# taz.de -- Kommentar Flüchtlingsunterbringung: Der Flüchtling, dein Untermieter
> Bei der Unterbringung von Flüchtlingen sprechen viele von einer Art
> Notstand, aber kaum jemand will daraus ganz persönlich die Konsequenzen
> ziehen.
IMG Bild: Kaum ist das Kind ausgezogen, zieht der Flüchtling ins Jugendzimmer? Das kommt für die meisten Menschen nicht in Frage
HAMBURG taz | Hamburg wird in diesem Jahr wohl 18.000 Flüchtlinge
unterbringen müssen – und das bei einem ohnehin knappen Wohnungsangebot. Es
ist zwar richtig, dass die Linke fordert, der Senat solle an allen Ecken
und Enden nach belegbarem Wohnraum suchen, aber wenn das Problem so akut
ist, wird es wohl kaum durch paar leer stehende Wohnungen bei der Stadt zu
lösen sein. Zumal es hier zu Zielkonflikten kommt, etwa zwischen einer
kurzfristigen Belegung und dem mittelfristig nötigen Zubau;
Zwischenbelegungen könnten Neubauten verzögern.
## Es mutet weltfremd an
Die Vorstellung, es ließe sich in der gegenwärtigen Lage auf
Containerdörfer verzichten oder es wäre unzumutbar, Flüchtlinge zumindest
übergangsweise in einer Lagerhalle unterzubringen, mutet weltfremd an. Die
Flüchtlinge werden mit Zumutungen leben müssen, aber auch die
HamburgerInnen – und es wäre gut, sie darauf einzustimmen: Sie werden mit
fremden Sitten leben müssen, mit baulicher Verdichtung und Einsparungen in
anderen Bereichen.
Einfach die Schuldenbremse über Bord zu werfen, ist zu billig. Schließlich
ist der Witz daran, in guten Zeiten Überschüsse zu erwirtschaften – und
irgendeine „Krise“, die zu Mehrausgaben zwingt, taucht schließlich immer
auf. Warum nicht mal an die Opferbereitschaft der Menschen appellieren?
Neulich war die schöne Schlagzeile zu lesen: „Wir packen das!“
## Wer dürfte ins verwaiste Kinderzimmer?
Würde es ernst mit der Hilfe, klärte sich auch so manche leicht
dahingesagte politische Position, etwa die Haltung zum Thema der sicheren
Drittstaaten. Im Zweiten Weltkrieg gab es Zwangseinquartierungen. So weit
müsste man nicht gehen. Aber wen würden Sie freiwillig in Ihre
Ferienwohnung oder das verwaiste Kinderzimmer einziehen lassen: den
syrischen Arzt, die Roma-Familie aus Serbien oder den jungen Mann aus
Albanien, der hier einen Job sucht?
29 Aug 2015
## AUTOREN
DIR Gernot Knödler
## TAGS
DIR Flüchtlinge
DIR Minderjährige Geflüchtete
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
DIR Syrische Flüchtlinge
DIR Unterkunft
DIR Wohnungen
DIR Flüchtlingshilfe
DIR Migration
DIR Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
DIR Flüchtlinge
DIR Island
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Flüchtlinge
DIR Lageso
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ausgaben für AsylbewerberInnen: „Das Geld geht mit dem Flüchtling“
Schleswig-Holstein plant im neuen Haushalt 805 Millionen Euro für
Flüchtlinge ein und umgeht mit einem Trick die Schuldenbremse.
DIR Siedlungsbau im Schnellverfahren: Flüchtlingen droht die grüne Wiese
Senat will auf der Basis von Ausnahmegenehmigungen in allen Bezirken
„Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen“ errichten
DIR Flüchtlinge im Michel: Der organisierte Hilferuf
Eine Gruppe von Roma sucht Kirchenasyl im Hamburger Michel, um der
Abschiebung zu entgehen. Bis Sonntag wird sie in der Kirche geduldet.
DIR Flüchtlinge in Wohngemeinschaften: Der Frieden von Esslingen
Ahmad hat eine lange Reise hinter sich. Über ein Jahr dauerte seine Flucht
aus Afghanistan nach Deutschland. Dann traf er Judith und Viktor.
DIR Hilfe für Flüchtlinge in Island: Wohnraum, Tickets, Sprachunterricht
In Island organisieren Tausende via Facebook Unterstützung für Flüchtlinge.
Sie machen der Regierung Druck, mehr Menschen aufzunehmen.
DIR Debatte Flüchtlinge in den Medien: Die große Wanderung
Die Welt ist auf der Flucht. Was sagt uns das und was wird geschrieben? Von
unbrauchbarer Gedankenlyrik bis zum Tabu der Umverteilung.
DIR Folgen der Zuwanderung: Das neue Deutschland
Migration bewirkt, dass Routinen angepasst werden. Die Bundesrepublik
verändert sich – womöglich zum Besseren.
DIR Frankreichs Premier im Flüchtlingslager: Valls als Grenzwächter in Calais
Beim Besuch in einem Aufnahmezentrum gibt sich Manuel Valls standfest und
humanitär zugleich. Um den „Dschungel“ macht er aber einen Bogen.
DIR Vorschlag der Opposition: Die Saga soll Flüchtlinge unterbringen
Hamburgs Linke fordert eine Ende der „Notlösungen“ bei der
Flüchtlingsunterbringung und die CDU will, dass der Bürgermeister das Thema
zur Chefsache macht.
DIR Flüchtlinge in Berlin: Es ist schlichtweg unerträglich
Ein schwerbehinderter Syrer strandet mit Frau und Kind obdachlos vor dem
Lageso. Kann man da noch Journalist bleiben?
DIR Leben im Zeltdorf: Ein Jenfeld, zwei Welten
Seit vier Wochen leben Flüchtlinge in Jenfeld. In den Köpfen der Anwohner
hat sich seit den anfänglichen Protesten wenig bewegt.
DIR HSV-Parkplatz und Flüchtlinge: Das Schweigen am Zaun
Der Hamburger Senat streitet mit dem Hamburger Sportverein um einen
Parkplatz. Es geht darum, wo Flüchtlinge leben dürfen.
DIR Hamburger Flüchtlingspolitik: Mehr Personal fürs Abschieben
Zelte und Container für die Notunterbringung von Flüchtlingen werden knapp.
Die Linke fordert, leere Büros zu nutzen. Rot-Grün stockt die
Abschiebeabteilung auf.