URI: 
       # taz.de -- Hate Speech in sozialen Medien: Facebook gibt Fehler zu
       
       > Nach der Einladung von Justizminister Maas zu einem Gespräch reagiert
       > Facebook Deutschland. Fehler bei der Löschung rassistischer Inhalte seien
       > bedauerlich.
       
   IMG Bild: Zeigt sich gesprächsbereit, aber ob sich wirklich etwas ändert?
       
       Berlin dpa | Facebook Deutschland hat nach einem Bericht des Mannheimer
       Morgen Fehler bei der Löschung von rassistischen Inhalten eingeräumt. „Es
       ist bedauerlich, dass gelegentlich Fehler gemacht werden. Wir wissen, dass
       dies frustrierend sein kann“, sagte ein Sprecher der Zeitung.
       
       Er räumte ein, dass für das Löschen von rassistischen Inhalten nicht die
       deutschen Mitarbeiter zuständig seien, sondern Teams im Ausland. Diese
       suchten nicht gezielt nach Einträgen mit fremdenfeindlichem Inhalt.
       
       Im Zusammenhang mit den fremdenfeindlichen Angriffen auf Flüchtlinge und
       Flüchtlingsunterkünfte hatte Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) das
       Online-Netzwerk [1][aufgefordert], die Verbreitung von Hassbotschaften
       durch Nutzer zu stoppen.
       
       Auf seine Einladung zum Gespräch reagierte das Unternehmen positiv. An
       einem Austausch mit Maas darüber, was Gesellschaft, Unternehmen und Politik
       gemeinsam gegen die Fremdenfeindlichkeit in Deutschland tun könnten, sei
       Facebook sehr interessiert, teilte das Online-Netzwerk mit.
       
       28 Aug 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hate-Speech-in-sozialen-Netzwerken/!5227690
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Hate Speech
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Hetze
   DIR Hate Speech
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Island
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR WM 2014
   DIR Femen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bildung gegen Hate Speech: Facebook gefällt das
       
       Der Social-Media-Konzern sponsert Workshops, die über Hassreden im Internet
       aufklären. Auch in Freital. Nur: Dort interessiert das niemanden.
       
   DIR Hate Speech der Masse: Kopf ab, Rübe runter
       
       Wie wird aus Wohlstandsbürgern ein Mob von Internet-Trollen? Der
       französische Soziologe Gustave Le Bon hat das schon vor 120 Jahren
       analysiert.
       
   DIR Razzia gegen Rechtsradikale in Berlin: Ausgehetzt
       
       Die Polizei durchsucht die Wohnungen von zehn Personen: Sie sollen sich mit
       flüchtlingsfeindlichen Kommentaren strafbar gemacht haben.
       
   DIR Facebook und Hasskommentare: Die Gesellschaft soll Nazis sehen
       
       Um aus der Hass-Krise zu kommen, setzt Facebook auf das Prinzip
       „Counterspeech“, die Gegenrede. Ob das klappen kann?
       
   DIR Facebook kündigt Maßnahmen an: Task-Force gegen den Hass
       
       Wenn du nicht mehr weiterweißt, gründe einen ... Facebook zeigt sich
       gewillt, gegen Hasskommentare vorzugehen. Drei Dinge sollen künftig helfen.
       
   DIR Hilfe für Flüchtlinge in Island: Wohnraum, Tickets, Sprachunterricht
       
       In Island organisieren Tausende via Facebook Unterstützung für Flüchtlinge.
       Sie machen der Regierung Druck, mehr Menschen aufzunehmen.
       
   DIR Hate Speech in sozialen Netzwerken: Maas will mit Facebook reden
       
       Der Justizminister hat das Unternehmen aufgefordert, stärker gegen
       rechtsextreme und rassistische Inhalte vorzugehen. Ihn hätten viele
       Beschwerden erreicht.
       
   DIR Protestbündnis gegen Bundesparteitag: Seit’ an Seit’ gegen die AfD
       
       Gegen den Bundesparteitag der Alternative für Deutschland in Bremen
       demonstrieren die Gewerkschaften gemeinsam mit radikalen Linken.
       
   DIR Gegen Deutschland Fußballgucken: Hummels und Hitler
       
       Schland-Trikots sind verboten, Flaggen auch. Ein Berliner Club bietet
       trachten- und hymnenfreies Public Viewing an. Antinational ist das trotzdem
       nicht.
       
   DIR Muslimische Frauen gegen Femen: „Du brauchst mich nicht zu befreien“
       
       Die Femen-Aktivistinnen protestieren für die Frauenrechte – auch von
       islamischen Frauen. Einige Muslima fühlen sich bevormundet und wehren sich.