URI: 
       # taz.de -- Finanzkrise in Europa: Wagenknecht stellt Euro infrage
       
       > Die zukünftige Fraktionschefin der Linken kritisiert das Währungssystem.
       > Sie warnt vor einer abnehmenden demokratischen Legitimation in Europa.
       
   IMG Bild: Sahra Wagenknecht nach einer Fraktionssitzung der Linken im Bundestag
       
       Berlin afp | Die designierte Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag,
       Sahra Wagenknecht, hat den Euro offen in Frage gestellt. „Es zeigt sich
       einfach, dass der Euro nicht funktioniert, sondern immer größere
       wirtschaftliche Ungleichgewichte erzeugt, und am dramatischsten zeigt sich
       das eben in Griechenland“, sagte Wagenknecht der Welt. „Darum beginnt in
       der Linken zu Recht eine Debatte darüber, welchen Spielraum eine Politik
       jenseits des neoliberalen Mainstreams im Rahmen des Euro überhaupt hat oder
       ob wir dieses Währungssystem nicht generell infrage stellen müssen.“
       
       Damit setze Wagenknecht sich in einer europaweit unter Linken geführten
       Debatte an die Spitze jener, die sich vom Euro abwenden, schrieb die
       Zeitung. Wagenknecht verwies demnach auf ein von den Chefs von fünf
       EU-Institutionen – EU-Kommission, Europäischer Rat, EU-Parlament, EZB und
       Euro-Gruppe – vorgelegtes Papier zur „Rettung der Euro-Zone“. An diesem
       Papier sei deutlich zu erkennen, „wohin die Reise mit dem Euro gehen soll“.
       „Alles deutet darauf hin, dass es immer mehr Integrationsschritte gibt, die
       jede nationale Souveränität erledigen“, kritisierte die Linkspolitikerin.
       
       „Wenn in Zukunft die Haushalts- und sogar die Lohnpolitik in den
       Mitgliedstaaten von EU-Technokraten gesteuert werden soll, dann gibt es
       letztlich keinen Raum mehr für demokratische Entscheidungen, und die
       Ergebnisse von Wahlen werden so irrelevant, wie wir das gerade in
       Griechenland erleben“, warnte Wagenknecht. Auch Frankreichs Präsident
       François Hollande sei ja bereits in seinem ersten Amtsjahr mit allen
       sozialen Wahlversprechen gescheitert und kopiere jetzt die deutsche Agenda
       2010, um die fortschreitende Deindustrialisierung seines Landes zu stoppen.
       
       „Das gleiche Trauerspiel in Italien. Die Währungsunion verengt die
       Spielräume der einzelnen Regierungen bis zur Handlungsunfähigkeit, das ist
       eine europaweite Abschaffung der Demokratie durch die Hintertür“, sagte
       Wagenknecht der Welt. Deshalb müsse die Linke die Debatte führen, „ob sie
       sich dieser Logik weiterhin ausliefern will oder sich lieber für ein
       anderes Finanz- und Währungssystem stark macht“.
       
       In Griechenland hatte der linksgerichtete Regierungschef Alexis Tsipras am
       [1][Donnerstag vorgezogene Neuwahlen für den 20. September ausgerufen].
       Nachdem er sich lange gegen die Spar- und Reformauflagen der
       internationalen Gläubiger gestemmt hatte, hatte Tsipras schließlich einem
       dritten Hilfspaket mit strikten Auflagen zugestimmt. Bei der
       Parlamentsabstimmung über die Programmauflagen am Freitag vergangener Woche
       verweigerten ihm daraufhin 43 der 149 Syriza-Abgeordneten die Gefolgschaft,
       so dass die dauerhafte Fortsetzung seiner Regierung unmöglich wurde.
       
       21 Aug 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nach-dem-Ruecktritt-von-Alexis-Tsipras/!5225308
       
       ## TAGS
       
   DIR Griechenland
   DIR Die Linke
   DIR Sahra Wagenknecht
   DIR Euro
   DIR Die Linke
   DIR Syriza
   DIR Griechenland-Hilfe
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Schwerpunkt Krise in Griechenland
   DIR Die Linke
   DIR Gregor Gysi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Doppelspitze in der Linksfraktion: Die Suche nach dem richtigen Lot
       
       Schaffen es Dietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht, die Flügel zu einen? Der
       erste gemeinsame Auftritt war ein Feuerwerk der Harmonie.
       
   DIR Kommentar Neuwahl in Griechenland: Die Hoffnung bleibt
       
       Aus einer ausweglosen Situation – wie in Griechenland – das Beste machen zu
       wollen, ist besonders deutschen Linken äußerst fremd.
       
   DIR Zweckoptimismus der Gläubiger: Wunderglaube in der Finanzkrise
       
       Einen Primärüberschuss und Privatisierungserlöse könne Griechenland
       schaffen, meint der Chef des Eurorettungsschirms ESM Regling.
       
   DIR Streit um Neuwahl in Griechenland: Zank um die Demokratie
       
       Die griechische Parlamentspräsidentin Zoe Konstantopoulou hält das
       Neuwahl-Verfahren für undemokratisch. Die Regierung kritisiert sie dafür.
       
   DIR Sahra Wagenknecht über Griechenland: „Wie Antibiotika und Rattengift“
       
       Die Linken-Politikerin Wagenknecht fordert eine andere Griechenlandpolitik.
       Sie steht hinter der Syriza-Regierung und setzt auf neue Verhandlungen.
       
   DIR Kommentar Linkspartei: Gemütliche Doppelspitze
       
       Realos und Fundis können gut miteinander die Partei verwalten. Aber für
       eine gemeinsame Vision zu streiten, haben sie sich noch nicht getraut.
       
   DIR Kommentar Gysi-Rückzug: Nun erst recht übers Regieren reden
       
       Für die die Linke birgt der Rückzug von Gregor Gysi eine Chance. Die Partei
       muss in ernsthafte Diskussionen um ihren Kurs einsteigen.