URI: 
       # taz.de -- Fernsehsender und Internet-TV: „Cheap, fast and dirty“
       
       > ARD-Korrespondentin Dittert testet, wie Internet-TV funktioniert. Ihr
       > Fazit: eine Bereicherung – die nicht von den Sendern ausgenutzt werden
       > darf.
       
   IMG Bild: „Mir fehlt oft die Distanz, wenn ich selbst drehe und schneide“: Standbild aus einem Video von Annette Dittert.
       
       London taz | Nein, das ist nicht nur etwas für kanalverliebte Romantiker.
       In London leben immer mehr Menschen auf Hausbooten. Dass die horrenden
       Mieten diese alternative Lebensform befördern, hat das ARD-Studio in London
       neulich in einem kleinen Film verarbeitet. Die Reporterin hat dafür eine
       junge Lehrerin besucht. Genauso gut hätte sie allerdings bei ihrer Kollegin
       vorbeischauen können: Annette Dittert, die in ihren Beiträgen bisweilen
       erschreckend gute Laune verbreitet, lebt auf „Emilia“ – ihrem eigenen
       Hausboot.
       
       „Ich wollte nach 16 Jahren Auslandskorrespondentin endlich mal das Gefühl
       haben, zu Hause zu sein“, sagt Dittert. Sie hat aus den Studios Moskau,
       Warschau und New York berichtet und zuletzt aus London. Als nach ein paar
       Jahren der nächste Wechsel anstand, war für sie klar: Die Journalistin
       Annette Dittert zieht weiter, die Privatfrau Annette Dittert aber bleibt in
       London. Also ließ sich die 52-Jährige auf ein Experiment ein: Sie nahm sich
       eine Auszeit, entwarf ein eigenes Hausboot und ließ es im Norden Englands
       bauen.
       
       Dittert hat sich gegen das „Constant Cruising“ entschieden, sie hat also
       einen festen Anlegeplatz – gegen Gebühr. Ihr Areal liegt abgeschirmt hinter
       einem Zaun – wie eine kleine Berliner Schrebergartenkolonie. Wenn Dittert
       nach draußen schaut, dann blickt sie auf der einen Seite auf den Kanal mit
       weiteren Hausbooten. Auf der anderen Seite stehen die Villen der Prominenz.
       Das mit den Hausbooten sei eigentlich „eine Form des Social Hacks“, sagt
       Dittert und erzählt: Wenn ihre Post mal wieder falsch zugestellt wurde,
       „dann bringt mir schon mal die Haushälterin des U2-Gitarristen Briefe
       vorbei“.
       
       Internet, warmes Wasser, Gas – „Emilia“ bietet maximalen Komfort auf
       minimalem Platz. Der rote Karren, der es nur auf fünf Stundenkilometer
       bringt und deshalb nicht für eine ausgiebige Kanalfahrt oder gar eine
       Rundreise auf dem Wasser geeignet wäre, ist vielmehr ein kleines
       Produktionsstudio. Denn Dittert hat ihre Auszeit, die in diesen Tagen
       auslief, für ein weiteres Experiment genutzt. Ihre Frage: Wie geht das
       eigentlich – Fernsehmachen in der „Generation YouTube“?
       
       Als sie Korrespondentin war, also bis Ende 2014, bestückte Dittert noch
       ihre eher kurzweilige Reihe London Calling mit ihren Anekdoten und schrägen
       Beobachtungen aus der britischen Metropole – schon das war meist ein
       Hingucker. Für die Filme, die nach wie vor auf tagesschau.de stehen, hatte
       die Reporterin allerdings Zugriff auf ein Kamerateam und einen Cutter, der
       aus dem Material einen Film bastelt. Ihr Projekt London Calling Unplugged
       ist hingegen komplett selbstgemacht.
       
       Dittert spricht dann auch von ihrem Wunsch, „mal raus aus dem Apparat zu
       gehen und das Pippi-Langstrumpf-mäßig selbst zu probieren“. Das Ergebnis
       sei „cheap, fast and dirty“, sagt sie, nachdem sie ihre Technik
       hervorgekramt hat – aus dem Backofen, dort war noch Platz. Ihr Smartphone
       hat sie ja ohnehin immer dabei, dazu kommen noch kleine Stative und eine
       handgroße LED-Leuchte. Den Schnitt erledigt sie auf ihrem Laptop, der auch
       ihr Fernseher ist. Sie muss Platz sparen, wo sie kann. Bis auf ein größeres
       Stativ passt alles in ihre Handtasche. Die „One-Woman-Show“ ist mobil.
       
       ## Verlorenes Technikmonopol
       
       „Das Aufnehmen, das Drehen, das kannte ich als Autorin“, berichtet die
       Journalistin, die 1984 beim Sender Freies Berlin mit dem „großen“ Fernsehen
       begann. „Das Schwierigste war das Schneiden.“ Sie flucht ein wenig über
       „Final Cut“, ihr Schnittprogramm. Dieser Teil, die sogenannte
       Postproduktion nach den Dreharbeiten, sei ihr selbst besonders
       schwergefallen. „Hier habe ich erst mal eine Weile fummeln und Tricks
       lernen müssen.“
       
       Zehn Folgen London Calling Unplugged hat Dittert in ihrer Auszeit
       produziert, auf YouTube sowie einem eigenen Blog platziert. Sie hat ihre
       Netz-Zuschauer unter anderem auf einen vergessenen Friedhof und in einen
       Tea-Room mitgenommen. Ein richtiger YouTube-Star ist sie damit zwar nicht
       gleich geworden. Ihre Konsequenz hat ihr aber im Sabbatical ein paar
       Vorträge eingebracht für London-Besucher, die auf Geheimtipps stehen. Vor
       allem aber hat die Journalistin so einen Einblick in die neue Videowelt
       gewonnen: Die Technik ist inzwischen derart beherrschbar und nicht zuletzt
       auch bezahlbar, dass die Sender ihr Technikmonopol verloren haben, auch für
       vergleichsweise aufwändigere Produktionen.
       
       Etablierte FilmemacherInnen versuchen deshalb – mal mehr, mal weniger
       verkrampft – den Anschluss zu finden. Die Akademien der Sender haben dafür
       Seminare mit Titeln wie „Smartphone statt Reportagegerät: Technik,
       Einsatzmöglichkeiten, Qualität“ in ihr Programm aufgenommen. Erste Sender
       gehen mit dem Smartphone zudem sogar live auf Sendung. Die „Tagesschau“-App
       bietet dafür für Korrespondenten in einer internen Version eine spezielle
       Funktion: Drücken ReporterInnen den entsprechenden Knopf der erweiterten
       App, baut das Smartphone eine „Leitung“ zum Schaltraum in Hamburg auf.
       
       So weit ist Dittert nicht gegangen. Aber sie weiß nun ziemlich genau, was
       mit dem Smartphone alles möglich ist – und was nicht. Das
       Do-it-yourself-Fernsehen sei nämlich kein Patentrezept: So dauere etwa
       alles deutlich länger, wenn eine Person den Job vieler KollegInnen machen
       müsse. Dazu kommt, dass die Technik manchmal unberechenbar sei, etwa die
       Speicher- und Rechenzeiten beim TV-Schnitt. Das wiederum hat auch
       YouTube-Profi LeFloid neulich gemerkt: Sein Exklusivinterview mit der
       Bundeskanzlerin konnte er erst fast zwei Stunden später hochladen – sein
       Schnittprogramm rechnete länger als gedacht.
       
       ## Fehlende Distanz
       
       „Mir fehlt etwa außerdem oft die Distanz, wenn ich selbst drehe und
       schneide“, berichtet Dittert. Ein Kamera-Profi schaffe hingegen Abstand zu
       den Gesprächspartnern und ProgatonistInnen. Und auch ohne CutterInnen gehe
       „ein Stück weit der kreative Input verloren“. Das TV-Geschäft verarme
       damit.
       
       Die Korrespondentin ist heute der Meinung: Wenn es um Persönliches geht,
       wenn Nähe dem Format hilft, dann sei das handliche Equipment Gold wert –
       „vielleicht bei einer Reportage, die einen Sterbenden begleitet“. Dittert
       sagt aber auch klar: „Ich hoffe, dass das nicht aus Spargründen irgendwann
       für alles verordnet wird.“ Immerhin wolle sie ja auch selbst noch opulente
       Filme produzieren, mit einem klassischen TV-Team.
       
       Tatsächlich hat Dittert in der zehnten Folge ihrer hausgemachten Reihe
       bye-bye gesagt – „vorerst“. Neuerdings pendelt sie zwischen London und
       Hamburg. Dort arbeitet sie künftig für den NDR an Reportagen aus aller Welt
       – ganz klassisch, ohne Smartphone.
       
       7 Sep 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Bouhs
       
       ## TAGS
       
   DIR Internet-TV
   DIR Youtube
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR LeFloid
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sex-Berichterstattung nach dem Brexit: Schnackseln mit Angelsachsen
       
       Toller Quatsch: Die Londoner NDR-Korrespondentin Annette Dittert berichtet
       digital über die britische Libido, tote Hosen und Vintage-Pornohefte.
       
   DIR Youtube-Star trifft Kanzlerin: #MerkelGrilltLeFloid
       
       Der Youtube-Star kommt im Gespräch mit der Kanzlerin nicht zu Potte. Sie
       spult ihr Schülerprogramm herunter, er lässt sich klaglos maßregeln.