballs, eine ähnliche Revolution im europäischen
       Vereinsfußball? Lautet die neue Fußballphilosophie: „Elf Dateien müsst ihr
       sein“?
       
       14 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alem Grabovac
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Algorithmen
   DIR Statistik
   DIR Big Data
   DIR Fußball
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Durchschnitt
   DIR 08/15
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Masterstudiengang „Spielanalyse“: Im Maschinenraum des Profifußballs
       
       Etliche Profiklubs schicken ihre Taktikexperten an die Sporthochschule
       Köln. Dort sollen sie lernen, den Daten die richtigen Fragen zu stellen.
       
   DIR Algorithmen im Ballsport: „Fußball ist eine Oase des Zufalls“
       
       Kontrollfreaks dominieren den Fußball. Der Philosoph Wolfram Eilenberger
       über die wunderbare Macht des Unerklärlichen.
       
   DIR Was bedeutet eigentlich „Durchschnitt“?: Zu Tisch im Garten des Vermessers
       
       Der Durchschnitt ist der Ausgangspunkt des Denkens. Und manchmal auch
       Blödsinn. Das sagt der Statistiker Walter Krämer.
       
   DIR 08/15: Eine Suche nach dem Mittelmaß
       
       Nullachtfünfzehn kennt jeder. Hat irgendetwas mit der Standardisierung
       eines Maschinengewehrs zu tun. Aber was ist es heute?
       
   DIR Vor dem Bundesligastart: Fußball ist prognostizierbar
       
       Wie lang müssen Keeper sein, wie alt Trainer – und wie dürfen Stadien
       heißen? Die wichtigsten Faktoren, die sportlichen Erfolg ausmachen.
       
   DIR Finanzkraft der Fußball-Bundesliga: Kurze Hosen, volle Taschen
       
       Die Premier League hat Geld wie Heu. Darum fürchtet die Bundesliga um ihre
       Konkurrenzfähigkeit. Aber: „Auch hier wird nicht mit Erdnüssen bezahlt.“
       
   DIR Kolumne Über Ball und die Welt: Aufgeklärte Öffentlichkeit, wo bist du?
       
       Manuel Neuer hat eine seltsame Sicht auf seine Biografie. Als authentisch
       wird nur akzeptiert, was zum von PR-Beratern geschaffenen Image passt.
       
   DIR Kriminologe über Stadionverbote für Fans: „Viele sind nicht dauerhaft kriminell“
       
       Kriminologe Feltes fand heraus, dass 70 Prozent der mit einem Stadionverbot
       belegten Fans vorbestraft sind. Er warnt vor pauschalen Verurteilungen
       ganzer Gruppen.