URI: 
       # taz.de -- Klimasünder Australien: Weniger CO2 ist immer noch viel
       
       > Australien will die CO2-Emissionen in geringerem Umfang als die USA oder
       > die EU senken – obwohl das Land einer der größten Klimasünder der Welt
       > ist.
       
   IMG Bild: Düstere Aussichten für Australien
       
       Sydney dpa | Australien ist zwar pro Kopf gemessen einer der größten
       Klimasünder der Welt, doch die Regierung will die CO2-Emissionen in
       geringerem Umfang als die USA oder die EU senken. Seine Regierung strebe
       bis 2030 eine Reduktion von 26 bis 28 Prozent unter das Niveau von 2005 an,
       sagte Regierungschef Tony Abbott am Dienstag.
       
       Mit diesem Vorschlag geht die Regierung in die Klimaverhandlungen Ende
       November in Paris. Die USA wollen 26 bis 28 Prozent Reduktion bis 2025
       erreichen, die EU peilt bis 2030 minus 40 Prozent gegenüber 1990 an.
       
       „Dies ist ein Ziel, das Wirtschaft und Umwelt gerecht wird“, sagte Abbott.
       Die Pro-Kopf-Emissionen würden dadurch um die Hälfte sinken. Opposition,
       Klimaexperten und die eigene Klimaschutzbehörde sahen das anders. Die
       Behörde hatte eine Reduzierung von 40 bis 60 Prozent unter das Niveau von
       2000 empfohlen. Das unabhängige Klima-Institut verlangte bis 2025 ein Minus
       von 45 Prozent.
       
       Nach Informationen der regierungsnahen Zeitung The Australian haben selbst
       Außenministerin Julie Bishop und Umweltminister Greg Hunt bis zuletzt für
       ein Ziel von wenigstens 30 Prozent Reduzierung bis 2030 geworben.
       Australien ist der größte Kohleexporteur der Welt. Die CO2-Emissionen
       liegen pro Kopf der 24 Millionen Einwohner gemessen so hoch wie in keinem
       anderen Industrieland.
       
       11 Aug 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Australien
   DIR Umwelt
   DIR Klima
   DIR Australien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Amsterdam
   DIR RWE
   DIR Carsharing
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Australiens Premierminister: Alle gegen Abbott
       
       Die Liberal Party steckt in einem internen Machtkampf. Premier Tony Abbott
       kämpft um sein Amt, seine Kritiker werfen ihm eine schwache
       Wirtschaftspolitik vor.
       
   DIR „Paris-Protokoll“ zum Klimaschutz: Vier Wochen für die Weltformel
       
       Die Klimakonferenz-Chefs sind optimistisch: Sie wollen ein
       „Paris-Protokoll“ entwerfen, mit dem alle gleich unzufrieden sind. Aber das
       ist unmöglich.
       
   DIR Zertifikate für CO2-Ausstoß gefälscht: Emissionshandel pervers
       
       Skandal beim globalen Handel mit Emissionen: Russland und Ukraine
       verkauften jahrelang falsche Zertifikate. Die UNO fordert internationale
       Kontrollen.
       
   DIR Alternative Stadtplanung: Die Verknüpfung der Elemente
       
       Ein anderes Wohnen und Arbeiten: Auf dem Gelände einer ehemaligen
       Schiffswerft in Amsterdam ist ein Experimentierfeld entstanden.
       
   DIR Braunkohleproteste im Rheinland: „Ende Gelände“ gegen RWE
       
       Der Energiekonzern steht im Visier einer wachsenden Anti-Kohle-Bewegung.
       Die will diese Woche Bagger blockieren.
       
   DIR E-Mobilität und Carsharing: Keine Chance für Klimaschutz
       
       Carsharing-Firmen mit Elektroautos bekommen weder Umweltsiegel noch
       Stellplätze – anders als Marktführer Cambio mit seinen Diesel- und
       Benzin-Fahrzeugen.
       
   DIR Klimaabgabe im Luftverkehr ab 2020: Fliegen soll teurer werden
       
       Nichtregierungsorganisationen wollen den globalen Luftverkehr endlich am
       Klimaschutz beteiligen. Sie fordern eine Klimaabgabe auf Treibhausgase.
       
   DIR Kommentar Obamas Klimaplan: 6 1/2 wertvolle Jahre verschenkt
       
       Im Vergleich zu anderen Industrieländern sind die USA mit ihrem Klimaplan
       reichlich spät dran. Und zögerlich sind die Veränderungen auch.