URI: 
       # taz.de -- Web.de und GMX jetzt verschlüsselt: Einfach und sicher
       
       > Die größten deutschen Webmail-Dienste bieten nun Verschlüsselung an – so
       > dass auch sie nicht mitlesen können. Gelungen, urteilt das Fachmagazin
       > „c‘t“.
       
   IMG Bild: Bei Web.de und GMX unlesbar – auch für die Mailanbieter
       
       Berlin/Hannover dpa/taz | Die neue E-Mail-Verschlüsselung von Web.de und
       GMX ist zum Start von Experten positiv aufgenommen worden. Vor allem die
       einfache Bedienung falle auf, [1][urteilte Axel Kossel] vom Fachmagazin
       c‘t. Es genügten drei Schritte für die Einrichtung, durch die ein Assistent
       leite.
       
       Am Donnerstag führten die Webmail-Anbieter GMX und Web.de für ihre rund 30
       Millionen aktiven Nutzer die sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über den
       Standard PGP (Pretty Good Privacy) ein.
       
       „Mit unserer Lösung kann jeder Nutzer auch ohne technische Vorkenntnisse
       seine E-Mails so verschlüsseln, dass nur der Empfänger den Inhalt öffnen
       kann“, sagte Jan Oetjen, Geschäftsführer von GMX und Web.de. Die
       Verschlüsselung kann auf allen gängigen Geräten eingesetzt werden. Die
       wenige Verbreitung solcher Verschlüsselungen wird in der Regel darauf
       zurückgeführt, dass die Nutzung sehr kompliziert und umständlich ist.
       
       Die Web-Oberflächen der Mail-Dienste und ein weiterentwickeltes Plug-in
       arbeiteten reibungslos zusammen, lautete das Urteil der „c‘t“. Stets sei
       erkennbar, welche Aktionen lokal und welche auf dem Server abliefen. Die
       öffentlichen Schlüssel, die zum Verschicken der sicheren Mails nötig sind,
       werden in einem Verzeichnis gespeichert, das von GMX und Web.de gepflegt
       wird.
       
       Die Umsetzung durch die beiden Webmaildienste löst ein Dilemma, das lange
       die breite Durchsetzung von PGP verhinderte. Damit niemand – auch nicht der
       Mailanbieter – mitlesen kann, müssen die E-Mails am Gerät des Nutzers
       verschlüsselt werden, bevor sie verschickt werden. Dann wird es allerdings
       aufwändig den großen Vorteil von Webmaildiensten zu nutzen: Die Mails an
       einem beliebigen Gerät abzurufen, weil dann auf jedem Gerät die eigenen
       Schlüssel vorhanden sein müssen.
       
       Laut „c‘t“ wird das Problem mit einem „besonderen Trick“ gelöst: Die
       Dienste ermöglichen, dass die eigenen Schlüsselpaare verschlüsselt und
       unkompliziert an beliebige andere Geräte übertragen werden können.
       
       20 Aug 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://heise.de/-2783359
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Verschlüsselung
   DIR Verschlüsselung
   DIR Datenschutz
   DIR Geheimdienst
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Hacker
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Email
   DIR Verschlüsselung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Software für E-Mail-Verschlüsselung: Ziemlich einfache Privatsphäre
       
       E-Mails zu verschlüsseln ist nicht immer einfach. Eine Software soll das
       für Outlook- und Android-Nutzer zum Kinderspiel machen.
       
   DIR Datenschutz bei Posteo: Schlampige Behördenanfragen
       
       Der Mailanbieter Posteo kritisiert Behörden, die Auskunft über seine Kunden
       fordern. Die Anfragen entsprechen meist nicht den Gesetzen.
       
   DIR Technikexperte über PGP-Verschlüsselung: „Wirkungsvoll gegen Überwachung“
       
       Von einer einfachen Möglichkeit, E-Mails von Ende zu Ende zu verschlüsseln,
       sollen 30 Millionen Kunden profitieren. Experte Axel Kossel sieht das
       positiv.
       
   DIR Kommentar Webmaildienste verschlüsselt: Bequem die NSA besiegen
       
       Zwei Maildienste mit Millionen Nutzerinnen führen bequeme Verschlüsselung
       ein. Nun gibt es keine Ausrede mehr, Postkarten durchs Netz zu schicken.
       
   DIR Sommercamp des Chaos Computer Clubs: Entre Nerds
       
       Der CCC bietet dieses Jahr fantastische Internetverbindungen und alles zur
       „Landesverratsaffäre“ um „netzpolitik.org“.
       
   DIR Mail-Anbieter mit einfacher PGP-Lösung: Verschlüsseln für Anfänger
       
       Ein neuer E-Mail-Provider bietet eine unkomplizierte Verschlüsselung von
       Nachrichten. Der Haken dabei: Der Nutzer gibt Kontrolle ab.
       
   DIR E-Mail-Alternative De-Mail: Jetzt auch verschlüsselt
       
       Der rechtssichere Versand per De-Mail soll attraktiver werden – über einen
       Standard PGP-Schlüssel. Ob das den Dienst beliebter macht?
       
   DIR Sicheres Mailen bei Google und Yahoo: Verschlüsseln für Millionen
       
       Die US-Konzerne arbeiten an einer Möglichkeit zur Verschlüsselung von
       E-Mails. Damit würden sie einen Teil ihres Geschäftsmodells auf Spiel
       setzen.