URI: 
       # taz.de -- Müll-Experte Fischer über „Bechermaut“: „20 Cent pro Becher würden wirken“
       
       > Stündlich landen 320.000 Coffe-to-go-Becher im Müll. Das ist zu viel,
       > sagt Thomas Fischer von der Umwelthilfe und fordert eine Abgabe auf
       > Becher.
       
   IMG Bild: „Müll to go“ aus der Ostsee.
       
       Pro Stunde landen in Deutschland 320.000 Einwegbecher im Müll. Warum ist
       das ein Problem? 
       
       Auf die Zahl sind wir durch eigene Berechnungen anhand von Daten des
       Deutschen Kaffeeverbandes und der Gesellschaft für Konsumforschung
       gekommen. Pro Jahr werden in Deutschland demnach 2,8 Milliarden Becher
       verbraucht. Deren Herstellung verschlingt jährlich 64.000 Tonnen Holz,
       22.000 Tonnen Rohöl, 1,5 Milliarden Liter Wasser und so viel Energie, wie
       eine ganze Kleinstadt in einem Jahr verbraucht. Zudem bestehen
       Coffee-to-go-Einwegbecher nicht nur aus Pappe, sondern auch aus dem
       Kunststoff Polyethylen. Die Einweg-Becherflut nimmt schon seit Jahren
       stetig zu, denn die Kaffeenachfrage steigt kontinuierlich an.
       
       Statt der Einweg- wären Mehrwegbecher ressourcenschonender. Halten Sie es
       für realistisch, dass alle Coffee-to-go-Fans ihren eigenen Becher benutzen? 
       
       Verbraucher haben verschiedene Möglichkeiten, den Coffee to go aus
       wiederbefüllbaren Mehrwegbechern zu konsumieren. Neben dem klassischen
       Kaffee aus der Tasse vor Ort können auch individuell gestaltete und
       wiederverschließbare Mehrwegbecher für unterwegs oder Pool-Mehrwegbecher
       genutzt werden. Poolbecher werden, beispielsweise gegen Pfand, verliehen
       und können in der nächsten Kaffeehaus-Filiale wieder zurückgegeben werden.
       Ein Poolsystem wäre eine besonders umwelt- und verbraucherfreundliche
       Möglichkeit, Mehrwegbecher einzusetzen.
       
       Was können die Verbraucher tun, wenn diese Option fehlt? 
       
       Wer auf dem Weg zur Arbeit oder in der Mittagspause täglich einen Coffee to
       go trinkt, sollte sich einen eigenen Mehrwegbecher zulegen. Die gibt es in
       allen Größen, Formen und Designs und aus unterschiedlichen Materialien wie
       Stahl, Porzellan oder auch Bambus. Der Individualität sind kaum Grenzen
       gesetzt. Hochwertige Produkte sind problemlos wiederverschließbar, lassen
       keinen Tropfen Inhalt nach außen und isolieren das Getränk in
       hervorragender Weise: Vorteile, die Einwegbecher nicht bieten.
       
       Anbieter von Getränken zum Mitnehmen befürchten Umsatzeinbußen, wenn sie
       darauf bestehen, dass die Kunden ihre eigenen Becher mitbringen. Was
       sollten sie tun? 
       
       Den Verweis auf umsatztechnische Gründe halten wir für vorgeschoben.
       Handelsketten könnten sich von Konkurrenten abheben und glaubhaft
       Umweltschutz in der Praxis umsetzen, wenn sie Mehrwegbecher anbieten
       würden. Mitarbeiter sollten ihre Kunden fragen, ob sie ihren Kaffee
       überhaupt in Einwegbechern haben wollen und auf die Mehrwegalternative
       hinweisen. Falls ein Café nicht auf Einwegbecher verzichten will, sollten
       solche mit Recyclinganteilen bevorzugt werden, soweit diese nicht mit
       mineralölhaltigen Substanzen belastet sind.
       
       Sie schlagen außerdem eine Abgabe von 20 Cent auf Einweg-Kaffeebecher vor.
       Wie sehen Sie die Erfolgschancen dieser Coffe-to-go-Maut? 
       
       Um in Deutschland kurzfristig den Verbrauch von Coffee-to-go-Einwegbechern
       zu reduzieren, ist eine Abgabe ein besonders geeignetes Instrument. Seitdem
       es in Irland eine Abgabe auf Plastiktüten gibt, ist der Verbrauch der Tüten
       dort von 328 Stück pro Kopf und Jahr auf heute nur noch 16 Stück gesunken.
       Bei einer Abgabe auf Coffee-to-go-Becher ist mit einer ähnlichen Wirkung zu
       rechnen. Es wäre aber wichtig, die Verbraucher dann darüber zu informieren,
       dass sie eine Abgabe für den Kauf eines jeden Einwegbechers bezahlen.
       
       Warum ist das aus Ihrer Sicht so wichtig? 
       
       Wir rechnen damit, dass sich eine Abgabe in Höhe von mindestens 20 Cent
       unmittelbar auf das Käuferverhalten auswirken wird. Besonders bei
       regelmäßigem Konsum sind die Kunden dann aus Kostengründen gezwungen,
       abzuwägen: Nehme ich den Einwegbecher und zahle mehr oder lege ich mir
       einen umweltfreundlichen Mehrwegbecher zu?
       
       3 Sep 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juliane Fiegler
       
       ## TAGS
       
   DIR Kaffee
   DIR Konsumkritik
   DIR Müll
   DIR Recycling
   DIR Mehrweg
   DIR Pfand
   DIR Hamburg
   DIR Umwelt
   DIR Freiburg
   DIR Verpackungsmüll
   DIR Umweltpolitik
   DIR Plastiktüten
   DIR Mehrweg
   DIR Umweltschutz
   DIR Müll
   DIR Aluminium
   DIR Libanon
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Möbel
   DIR Müll
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umweltschutz in Hamburg: Nachschenken, bitte
       
       Der Hamburger Senat plant ein Pfandsystem für Coffee-to-go-Becher. Dabei
       haben kleine Cafés das längst umgesetzt
       
   DIR Gegen ex und hopp: Grüne wollen Pfandbecher
       
       „Coffee to go“ ist in Wahrheit Kaffee für die Tonne. Er produziert Unmengen
       Müll und verschwendet Ressourcen, weshalb die Länder jetzt Alternativen
       suchen.
       
   DIR Nicht wegwerfen, zurückbringen!: Ministerialer Müll
       
       Freiburg will den Berg der Coffee-to-go-Becher in den Griff bekommen – mit
       einem freiwilligen Angebot. Das freut vor allem die Politik.
       
   DIR Verschwendung von Ressourcen: In To-go-Bechern versinken
       
       Urbane Singles, die viel konsumieren, verursachen den den meisten Abfall.
       Ganze 30 Prozent mehr als noch vor 20 Jahren.
       
   DIR Kampfansage an „Coffee to go“: Berlin riskiert seine Pappe
       
       Umweltpolitiker und -organisationen sagen dem Einweg-Kaffeebecher den Kampf
       an. Manche bringen sogar eine Abgabe pro One-way-Behälter ins Gespräch.
       
   DIR Nabu über Plastiktüten im Supermarkt: „Müll vermeiden, nicht ersetzen“
       
       Kostenlose Plastiktüten soll es bald nicht mehr geben. Das ist einem
       Vereinbarungsentwurf des Handelsverbands Deutschland zu entnehmen.
       
   DIR Umweltfreundliches Einweggeschirr: Und zum Nachtisch gibt‘s den Löffel
       
       Ein indisches Unternehmen stellt essbares Besteck aus Hirse her.
       Umweltschützer in Deutschland sind nicht begeistert.
       
   DIR Innovationscamp „Proof of concept 21“: Zukunft selbstgemacht
       
       Junge Tüftler entwickeln in einem französischen Innovationscamp
       umweltschonende Produkte – Ökoräder und Kreislaufduschen.
       
   DIR Kaffee zum Mitnehmen als Müllproblem: Jede Stunde 320.000 Becher
       
       Fast drei Milliarden Becher werden pro Jahr für Coffee to go verbraucht.
       UmweltschützerInnen fordern eine Abgabe von 20 Cent.
       
   DIR Recyclingaktion von dm und Unilever: Fahrrad aus der Dose
       
       Die Drogeriekette dm und der Konzern Unilever lassen leere Alu-Dosen
       sammeln und zu Fahrrädern umbauen. Doch Abfallexperten sind nicht
       überzeugt.
       
   DIR Müllproblem im Libanon: Gestank in der Sommerhitze
       
       Die Regierung sucht nach einer Lösung für das Problem. Der
       Wirtschaftsminister will den Abfall exportieren, vielleicht auch nach
       Deutschland.
       
   DIR Nachhaltige Produktion von Smartphones: Fairer ist noch nicht ganz fair
       
       Eine Studie zeigt: Auch die Hersteller des Fairphones haben Nachholbedarf –
       beim Umgang mit Chemikalien oder der Steuertransparenz.
       
   DIR Faltmöbel aus Recyclingmaterial: Auf Pappe gebettet
       
       Ein Start-up verkauft ein zusammenfaltbares Bett aus Karton. Damit kann man
       besonders leicht umziehen – aber ist es umweltfreundlich?
       
   DIR Plastiktüten-Schwemme in Berlin: „30.000 Tüten pro Stunde“
       
       Sie ist so praktisch – und so umweltschädlich: Deswegen sollte der
       Verbrauch von Einwegtüten aus Plastik drastisch reduziert werden. Doch wie?