URI: 
       # taz.de -- Kommentar Verurteilte Journalistin: Die Schande von Aserbaidschan
       
       > Das Urteil gegen Khadija Ismajilowa ist kein Einzelfall. Auch ihres war
       > zu erwarten. Die mahnenden Worte der Europäer sind scheinheilig.
       
   IMG Bild: Muss siebeneinhalb Jahre in Haft: Khadija Ismajilowa.
       
       Die Verurteilung der aserbaidschanischen Investigativjournalistin Khadija
       Ismajilowa [1][zu siebeneinhalb Jahren Gefängnis] war leider zu erwarten.
       Doch was der autoritäre Dauerpräsident Ilham Alijew vielleicht noch meint
       als Ausdruck seiner Stärke verkaufen zu können, kann einen Umstand nicht
       verschleiern: Dieses Regime überlebt nur durch Repression.
       
       Denn Ismajilowa ist kein Einzelfall. Erst im vergangenen Monat wurden die
       Aktivistin Leila Junus und ihr Mann Arif zu langjährigen Haftstrafen
       verurteilt. Alle diese eindeutig politisch motivierten Prozesse verliefen
       nach dem gleichen Muster: abstruse und konstruierte Beschuldigungen, für
       die es nicht die geringsten Beweise gab.
       
       Zeugen wurden so lange unter Druck gesetzt, bis sie die Beschuldigten mit
       Falschaussagen belasteten. Im Fall des Ehepaars Junus kommt noch
       erschwerend hinzu, dass beide schwer erkrankt sind und medizinisch nur
       unzureichend versorgt werden. Aber auch das hat im Lande Alijews, wo der
       Druck auf Andersdenkende stetig wächst, Methode. Häftlinge quälen und
       demütigen. Sollten sie im Gefängnis ableben, umso besser!
       
       Wenn jetzt die Europäische Union gegen Ismajilowas Haftstrafe protestiert
       und einen fairen Prozess anmahnt, dann ist das scheinheilig und bleibt
       folgenlos. Brüssel hat gegenüber Baku kein klares Konzept – was übrigens
       auch für die anderen Mitgliedsstaaten der Östlichen Partnerschaft gilt.
       
       Was jedoch im Falle Aserbaidschans noch schwerer wiegt: Westliche
       Politiker, allen voran auch deutsche, finden nichts dabei, sich bei Herrn
       Alijew und Co. kräftig einzuschleimen, wenn es denn wirtschaftlichen
       Interessen dient.
       
       Und so wird alles weitergehen wie bisher. Alijews Kritiker werden auch
       künftig für ihre Haltung einen hohen Preis zahlen, der Westen wird weiter
       auf florierende Handelsbeziehungen setzen. Das ist beschämend.
       
       2 Sep 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Repression-in-Aserbaidschan/!5228547/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Khadija Ismajilowa
   DIR Aserbaidschan
   DIR Verurteilung
   DIR Aserbaidschan
   DIR Ilham Alijew
   DIR Aserbaidschan
   DIR Aserbaidschan
   DIR Aserbaidschan
   DIR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
   DIR Leila Junus
   DIR Leila Junus
   DIR Aserbaidschan
   DIR Aserbaidschan
   DIR Leila Junus
   DIR Aserbaidschan
   DIR Aserbaidschan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Opposition in Aserbaidschan: Staat muss 6.000 Euro blechen
       
       Die Investigativjournalistin Khadija Ismayilova gewinnt zum dritten Mal ein
       Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
       
   DIR Volksabstimmung in Aserbaidschan: Hauptsache Macht
       
       Präsident Ilham Alijew will sich noch größere Vollmachten verschaffen.
       Mangels öffentlicher Debatte sind die Wähler komplett uninformiert.
       
   DIR Konflikt um Berg-Karabach: Ein Mann für zwei Länder
       
       Georgi Vanyan will Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan. Aber in der
       Konfliktregion Berg-Karabach gilt er als „Volksverräter“.
       
   DIR Opposition in Aserbaidschan: Khadija Ismajilowa ist wieder frei
       
       Dreieinhalb Jahre auf Bewährung statt siebeneinhalb Jahre Haft: Das Oberste
       Gericht hat im Fall der Investigativjournalistin entschieden.
       
   DIR Opposition in Aserbaidschan: Ausreiseerlaubnis für Aktivisten
       
       Zwei ehemals inhaftierte Menschenrechtler haben Asyl in den Niederlanden
       erhalten. Ein Verfahren wegen Hochverrats ist aber weiter anhängig.
       
   DIR Begnadigung in Aserbaidschan: „Ein Schritt in die richtige Richtung“
       
       In Aserbaidschan werden politische Gefangene vorzeitig freigelassen.
       Präsident Aliew strebt eine Annäherung mit der EU und den USA an.
       
   DIR Opposition in Aserbaidschan: Leila Junus ist wieder frei
       
       Die Menschenrechtsaktivistin darf das Gefängnis verlassen – wegen
       gesundheitlicher Probleme. Eine Klage wegen Hochverrats ist weiter
       anhängig.
       
   DIR Opposition in Aserbaidschan: Aus dem Knast in den Hausarrest
       
       Der Menschenrechtler Arif Junus darf das Gefängnis verlassen. Grund ist
       sein schlechter Gesundheitszustand. Seine kranke Frau bleibt inhaftiert.
       
   DIR Wahl in Aserbaidschan: Alles beim Alten
       
       In Aserbaidschan hat die Partei des Staatspräsidenten Aliyev die Wahl
       gewonnen. Diese wurde von der Opposition als unfrei kritisiert und
       teilweise boykottiert.
       
   DIR Repression in Aserbaidschan: Siebeneinhalb Jahre Knast
       
       Die Investigativjournalistin Khadija Ismajilowa wird wegen
       Steuerhinterziehung, illegaler Geschäfte und Machtmissbrauchs verurteilt.
       
   DIR Repressionen in Aserbaidschan: Jahrelange Haft für Aktivisten
       
       Die aserbaidschanische Regierung sperrt Regimekritiker weg. Die
       Menschenrechtsaktivistin Leila Junus muss in Haft, ihr Mann ebenso.
       
   DIR Pressefreiheit in Aserbaidschan: Journalist zu Tode geprügelt
       
       Rasim Alijew erliegt Verletzungen. Zuvor hatte er einen Fussballspieler
       kritisiert. Dessen Cousin sowie weitere Verdächtige werden festgenommen.
       
   DIR Opposition in Aserbaidschan: Nirgends sicher
       
       Die Journalistin Khadija Ismajilowa kritisiert die Regierung. Nun steht sie
       vor Gericht. Unter anderem wegen Verleumdung.