URI: 
       # taz.de -- Leben mit Alzheimer: „Was ist aus dem Baby geworden?“
       
       > Eine Mutter vergisst ihr Kind. Ein Großvater erkennt seinen Enkel nicht.
       > taz-Leserinnen und Leser über Erfahrungen mit Demenzkranken.
       
   IMG Bild: Die demenzkranke Großmutter schaut in den Spiegel. Sie lacht. „Jetzt guck dir das an, so 'ne alte Schachtel!“
       
       Wir haben unsere Leserinnen und Leser nach ihren Erlebnissen mit
       demenzkranken Angehörigen gefragt, viele Zuschriften haben uns erreicht.
       Lesen Sie hier eine Auswahl:
       
       Wir leben in einem kleinen Dorf in dem sich alle kennen. Nachdem mein
       dementer Großvater wieder einmal auf eigene Faust durchs Dorf spaziert war,
       klingelte das Telefon. Wir sollen ihn doch bitte bei einem Bekannten
       abholen. Also fuhren mein Vater und ich los. Mein Großvater erkannte mich
       nicht, was mich sehr traf. Er war den Großteil meiner Kindheit mein
       einziger Ansprechpartner gewesen. Ein anderes Mal saß er traurig neben
       meiner Großmutter auf dem Sofa. Er erzählte ihr, es ginge ihm seit zwei
       oder drei Tagen sehr schlecht. Na ja, im Endeffekt hatte er Hunger, konnte
       aber dieses Gefühl nicht mehr zuordnen.
       
       Jens Cremer, 19 aus Rödingen in Nordrhein-Westfalen hat uns auf unserer
       Facebook-Seite geteilt. 
       
       Als ich meiner Mutter erzählte, dass ihr Mann – mein Stiefvater – nach
       längerer Krankheit verstorben war, weinte sie bitterliche Tränen. Dann sah
       sie sehr still eine Viertelstunde lang aus dem Fenster. Plötzlich schallte
       der alte Schlager von Wencke Myhre aus dem Radio: „Schön ist es auf der
       Welt zu sein, sagt der Igel zu dem Stachelschwein“ – und meine Mutter sang
       fröhlich und laut mit. Ich möchte die Krankheit nicht haben, aber sie macht
       mir auch keine Angst mehr.
       
       Ingrid Deiters, 68, aus Celle hat uns eine Mail geschrieben. 
       
       Meine 71jährige Großmutter leidet seit zehn Jahren an Demenz. Kürzlich
       erzählte sie mir unter Tränen, dass ihre Klassenkameradin in ärmlichsten
       Verhältnissen lebt und wieder zu ihren Eltern ziehen musste, um Geld zu
       sparen. Sie hoffe ja so sehr, dass diese Eltern sich jetzt ihrer annehmen.
       (Ich persönlich hoffe das ja nicht, da diese Eltern – sofern sie noch leben
       – über 90 sein müssen …) Sie ließ sich gar nicht mehr beruhigen und sprach
       die ganze Zeit davon, dass das doch ihre einzige und beste Freundin sei.
       Tatsächlich hatte sie eine ähnliche Geschichte im Fernsehen aufgeschnappt
       und diese auf eine Person projiziert, die sie gut und gerne 55 Jahre nicht
       mehr gesehen hat. Meine Mutter lebt immer mehr in ihrer eigenen Welt.
       
       Susanne Roll, 33, aus München hat uns in einer Mail ihre Erlebnisse
       geschildert. 
       
       Vor ein paar Jahren besuche ich meine neunzigjährige Oma im Pflegeheim. Sie
       druckst herum und fragt dann, ob sie mich mal was fragen kann. „Weißt du“,
       sagt sie, „mir ist wieder eingefallen, ich hatte doch ein Baby, eine kleine
       Tochter. Was ist eigentlich aus der geworden?“ Vorsichtig erkläre ich ihr,
       dass die ältere Dame, die sie jeden Tag besucht, meine Mutter und eben
       diese Tochter sei. Sie denkt eine Weile nach. Dann stutzt sie und sagt:
       „Hol mir mal einen Spiegel!“ Im Bad findet sich ein Handspiegel. Sie blickt
       hinein und fängt an zu lachen. „Jetzt guck dir das an!“, sagt sie. „So 'ne
       alte Schachtel!“
       
       Petra Sonne-Neubacher, 49, aus Preetz hat uns auf Facebook geschrieben. 
       
       Weitere Beiträge von Leserinnen und Erfahrungen der Autorin Nadine Ahr und
       des Autoren Tilman Jens mit den Auswirkungen der Krankheit lesen Sie in der
       [1][taz. am wochenende vom 29./30. August 2015.]
       
       29 Aug 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /taw
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jana Petersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Demenz
   DIR Alzheimer
   DIR Altenpflege
   DIR Alzheimer
   DIR Altenpflege
   DIR Demenz
   DIR Alten- und Pflegeheime
   DIR Pflege
   DIR Demenz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buch über Alzheimer Erkrankung: Mit kleinen Hilfen durch den Alltag
       
       Wendy Mitchell ist mit 58 Jahren an Alzheimer erkrankt. Das Buch über ihr
       Leben mit der Krankheit, hilft Gesunden Demenz zu verstehen.
       
   DIR Andere Wege in der Pflege: Die Sprache der Alten
       
       Ein würdevoller Umgang mit dementen Menschen ist für die Bremer
       Validations-Expertin Heidrun Tegeler erlernbar. Ein Besuch in der
       Senioren-WG Arbergen.
       
   DIR Demenzforschung: Die Pille gegen das Vergessen
       
       Viele werden mal betroffen sein von der Volkskrankheit Demenz. Man kann
       testen lassen, wie wahrscheinlich das ist. Nur: Wer will das wissen?
       
   DIR Betreuung für Demenzkranke: Leben in vertrauten Bahnen
       
       Die Gesellschaft altert, immer mehr Menschen werden an Demenz erkranken.
       Wie können sie leben? Eine Hamelner Einrichtung gibt Antworten.
       
   DIR Verschiedene Arten von Elternpflege: Bei Mami nach dem Rechten schauen
       
       Arrangements mit den gebrechlichen Eltern sind eine Frage von Geld, Zeit
       und Wohnort der erwachsenen Kinder. Eine Typologie.
       
   DIR Kunstvermittlung für Demenzkranke: Immerzu Unvermutetes
       
       Am Frankfurter Städel startet ein Pilotprojekt für Menschen mit Alzheimer.
       Dabei werden Betroffene und Angehörige gleichermaßen einbezogen.