URI: 
       # taz.de -- Shamir-Konzert im Berliner Privatclub: Superheld mit Samtstimme
       
       > Charmanter als der Hype: US-Sänger Shamir überzeugt bei einem
       > Live-Auftritt in Berlin und trifft mit seinem Postgender-Gestus einen
       > Nerv.
       
   IMG Bild: Sänger Shamir verwandelte auf seinem Konzert im Privatclub Cuteness in beeindruckende Bühnenpräsenz.
       
       Shamir ist das menschliche Äquivalent eines Katzenbabys: unglaublich
       niedlich, geschlechtlich ambivalent und sehr beliebt im Internet. In einem
       zentralen Punkt unterscheidet sich der Popstar allerdings vom
       Katzennachwuchs: Begeisterungsstürme entfachte er nicht allein wegen seiner
       Niedlichkeit, sondern vor allem wegen der Musik.
       
       Der in Las Vegas lebende Künstler ist mit 20 in etwa so alt wie das
       Internet und so scheint der Zeitpunkt seines Auftauchens perfekt gewählt.
       Der US-Amerikaner ist postgender, geschulter Tumblr-, Twitter-,
       Instagram-User und erklärter Liebling des einflussreichen
       Internet-Musikmagazins Pitchfork. Dessen RezensentInnen brachten ihn auf
       die musikalische Landkarte, indem sie einen seiner Tracks in die Liste der
       „Best new songs“ aufnahmen.
       
       Das Netz war begeistert – und spendete Komplimente wie „Supercutie with a
       satin voice“ (Twitter), oder „queer hero of the internet“ ([1][The
       Guardian]). In der Pitchfork-Liste hat sein Künstlername allerdings weniger
       Gewicht als jene Größen, mit denen der androgyne Shamir verglichen wurde:
       Prince, Grace Jones und Michael Jackson wurden als Referenzen genannt.
       Wahlweise gilt der 20-Jährige mit seiner ungewöhnlichen Countertenor-Stimme
       als Erneuerer von Disco, House oder R&B.
       
       Jedenfalls trifft Shamir mit seinem Postgender-Gestus und seinen
       frenetischen, an die Neunziger gemahnenden Popsongs einen Nerv. Das liegt
       vor allem daran, dass er dem Hype auch musikalisch gerecht wird. Seine EP
       „Northtown“ und sein Debütalbum „Ratchet“ sind durchgehend von hoher Güte.
       
       Umso größer war die Spannung vor seinem exklusiven Auftritt im Berliner
       Privatclub“am Montag: Funktionieren die Songs live? Ist diese cuteness in
       Bühnenpräsenz verwandelbar? Die Antwort lautet: Ja, Shamir ist so charmant,
       wie überall beschrieben, wenn auch etwas nervös. Das verzeiht ihm das
       Publikum im gut gefüllten Saal aber schnell. Und dann zeigt sich auch: Die
       Gefahr, dass bei einem so gehypten Internetphänomen ein Großteil des
       Publikums nur sehen will, was der so kann, war schnell gebannt.
       
       Als Shamir im Tigermusterhemd die Bühne betritt, wird ihm Jubel zuteil.
       Schon der Auftaktsong „Vegas“, der auch sein Album „Ratchet“ eröffnet, wird
       mitgesungen und beklatscht. Ob House-Beats, Synthie-Dancebass, oder
       Percussionsgewitter – über die gesamten 45 Minuten, die die Show dauert,
       tanzt das Publikum trotz unerträglicher Hitze.
       
       ## Beim Herumhüpfen löst sich der Dutt
       
       Seinen Höhepunkt erreicht das Konzert mit den Hitsongs „On the regular“ und
       „Call It Off“. Dass Shamirs Stimme etwas brüchiger und quietschender als
       bei den Aufnahmen wirkt, ist wohl nur Aufregung geschuldet und gibt sich
       nach ein paar Songs. Ob Shamir nach einer Ballade mit verschämtem Blick ins
       Publikum schaut oder sich beim Herumhüpfen sein Dutt löst und die
       Dreadlocks fliegen – die ZuhörerInnen sind von dieser Darbietung mindestens
       so gebannt wie von vielen tausend Fotos der entzückenden Katzenbabys im
       Körbchen.
       
       Unterstützt wird Shamir bei seinem Auftritt von einer sehr jungen Band: Sie
       besteht aus einer Background-Sängerin, einer Keyboarderin und einem
       Schlagzeuger. Die Sängerin entwickelt sich im Lauf des Konzerts zum
       heimlichen Publikumsliebling. Das liegt daran, dass sie elektronisch
       verzerrt auch die Parts in tieferen Lagen singt: musikalisches
       Gender-Bending. Dafür bekommt sie Szenenapplaus.
       
       Shamir selbst hält es am Ende nicht mehr auf der Bühne. Er wagt ein
       Tänzchen im Publikum, das erwartungsgemäß begeistert ist – supercutie zum
       Anfassen. Bei aller Nahbarkeit ist die Show jedoch genau choreografiert:
       Nach seiner Tanzeinlage setzt sich Shamir ans Piano und singt die Ballade
       „I’ll never be able to love“. Dann geht er raus und raucht eine. Und man
       kann sicher sein: Shamir ist nicht nur im Netz ein Hype.
       
       26 Aug 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.theguardian.com/music/2015/may/11/shamir-bailey-ratchet-on-the-regular
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Elias Kreuzmair
       
       ## TAGS
       
   DIR Konzert
   DIR House
   DIR Oper
   DIR Comic
   DIR Björk
   DIR Musik
   DIR Festival Berlin Atonal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Countertenor über Geschlechterrollen: „Es ist so ein Erfülltsein“
       
       Wenn Andreas Scholl singt, glauben viele, eine Frau zu hören. Deshalb
       musste er sich schon früh mit Frauen- und Männerbildern auseinandersetzen.
       
   DIR Ausstellung zu queeren Comic-Helden: Batwoman ist lesbisch, Catwoman bi
       
       Die Schau „SuperQueeroes“ im Schwulen Museum Berlin liefert sehenswerte
       Hintergründe zu Ikonen der Comicgeschichte.
       
   DIR Futuristische Elektrobeats: Von der Schöpfung der Mutanten
       
       Was für ein Gesamtkunstwerk: Der venezolanische Produzent Arca und sein
       mäanderndes neues Elektronik-Album „Mutant“.
       
   DIR Die österreichische Band Wanda: Ich sauf einen Pistolenlauf
       
       Die Rampensäue von Wanda können auch zärtlich sein. Das zeigen sie bei
       ihrem Konzert in Potsdam. Wild, barsch und doch liebenswürdig. Amore!
       
   DIR Shackletons Musikprojekt Powerplant: Luft schnappen oder Atem anhalten
       
       Der britische Produzent Sam Shackleton spielt am Samstag mit seinem neuen
       Projekt Powerplant beim Festival Berlin Atonal.
       
   DIR Debütalbum „Ratchet“ von Shamir: Wunderkerzen und Kuhglockensounds
       
       Der Sänger Shamir aus Las Vegas ist ein Countertenor mit Haltung. Sein
       Debütalbum „Ratchet“ changiert zwischen Hedonismus und Ballade.