# taz.de -- Neues Zeltlager in Spandau: Die Betten sind gemacht
> Die Feuerwehr errichtet über Nacht an der Spandauer Kaserne 71 Zelte.
> Nutzung des ehemaligen Flughafens Tempelhof für Flüchtlinge wird weiter
> geprüft.
IMG Bild: Innensenator Frank Henkel (CDU) besichtigt die Zeltstadt neben einer Spandauer Kaserne, die als Notunterkunft für rund 700 Flüchtlinge dienen soll.
Es sind einwandige weiße Hauszelte mit Lüftungsklappen und grauer
Bodenplane, die dort hinter der Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne in Spandau
stehen, wo tags zuvor nur leerer Asphalt war. 71 sind es, jedes soll zehn
jener Flüchtlinge einen Schlafplatz bieten, die in den nächsten Tagen in
Berlin erwartet werden. Wann genau das passiert, weiß noch keiner an diesem
Donnerstagmorgen, als Innensenator Frank Henkel (CDU) vor Ort ankommt und
sich die Notunterkunft anschaut. Er und Regierungschef Michael Müller (SPD)
haben die Zeltstadt erst am Mittwochnachmittag als Reaktion auf den
absehbaren Zustrom aus Budapest angekündigt und erwägen zudem, auch zwei
Hangars des Exflughafens Tempelhof zu nutzen.
## Grüne stützen Senat
Bis drei Uhr morgens haben Feuerwehrleute die Zelte aufgebaut. Winterfest
seien sie nicht, sagt Susan Hermenau vom Unternehmen Prisod, das die erst
am Freitag eröffnete Flüchtlingsunterkunft in der Kaserne selbst betreibt
und sich nun auch um die Zeltstadt mit geplant rund 700 Menschen kümmern
soll. „Wir hoffen, dass wir die Zelte im Oktober oder November wieder
abbauen können“, sagt Hermenau. Toiletten oder Duschen gibt es nicht, die
Zeltbewohner sollen die entsprechenden Räume in der Kaserne benutzen.
Die Opposition im Abgeordnetenhaus reagiert gespalten auf die Notmaßnahmen
des Senats. „Wir schaffen das – gemeinsam.“ Nicht Bundeskanzlerin Angela
Merkel (CDU), sondern Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop ist es dieses Mal,
die sich so äußert. „Wir sind in einer Situation, in der die demokratischen
Parteien zusammenstehen und nach Lösungen suchen müssen“, sagt sie der taz.
„Die werden manche nicht 100-prozentig gut finden, aber sie müssen als
Notlösungen funktionieren.“
Pops Fraktionskollegin Canan Bayram hat vergangene Woche bei der
Grünen-Klausur eine Unterbringung in Tempelhof-Hangars, die der Senat nun
prüft, noch sehr kritisch betrachtet. Nun äußerte sie sich auf einer Linie
mit ihrer Fraktionschefin: „Wir finden jede Lösung richtig, bei der
Familien erst mal ein Dach über dem Kopf haben und nicht im Park schlafen
müssen.“
Von Linkspartei und Piraten ist anderes zu hören. „Vom Senat erwarten wir,
dass er sich nicht länger wochenweise von Notprogramm zu Notprogramm
hangelt, sondern endlich ein nachhaltiges Programm erarbeitet“, sagt
Linksfraktionschef Udo Wolf. Noch ablehnender reagiert der
Piraten-Abgeordnete Fabio Reinhardt: „Die Massenunterbringung von
Geflüchteten in Zelten ist vollkommen indiskutabel.“ Sozialsenator Mario
Czaja (CDU) habe es sträflich versäumt, konsequent neue Möglichkeiten in
leer stehenden Gebäuden zu prüfen. Der Senat nutze die Krise, „eine
Unterbringung zu etablieren, die er vorher noch selbst ausgeschlossen hat“,
so Reinhardt.
Noch bevor sich der Senat entscheidet, definitiv Flüchtlinge in Tempelhofer
Hangars unterzubringen, hat das Unternehmen Zalando die dort für Januar
vorsehene Modemesse „Bread & Butter“ abgesagt. „Wir können keine Party
neben traumatisierten Flüchtlingen machen“, so ein Unternehmenssprecher.
An der Spandauer Kaserne ist währenddessen ein Lastwagen angekommen. Vier
Helferinnen packen Säcke aus und überreichen sie einer Mitarbeiterin der
Betreiberfirma. Die vier kommen aus Spandau, eine erzählt, dass sie in
ihrem Freundeskreis Kleider, Spielsachen und Hygieneartikel gesammelt
haben. Es soll nicht ihr letzter Besuch in der Notunterkunft gewesen sein:
„Wir sammeln weiter.“
3 Sep 2015
## AUTOREN
DIR Stefan Alberti
DIR Uta Schleiermacher
## TAGS
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Berliner Senat
DIR Frank Henkel
DIR Flüchtlinge
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Flüchtlinge
DIR Flüchtlinge
DIR Lageso
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Umfrage zur Toleranz der Berliner: Einwanderer kommen gut an
Eine Umfrage zeigt: Die hohen Flüchtlingszahlen ändern nichts an der
Toleranz der Berliner. Es bleibt jedoch am rechten Rand eine gewaltbereite
Gruppe.
DIR Abschiebeknast soll Unterkunft werden: Flüchtlinge dürfen ins Gefängnis
Ironie der Geschichte: Weil so viele Menschen nach Berlin fliehen, will der
Senat den Abschiebeknast in Grünau schließen – und als Unterkunft nutzen.
DIR Train Of Hope: Die Stullen sind geschmiert
AktivistInnen bereiten sich auf die Ankunft von Flüchtlingen vor. Ob und
wann Züge aus Budapest eintreffen, bleibt am Donnerstag unklar.
DIR Senat reagiert auf Flüchtlingszustrom: Flucht nach vorn
Wegen der Ungarnkrise erwartet Senat erneut steigende Flüchtlingszahlen.
Regierender Müller sagt, Standards bei Unterbringung seien nicht mehr zu
halten.
DIR Flüchtlingschaos beim Lageso: Helfer bekommen Hilfe
Professionelle Hilfsorganisationen übernehmen schrittweise die Arbeit der
Freiwilligen von „Moabit hilft“ für die Flüchtlingen in der Moabiter
Turmstraße.