URI: 
       # taz.de -- Autorin Peggy Parnass über NS-Prozesse: „Der Hass ist geblieben“
       
       > Vor 50 Jahren endete der erste Auschwitz-Prozess, im Juli der wohl
       > letzte. Peggy Parnass, deren Eltern im KZ ermordet worden, ist wütend,
       > dass es nur so wenige gab.
       
   IMG Bild: Ist nur wegen der NS-Prozesse Gerichtsreporterin geworden: Peggy Parnass, hier bei der Trauerfeier Ralph Giordano
       
       taz: Frau Parnass, Sie haben als Gerichtsreporterin über 500 Prozesse
       besucht. Nur drei davon galten Nazi-Tätern. Warum so wenige? 
       
       Peggy Parnass: Weil die meisten Beteiligten – die professionellen Juristen
       – selber Nazis waren. Oder ihre Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten waren
       Nazis, und die wollten sie nicht reinreiten. Und die wenigen Juristen, die
       Antifaschisten waren und Täter vor Gericht stellen wollten, wurden von
       ihren Kollegen gejagt – einige bis in die Psychiatrie.
       
       War das Fehlen von NS-Prozessen auch Ausdruck einer
       gesamtgesellschaftlichen Gesinnung? 
       
       Natürlich waren nicht nur die Juristen Ursache für die wenigen Prozesse.
       Aber die Juristen hatten und haben Macht.
       
       Sind Sie wegen der NS-Prozesse Gerichtsreporterin geworden? 
       
       Das war der einzige Grund. Es war mir nicht wichtig, selber zu schreiben.
       Ich wollte eine ganz andere Karriere machen – als Schauspielerin. Damit
       hatte ich gerade angefangen, die wenigen Sachen, die ich machte, wurden
       preisgekrönt, und es sah gut aus.
       
       Aber? 
       
       Ich habe denen, die mich als Schauspielerin interviewten, immer gesagt:
       Geht lieber ins Gericht. Da müsst ihr was verändern, damit realistisch
       berichtet wird. Irgendwann sagte eine Journalistin von der Frankfurter
       Rundschau: „Wenn es dir so wichtig ist, geh doch selber hin.“ Ich habe der
       Redaktion dann eine Woche lang täglich telefonisch meine Prozess-Eindrücke
       durchgegeben. Aber die wollten nur Fakten. Also ging ich zu Konkret und
       dachte, ich schreib ein-, zweimal gründlich, dann kann ich weiter spielen.
       Nur – da gab es keine NS-Prozesse. Ich saß sofort in anderen Prozessen, die
       mich auch interessierten. Es ging ja immer um Leben, um Menschen.
       
       Was genau wollten Sie über die Nazi-Täter wissen? 
       
       Gar nichts Besonderes – aber ich wollte anders schildern. Ich wollte die
       Angeklagten so zeigen, wie sie wirklich waren: was sie wie sagten und in
       welcher Verfassung sie waren. Denn es gab ja einen Riesenunterschied
       zwischen den Verfolgten, die überlebt hatten, und den Tätern. Die Zeugen
       waren kaputt, die Täter nicht.
       
       Entsprechend wurden sie vor Gericht behandelt. 
       
       Ja. Die Täter waren nach wie vor geachtet und respektiert. Die Zeugen waren
       unansehnlich. Sie waren körperlich und seelisch vernichtet. Manche weinten
       sogar. Das wurde nicht gern gesehen. Das sollten sie lieber mit sich
       abmachen und nicht öffentlich zeigen, wie es ihnen ging – auch nach so
       vielen Jahren. Denn die wenigen NS-Prozesse fanden ja nicht kurz nach der
       Tat statt, sondern nach 20, 30 Jahren. Bis dahin hatten die Mörder und
       Massenmörder gemütlich gelebt.
       
       Wie haben Sie es ertragen, bei dessen Prozess mit dem Massenmörder Ludwig
       Hahn zu sprechen? 
       
       Äußerlich immer völlig ruhig, ich wollte ja was rauskriegen, da konnte ich
       ihn nicht anschreien. Innerlich war ich aber immer am Zerplatzen, das hat
       mich zerrissen und fertig gemacht.
       
       Haben Sie je an Rache gedacht? 
       
       Ja. Schon als Kind habe ich immer gedacht: Sobald ich erwachsen bin, räche
       ich mich.
       
       Haben Sie es versucht? 
       
       Ja, an einer Milchfrau. Als ich noch klein war, wollte Mutti einmal für uns
       Kinder Milch kaufen. Da hat die Milchfrau Mutti verprügelt und
       rausgeschmissen. Ich konnte Mutti nicht helfen und fühlte mich schuldig, es
       war unerträglich. Als ich die Frau nach elf Jahren aufsuchte, dachte sie
       zuerst, Mutti stünde vor ihr. Als sie begriff, dass ich das Kind bin, sagte
       sie: „Ach, deine Mutter, diese liebe, liebe Frau! Wie oft muss ich an sie
       denken!“ Sie war geschrumpft und alt geworden, und ich konnte nichts sagen
       oder tun. Mich zu rächen – das wäre wie ein Nach-unten-Treten gewesen. Und
       ich kann jemandem, der schwächer ist als ich, nichts tun.
       
       Was wurde aus Ihrer Wut? 
       
       Die blieb. Dazu kam ein großer Ekel. Es hat mir nicht gut getan, dass aus
       der Rache nichts wurde. Denn der Hass ist ja geblieben.
       
       Sie sagen, Sie können Schwächeren nichts tun. Soll man greisen Nazi-Tätern
       den Prozess machen? 
       
       Ja. Denn etwas wird dadurch hör- und sichtbar gemacht, zumal die Presse die
       Täter inzwischen nicht mehr in Schutz nimmt.
       
       Aber was hat der jüngste Lüneburger Prozess gegen den 94-jährigen Oskar
       Gröning gebracht? 
       
       Ich weiß nicht, wie er gelebt hat, wahrscheinlich ein normales, gutes
       Leben. Aber mich interessiert der Vorschlag der überlebenden Jüdin Eva Kor.
       Sie möchte, dass sich Gröning vor Schulklassen, auch vor junge Nazis,
       stellt und sagt: „Ja, es gab den Holocaust, ich habe mitgemacht, ich bin
       Zeuge.“ Damit niemand mehr sagen kann, die Juden denken sich das alles aus.
       Ich finde ihre Idee sehr gut, und wünschte, man würde sie in die Tat
       umsetzen.
       
       Wie können Sie damit leben, dass NS-Täter so spät und milde abgeurteilt
       wurden – wenn überhaupt? 
       
       Damit kann ich gar nicht leben. Ich kann nur leben, weil ich meinen Bruder
       Gady, der vier war, als wir mit einem Kindertransport von Hamburg nach
       Stockholm kamen, so sehr liebe. Und weil ich immer wunderbare Freunde hatte
       – ehemalige Widerstandskämpfer, die immer im Widerstand blieben. Auch meine
       Tante Flora und ihr Mann Rudi waren auf jeder Demo. Meine Tante Flora, die
       leider nicht miterlebt hat, dass jetzt die Straße neben ihrer alten
       Hamburger Schule nach ihr benannt wurde – in Flora-Neumann-Straße.
       
       Hätte ihr das geholfen? 
       
       Nein. Sie hatten ja Glück, wenn sie nach dem Krieg nicht nochmal im Knast
       landeten – als Linke, als Kommunisten. Gedankt wurde ihnen schon mal gar
       nicht, im Gegenteil: Sie wurden im Grunde immer weiter als Staatsfeinde
       betrachtet. Sie, die ihr Leben für uns riskierten. Ausgezeichnet und gelobt
       wurden und werden hier ganz andere.
       
       Zum Beispiel mit staatlichen Orden. 
       
       Ja, und deshalb wollte ich mein Bundesverdienstkreuz erst ein Jahr lang
       nicht annehmen. Ich habe auch keinen Antrag auf „Wiedergutmachung“
       gestellt. Allein das Wort ist eine Unverschämtheit! Den Antrag hat dann
       meine Tante Berti, die wegen ihres nichtjüdischen Manns überlebte, für mich
       eingereicht. Ich bekam fünf Mark – 2,50 Euro – für jeden Hafttag meiner
       Eltern, die im KZ Treblinka umgebracht wurden. Ekelhaft!
       
       Sind Sie eigentlich bewusst wieder nach Hamburg gezogen, wo Sie vor dem
       Holocaust mit Ihren Eltern lebten? 
       
       Nein. Ich war auf der Durchreise, suchte ein Bleibe für mich und mein Baby
       und bin dann hier hängen geblieben.
       
       Wie ertragen Sie es, wieder in Deutschland zu leben? 
       
       Kann ich es ertragen, überhaupt weiterzuleben? Das konnte ich nicht immer.
       Als Kind wollte ich oft sterben, dann wieder kämpfen. Denn eigentlich lebe
       ich ja sehr gern. Der Gedanke an Tod ist für mich ein Albtraum! Wobei ich
       zwischendurch denke, dass ich mich gern ertränken würde – natürlich im
       Meer.
       
       Haben Sie eigentlich je herausbekommen, wie es Ihren Eltern ergangen ist? 
       
       Ja. Viel später. Ein Bekannter aus Hamburg, der als Soldat in Polen war,
       hat mir erzählt, dass er die beiden an einer Straßenecke in Warschau
       betteln gesehen hatte. Ich habe auch Fotos, auf denen sie im Warschauer
       Getto Suppe verteilen. Als das noch war. Dann dachten wir immer, dass sie
       in Auschwitz umgebracht wurden. Aber ihre Namen standen nicht – wie die
       aller in Auschwitz Ermordeten – in der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem.
       Als ich den Leiter darauf ansprach, sagte er: Wann kam das letzte
       Lebenszeichen? Ich nannte den Tag, an dem ich fünf Postkarten meiner Eltern
       bekommen hatte. Da sagte er: An dem Tag wurden alle ins KZ Treblinka
       gebracht und sofort ermordet. Meine Albtraumvorstellung ist, dass man meine
       Eltern auseinandergerissen hat. Meine Lieblingsvorstellung, dass sie sich
       wenigstens umschlungen und geküsst haben bis zuletzt.
       
       Den ganzen Schwerpunkt über die Nazi-Prozesse und die Frage der Verjährung
       lesen Sie in der gedruckten Norddeutschland-Ausgabe der taz.nord oder
       [1][hier].
       
       28 Aug 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /e-Paper/Abo/!p4352/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Petra Schellen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Oskar Gröning
   DIR Auschwitz-Prozess
   DIR Auschwitz
   DIR John Demjanjuk
   DIR Nazideutschland
   DIR Jerusalem
   DIR Hamburg
   DIR Holocaust
   DIR Konkret
   DIR Nazis
   DIR Holocaust
   DIR Prozess
   DIR MIlchpreis
   DIR Auschwitz
   DIR Oskar Gröning
   DIR Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
   DIR Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Porträt einer Shoa-Überlebenden übermalt: Angriff auf die Erinnerung
       
       Unbekannte übermalen in Jerusalem ein Foto der Hamburgerin Peggy Parnass.
       Die Menschen hinter der Ausstellung vermuten religiöse Motive.
       
   DIR Peggy Parnass über ihr Leben: „Die ganze Welt ist Krieg“
       
       Peggy Parnass hat noch nie Konflikte gescheut: als große Schwester,
       Autorin, politische Stimme. Ein Gespräch über Rache, Freundschaft und das
       Alter.
       
   DIR Gerettete Kinder besuchen Berlin: Die Rückkehr der „Glücklichen“
       
       Kindertransporte retteten 10.000 jüdische Kinder vor den Nazis. Melissa
       Hacker organisiert nun für vier von ihnen eine Reise zu den Kindheitsorten.
       
   DIR Portrait zum Geburtstag: Peggy Parnass wird 90
       
       Peggy Parnass ist Schauspielerin, Gerichtsreporterin und eine Ikone der
       linken Boheme. Nun feiert die glamouröse Mahnerin ihren 90. Geburtstag.
       
   DIR Verfolgung von NS-Tätern: Nazi-Fahnder sucht neue Wege
       
       Jens Rommel, Leiter der Zentralen Stelle zur Ermittlung von NS-Verbrechen,
       will die letzten noch lebenden NS-Täter vor Gericht bekommen.
       
   DIR Schmerzhaftes Erinnern: „Was passierte, ist wie ausgelöscht“
       
       Der in Hamburg geborene Holocaust-Überlebende Nathan Ben-Brith hat seine
       Erinnerungen veröffentlicht – leicht ist ihm das nicht gefallen
       
   DIR Verschleppter NS-Prozess: Zunichte ermittelt
       
       Erst die Nebenklage erzwang die Anklage gegen den SS-Mann Gerhard S. Doch
       ein Prozess wird wohl an der Demenz des Beschuldigten scheitern.
       
   DIR Wettkampf um Milchpreise: Bio zahlt sich aus
       
       Konventionelle Landwirte suchen ihr Glück auf dem Weltmarkt und leiden nun
       unter Dumpingpreisen. Anders als Ökobauern.
       
   DIR Außenduschen in der KZ-Gedenkstätte: „Gesundheit der Gäste hat Vorrang“
       
       Laut der Zeitung „Ha‘aretz“ soll die KZ-Gedenkstätte Auschwitz Außenduschen
       für Besucher installiert haben. Ihr Pressesprecher spricht von
       Sprinkleranlagen.
       
   DIR NS-Prozesse und die Verjährung der Taten: Zu spät
       
       Im Juli ist ein 94-jähriger ehemaliger SS-Mann verurteilt worden. Der
       Historiker Frank Bajor über die Frage, warum vielen der Prozess gar nicht
       erst gemacht wurde.
       
   DIR Urteile über NS-Verbrechen: Auschwitz vor Gericht
       
       Klarer Fall von Unwillen in Jusitz und Politik: Lange fehlten die
       Rechtsgrundlagen, um die Verbrechen von Auschwitz zu bestrafen.
       
   DIR Buch zur Aufarbeitung NS-Vergangenheit: Nazi-Arzt in Gesellschaft integriert
       
       Die Journalisten Nicholas Kulish und Souad Mekhennet erzählen in „Dr. Tod“
       das Leben des mörderischen SS-Arztes Aribert Heim.