URI: 
       # taz.de -- Energieproduktion im Vergleich: Erneuerbare können konkurrieren
       
       > Windräder produzieren Strom billiger als manche konventionelle
       > Kraftwerke. Die Kosten der erneuerbaren Energien sind gefallen.
       
   IMG Bild: Energie aus Windrädern ist billiger als aus manchen konventionellen Kraftwerken. Auch die Solarenergie soll bald noch günstiger hergestellt werden
       
       Berlin taz | Manche Formen der erneuerbaren Energien sind weltweit
       konkurrenzfähig im Vergleich zu Kraftwerken, die Gas, Kohle oder Uran
       nutzen. So liegt der globale Mittelwert der Energieproduktionskosten von
       Windanlagen an Land auf einem ähnlichen Niveau wie der mancher
       Gaskraftwerke. Das ist ein Ergebnis der Studie „Künftige Kosten der
       Energieproduktion“ der Internationalen Energieagentur (IEA) in Kooperation
       mit der Atomenergie-Agentur (NEA).
       
       „Der Report zeigt, dass die Kosten der erneuerbaren Technologien, besonders
       der Solarenergie, in den vergangenen fünf Jahren deutlich gefallen und sie
       keine kostenmäßigen Ausreißer mehr sind“, schreibt die IEA. Die Agentur
       gehört zur Industrieländer-Organisation OECD in Paris wie auch die
       Nuklearagentur. Beide gelten als atomenergiefreundlich.
       
       Die Studie analysiert die Lebenszykluskosten von 181 hypothetischen
       Kraftwerksprojekten in 22 Staaten unter der Voraussetzung, dass sie 2020 in
       Betrieb gehen würden. Neben der Atomkraft haben die Mitarbeiter
       verschiedene Arten von Kohle-, Gas- und Ökokraftwerken einbezogen, darunter
       unter anderem Windrotoren an Land und auf dem Meer, große und kleine
       Solaranlagen, Geothermie und Wasserkraft.
       
       Bei angenommenen Kapitalkosten von 7 Prozent liegen die mittleren
       Produktionskosten für Windparks an Land dann unter 90 Euro pro
       Megawattstunde Strom – bezogen auf den heutigen Eurokurs. Elektrizität aus
       Gasanlagen kostet ebenfalls rund 90 Euro, Kohle- und Atomkraftwerke kommen
       auf gut 72 Euro. Beträgt der Kapitalzins, den die Investoren zahlen müssen,
       10 Prozent, verschiebt sich das Ergebnis zugunsten der Erneuerbaren.
       
       ## Die Endlagerung des Nuklearmülls wird nicht berücksichtigt
       
       Der Grund: Nukleare und fossile Kraftwerke erfordern höhere Investitionen,
       weshalb die Kapitalkosten relativ zunehmen. Windräder an Land und
       Kohlekraftwerke produzieren die Megastunde Strom dann für etwa 90 Euro,
       während Gas- und Atomkraftwerke deutlich darüber liegen.
       
       Nach Einschätzung von Manuel Frondel vom Rheinisch-Westfälischen Institut
       für Wirtschaftsforschung (RWI) beziehen solche Untersuchungen nicht die
       potenziellen Vollkosten der Atomenergie ein. Unfälle vom Ausmaß der
       Fukushima-Katastrophe und die Endlagerung des Nuklearmülls blieben
       unberücksichtigt – was die Rechnung zugunsten der Atomkraft verfälsche.
       
       Die mittleren Werte großer Solaranlagen liegen in den beiden IEA-Szenarien
       zwischen 116 und 143 Euro pro Megawattstunde. Die Experten weisen darauf
       hin, dass die durchschnittlichen Produktionskosten für Solarstrom seit dem
       Jahr 2010 von etwa 445 Euro pro Megawattstunde auf rund 180 Euro gefallen
       seien. Dieser Prozess setze sich fort. Es sei also damit zu rechnen, dass
       auch Sonnenenergie bald auf einem ähnlichen Kostenniveau hergestellt werden
       könne wie konventioneller Strom.
       
       Von Land zu Land sind die Bedingungen unterschiedlich. In Deutschland
       beispielsweise hätten Windparks an Land den IEA-Rechnungen zufolge einen
       Kostenvorteil gegenüber Gaskraftwerken, würden aber teurer arbeiten als
       Kohlekraftwerke. Dies hänge immer von den nationalen Bedingungen, Gesetzen
       und Förderinstrumenten ab.
       
       1 Sep 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Solarenergie
   DIR Windkraft
   DIR Spanien
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Bremen
   DIR Barack Obama
   DIR Windräder
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Biogas
   DIR Energiewende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Strom aus Müll und Sonne: Barcelona wird zum Selbstversorger
       
       Barcelona macht sich unabhängig von großen Konzernen und setzt auf Strom
       aus Müll und Sonne. Trotzdem gibt es Protest von Umweltschützern.
       
   DIR Gute Prognosen für Erneuerbare: Energiewende billiger als Dreckstrom
       
       Strom aus Sonne und Wind ist zu teuer? Falsch: Laut neuen Studien ist
       Ökostrom weltweit und in Deutschland günstiger als fossile Energie.
       
   DIR Greenpeace über erneuerbare Energie: Schön, schöner, Energiewende
       
       Nach einem Greenpeace-Szenario ist eine Vollversorgung mit Öko-Energie bis
       2050 bezahlbar und machbar – und ein Jobmotor.
       
   DIR Neue Energie-Geno in Bremen: Sonne zu vermieten
       
       Die kürzlich gegründete Genossenschaft „Bürger Energie Bremen“ versucht mit
       Mietmodellen, den Rückgang der Solarnutzung zu stoppen.
       
   DIR Umweltaktivist über Obamas Klimareise: „Das ist ein skurriler Trip“
       
       Barack Obama reist in Sachen Klimaschutz nach Alaska. Bill McKibben hält
       das für eine Inszenierung und setzt auf die Macht des Protests.
       
   DIR Heimliche Windräder: Störfaktor Bürger abgeschaltet
       
       Mit größtmöglicher Bürgerbeteiligung wollte die Hochschule für Angewandte
       Wissenschaften neue Windräder bauen. Nun macht sie es doch lieber allein.
       
   DIR Debatte Energiedialog mit Brasilien: Unter Energiepionieren
       
       Die Kanzlerin reist nach Brasilien. Höchste Zeit, den politischen Dialog zu
       erneuerbaren Energien wieder aufzufrischen.
       
   DIR Energie aus Gülle und Mais: Der Aufstand der Biogasbauern
       
       Die Bundesregierung hat die Förderung für Biogas zusammengestrichen. Die
       Branche ist sauer. Sie klagt nun vor dem Bundesverfassungsgericht.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Achtung, Energiewände!
       
       Ökostrom als Exportschlager? Klingt gut! Aber in Frankreich und
       Griechenland stößt eine Energiewende nach deutschem Vorbild auf
       Widerstände.