URI: 
       # taz.de -- Feministin über Väter: „Papa-Bashing sorgt für Lacher“
       
       > Väter sind keine Mütter zweiter Klasse, sagt die Autorin Barbara Streidl.
       > Das heutige Vaterbild gleiche oft einer Karikatur.
       
   IMG Bild: Elternzeit für Väter: Zwei Monate sind mehr als null.
       
       taz: Frau Streidl, warum gibt eine Frau, die als Feministin und
       Alphamädchen bekannt wurde, nun öffentlich die „Männerversteherin“? 
       
       Barbara Streidl: Ich habe zwei Söhne, die vier und sieben Jahre alt sind,
       und ich finde das Väter-Thema sehr wichtig. Die familienorientierten Männer
       sollten endlich aus dem Schatten treten – aus dem Schatten der
       übermächtigen „deutschen Mutter“, wie sie Barbara Vinken in ihrem Buch
       eindrücklich beschrieben hat. Väter sind keine Mütter zweiter Klasse. Das
       heutige Vaterbild gleicht häufig einer Karikatur. Neben der Mama-Huldigung
       sorgt ironisches Papa-Bashing immer noch für sichere Lacher. Papamonate und
       ein Vizekanzler, der zwölf Wochen Elternzeit genommen hat, haben daran
       wenig geändert.
       
       Der Anteil der Männer in Elternzeit ist seit Einführung der Vätermonate von
       3,5 Prozent auf mittlerweile über 30 Prozent gestiegen. Doch Feministinnen
       sind davon bisher nicht allzu begeistert. 
       
       Viele stören sich daran, dass drei Viertel der Väter „nur“ zwei Monate der
       bezahlten Elternzeit nutzen. Das seien „Mitnahmeeffekte“, weil der
       finanzielle Anspruch sonst verfalle. Ich finde, zwei Monate sind auch etwas
       wert – und besser als null Monate. Der Großteil der Väter möchte danach die
       Arbeitszeit reduzieren – und darum geht es doch eigentlich, die
       Betreuungszeit eines Kindes endet ja nicht mit eineinhalb Jahren.
       
       Liegen die Hindernisse für eine „neue Väterlichkeit“ nicht vor allem in der
       Gesellschaft und in den Betrieben? 
       
       Klar, es geht keineswegs nur um Mütter, die Erziehungsfragen allein
       entscheiden wollen. Nicht wenige Väter werden blockiert von sturen Chefs,
       die Kind und Karriere für unvereinbar halten. Aber einem Kind kann einfach
       nichts Besseres passieren als ein Vater, der Verantwortung übernimmt und
       nicht bloß Aufgaben. Wir müssen die verkrusteten Strukturen in der
       Arbeitswelt aufbrechen, in der Menschen mit Kindern teilweise betrachtet
       werden, als hätten sie eine unheilbare Krankheit. So wie Frauen an die
       gläserne Decke stoßen, weil sie im gebärfähigen Alter sind, stoßen Männer
       auf Vorurteile, wenn sie ihre Familienzeit im Betrieb geltend machen
       wollen. Wir leben in einer janusköpfigen Gesellschaft, die einerseits den
       angeblichen Gebärstreik der Akademikerinnen verurteilt, andererseits aber
       die betriebliche Familienfreundlichkeit nicht geschlechterübergreifend
       sichert.
       
       Auffällig in Ihrem Buch ist Ihr Verständnis für Scheidungsväter – das ist
       für Feministinnen ungewöhnlich. 
       
       Ich lebe selbst in einer Patchworkkonstellation. Mein Partner hat zwei
       inzwischen erwachsene Kinder aus einer früheren Ehe. Ich habe meinen
       heutigen Mann als Vater kennengelernt. Seine sehr innige Beziehung zu
       seinen beiden Töchtern sind das Ergebnis harter Arbeit. Er hat darum
       gekämpft, auch nach der Trennung Vater zu bleiben. Die meisten
       Scheidungskinder wachsen bei ihren Müttern auf und sehen die Väter nur an
       den Wochenenden, in den Ferien oder noch seltener. Und das liegt nicht
       immer an den Vätern. Ich möchte einem gängigen Vorurteil widersprechen:
       Nicht alle Väter, die getrennt von ihren Kindern leben, weil die
       Beziehung zur Mutter gescheitert ist, haben diese zusätzliche Trennung
       gesucht. Sie haben sie in Kauf genommen. Deshalb sollten wir uns
       verabschieden vom Bild des verantwortungslosen Hallodris, der sich bei
       Nacht und Nebel davonstiehlt für neue, jüngere Beine und Brüste und seine
       Kinder dabei hinter sich lässt wie ein Paar löchrige Socken.
       
       24 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Gesterkamp
       
       ## TAGS
       
   DIR Feminismus
   DIR Elternzeit
   DIR Beruf und Familie
   DIR Väter
   DIR Matt Damon
   DIR Patchwork
   DIR Väter
   DIR Rechtstextreme
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vorbild für ihre prominenten Väter: Töchter als Korrektiv
       
       Matt Damons Tochter gewöhnt ihrem Vater homofeindliche Sprache ab, Söders
       spricht sich gegen Rassismus aus. Vielleicht sollten sie gleich deren Jobs
       machen.
       
   DIR Debatte Neue Familienformen: Jenseits der „Ehe für alle“
       
       Immer mehr Menschen übernehmen Verantwortung füreinander. Das rechtlich
       abzusichern, ist eine politische Herausforderung.
       
   DIR Beschluss im Bundestag: Mehr Rechte für biologische Väter
       
       Jetzt dürfen auch Männer Kinder sehen, die sie zwar gezeugt haben, die aber
       ein anderer Mann großzieht. Das hat der Bundestag beschlossen.
       
   DIR Kommentar Urteil zu Neonazi-Vater: Ein bemerkenswertes Urteil
       
       Im Fall des Neonazis Markus Privenau hat das Verfassungsgericht einen Trend
       gebrochen und das Besuchsrecht entzogen. Der Einzelfall muss zählen.
       
   DIR Kommentar zum Väter-Urteil: Recht auf den leiblichen Vater
       
       Gerichte stärken Väterrechte immer mehr. Und das ist richtig so. Denn
       irgendwann muss die Wahrheit auf den Tisch, auch wenn es den Eltern
       schwerfällt.