URI: 
       # taz.de -- Kommentar Rücktrittsdrohung von Abbas: Leere Worte in Ramallah
       
       > Mahmud Abbas bleibt PLO-Chef - soviel ist sicher. Fatal ist Israels
       > Politik, die der Hamas mehr Erfolge zubilligt als den gemäßigten
       > Palästinensern.
       
   IMG Bild: Steckt zwischen Israel und Hamas: Mahmud Abbas Mitte Juli am Grab seines Vorgängers Yassir Arafat.
       
       Mahmud Abbas bleibt sich selbst in der Methode treu. Wenn er nicht weiter
       weiß, kündigt er seinen Rücktritt an oder die Auflösung de
       Palästinensischen Autonomiebehörde, die das Westjordanland verwaltet. Es
       passiert nie. Diesmal will er seinen Posten als PLO-Chef aufgeben. „Kalam
       fadi“ – sagen die Leute in Ramallah: „leere Worte“.
       
       Allein das vorgeschriebene Prozedere umzusetzen, ist völlig illusorisch. Um
       die PLO-Spitze abzulösen, müsste das gesamtpalästinensische PLO-Parlament,
       also alle Abgeordneten aus dem Gazastreifen, dem Westjordand und die, die
       im Exil leben, zusammenkommen. Es gibt Gründe dafür, dass die letzte Wahl
       eines PLO-Exekutivrats fast 20 Jahre zurückliegt.
       
       Der Rücktrittsplan des PLO-Chefs muss akut nicht beunruhigen, trotzdem ist
       er Symptom für ein chronisches Problem. Abbas steckt fest. Er scheiterte
       mit den Vorhaben, Frieden mit Israel zu schließen und sich mit der Hamas zu
       versöhnen. Machtlos muss er nun zusehen, wie sich seine Gegner einander
       annähern. Über seinen Kopf hinweg verhandeln Israel und die Hamas über
       temporäre Regelungen, um die Lebenslage der Menschen auf beiden Seiten der
       Trennanlagen zu verbessern.
       
       So sehr schnelle Lösungen vor allem für die Palästinenser im Gazastreifen
       nötig sind, so fatal ist die politische Botschaft, die Israel im Fall einer
       Einigung den Palästinensern schickt. Die moderate Fatah, die dem
       bewaffneten Kampf entsagte, die Friedensverhandlungen führt und Terroristen
       ins Gefängnis steckt, hat das Volk keinen Schritt auf dem Weg zum eigenen
       Staat vorangebracht, während Islamisten im Gazastreifen mit ihren Raketen
       die Zionisten zu Kompromissen zwingen. Gewalt setzt sich durch.
       
       Noch sorgt der alternde Palästinenserpräsident mit strengem Regime für Ruhe
       im Westjordanland. Kein hungerstreikender Sicherheitshäftling treibt die
       erzürnten Massen auf die Straße und kein lebendig verbranntes Baby. Gerade
       jetzt gilt es, neue Perspektiven zu schaffen. Anstatt mit seinem Rücktritt
       zu drohen, und anstatt die Hamas dafür zu kritisieren, dass sie
       Verhandlungen mit Israel führt, sollte Abbas teilhaben an der Annäherung
       zwischen seinen Gegnern. Nur vereint haben die Palästinenser eine Chance.
       
       25 Aug 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Knaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Mahmud Abbas
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Palästina
   DIR Israel
   DIR Hamas
   DIR PLO
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Ägypten
   DIR Israel
   DIR Israel
   DIR Ägypten
   DIR Mahmud Abbas
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Jerusalem
   DIR Hamas
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Raketenbeschuss: Israel fliegt Angriff auf Gaza-Streifen
       
       Mehrere Anschläge erschüttern Israel. Auch Raketen werden abgefeuert.
       UN-Generalsekretär Ban fürchtet ein „gefährliches Abgleiten hin zur
       Eskalation“.
       
   DIR Nahost-Konflikt: Abbas kündigt Friedensabkommen auf
       
       Palästinenserpräsident Abbas will sich nicht länger an das Oslo-Abkommen
       halten. Israel verletze die Einigung ständig. Netanjahu verurteilte die
       Rede.
       
   DIR Schmuggel in Palästinensergebiete: Ägyptische Armee flutet Tunnel
       
       Ägypten hat Wasser aus dem Mittelmeer in Tunnel gepumpt, die die
       Sinaihalbinsel mit dem Gazastreifen verbinden. Sie wurden für Schmuggel
       genutzt.
       
   DIR Arbeitskampf in Israel: Christliche Schulen im Streik
       
       Das Erziehungsministerium kürzt Christen seit fast fünf Jahren Geld.
       Muslimische Schulen verhalten sich nun solidarisch.
       
   DIR Netanjahu verstärkt Grenze zu Jordanien: Israel macht dicht
       
       Israel will „illegal“ einreisende Flüchtlinge abwehren und errichtet eine
       Sperranlage an der Grenze zu Jordanien. Der erste Teil soll in einem Jahr
       fertig sein.
       
   DIR Debatte nach dem Krieg im Gazastreifen: Die verdrängte Krise
       
       Der Krieg vom Sommer 2014 in Gaza ist ein Jahr her. Doch es fehlen nicht
       nur Erfolge beim Wiederaufbau, sondern vor allem politische Initiativen.
       
   DIR Palästinenserpräsident Mahmud Abbas: Die PLO braucht einen neuen Chef
       
       Abbas und weitere Mitglieder des PLO-Exekutivkomitees kündigen ihren
       Rückzug an. Die Autonomiebehörde will Abbas aber nicht aus der Hand geben.
       
   DIR Umbau der PLO-Führung: Abbas tritt zurück
       
       Mahmud Abbas bereitet eine geordnete Nachfolge vor. Der Chefunterhändler
       mit Israel soll neuer Chef des Exekutivkomitees der PLO werden.
       
   DIR Nach Gewaltserie in Nahost: Bürgerwachen gegen Siedler
       
       Tausende Israelis demonstrieren nach der Brandstiftung in einem
       palästinensischen Dorf. Die Kundgebungen richteten sich gegen Gewalt und
       Hetze.
       
   DIR Tempelberg in Jerusalem: Israels Polizei dringt in Moschee ein
       
       Muslime hatten sich bewaffnet und in der Al-Aksa-Moschee verschanzt.
       Auslöser der Straßenschlacht war der jüdische Fastentag Tischa beAv.
       
   DIR Gaza im Nahostkonflikt: Hamas-Mitglieder verhaftet
       
       Bei einer Razzia hat die Palästinenserbehörde mehr als 100 Mitglieder der
       radikalislamischen Gruppe festgenommen. Sie planten Angriffe auf Israelis.