URI: 
       # taz.de -- Neuer Roman von Jonathan Franzen: Sex, Lügen und das Internet
       
       > In seinem neuen Roman „Unschuld“ vermengt Jonathan Franzen das Thema
       > Überwachung mit einer Familiengeschichte. Das gelingt nicht.
       
   IMG Bild: Jonathan Franzen gehört zu den großen Unterhaltungsschriftstellern
       
       Auch ein Jonathan Franzen hat wahrscheinlich so seine Probleme. Wer einmal
       als ernstzunehmender Erfolgsautor oder als erfolgreicher ernsthafter Autor,
       etabliert ist, hat fortan ein gewichtiges Image zu verteidigen. Wer darüber
       hinaus vor allem als eine Art Chronist der weißen amerikanischen
       Mittelschichtsfamilie reüssiert hat, dem geht zwar nicht so schnell der
       Stoff aus, doch läuft er durchaus Gefahr, sich zu wiederholen oder gar zu
       langweilen.
       
       So ist es wohl als guter Kompromiss aufzufassen, dass Franzen für seinen
       neuen Roman zum Mittel der thematischen Variation gegriffen hat. Auch wenn
       „Unschuld“ (im Original: „Purity“) wahrscheinlich am ehesten ein
       Thesenroman sein soll, ist er doch mit der letzten Sicherheitsleine
       verankert im sicheren Genre des Familienromans. Anders als der Erfolgsroman
       „Die Korrekturen“ von 2001 und Franzens jüngeres Opus magnum „Freiheit“ ist
       „Unschuld“ aber kein Roman über Familie als Konzept, sondern eher eine
       verzwickte Geschichte über Eltern und Kinder, die letztlich alle allein
       sind auf dieser Welt.
       
       Verzwickt kann man sie nennen, weil es ein kleines Weilchen dauert – so die
       ersten paar hundert Seiten –, bis man begreift, worum es, ganz eigentlich,
       wohl geht. Und weil das Verzwickte auch immer etwas Angestrengtes hat,
       einen Hauch von Gekünsteltsein, der in diesem Fall irritierend die gesamte
       Romankonstruktion durchzieht und, so sehr der Autor das gehofft haben mag,
       auch nicht davon verschwindet, dass im Laufe der über achthundert Seiten
       auf gefühlt mindestens vierhundert von Sex die Rede ist.
       
       Allerdings hat der 56-jährige Franzen die Konstruiertheit seines Plots
       bereits insofern geschickt kenntlich gemacht, als die Hauptfigur den
       symbolhaltigen Romantitel als Vornamen trägt. Purity Tyler, die sich „Pip“
       nennen lässt, ist eine Anfangzwanzigerin mit wenig Lebensperspektive.
       Aufgewachsen bei ihrer zurückgezogen lebenden, alleinerziehenden Mutter,
       hat Pip erfolgreich ein College absolviert, aber jetzt dafür jede Menge
       Studienschulden und einen doofen Job bei einer Marketingfirma. Über die
       Bekanntschaft mit der etwas seltsamen, aber bildschönen Deutschen Annagret
       bekommt Pip das exklusive Angebot, bei der berühmten Sunlight-Organisation
       zu arbeiten, einer Whistleblower-Plattform, die von Bolivien aus operiert
       und von einem Deutschen geführt wird: Andreas Wolf, der es an Berühmtheit
       mit Julian Assange und Edward Snowden aufnimmt und aus Ostdeutschland
       stammt.
       
       Franzen ist kein sehr subtiler Erzähler, seine Stärke liegt eher im
       panoramatischen Aufbau seiner Szenarien. Die epische Breite, mit der auch
       dieser Roman angelegt ist, erlaubt ein gehöriges Maß an auktorialer
       Willkür. Wie ein Puppenspieler eine Marionette nach der anderen aus dem
       Sack zaubert, zieht der Autor von irgendwoher einen Erzählstrang nach dem
       anderen auf. Am Ende werden sie schon zusammenwachsen, doch zu Beginn
       stehen sie disparat genug nebeneinander.
       
       ## Aufklärerische Lichtgestalt
       
       Auf das einleitende Pip-Kapitel folgt ein ausführliches Kapitel über die
       frühen Jahre der Lichtgestalt Andreas Wolf, des Internet-Aufklärers. In den
       Andreas-Wolf-Teilen begibt Franzen sich auf bislang unbekanntes Terrain,
       denn sie spielen in der DDR. Von der schwierigen Kindheit des späteren
       Internet-Stars wird erzählt, ein potenzieller Missbrauch durch die
       möglicherweise sexuell gestörte Mutter angedeutet. Als Jugendberater für
       die Kirche bieten sich dem jungen Mann vielfältige Möglichkeiten,
       hilfesuchende weibliche Teenager zu besteigen; eine Chance, die er gern
       wahrnimmt, bis er die wunderschöne fünfzehnjährige Annagret kennenlernt,
       sich verliebt und ihr hilft, ihren Stiefvater zu ermorden, der sie
       missbraucht hat.
       
       Nach der Wende wird Wolf zufällig gefilmt, als er unabsichtlich bei der
       Stürmung der Stasiunterlagenbehörde anwesend ist, und wird durch einen
       coolen Spruch vor der Kamera von den Medien zum Helden der Aufklärung
       hochgejazzt. Dieses Image als ehemaliger DDR-Bürgerrechtler kommt ihm in
       seiner späteren Karriere als Internet-Aufklärungsguru sehr zugute.
       
       Jonathan Franzen hat gründlich recherchiert. Seine Schilderungen
       vergangener deutscher Lebenswelten sind voll geschichtsechter Details; wenn
       die Alltagsrealität nicht immer ganz getroffen wird, stört das im
       fiktionalen Kontext nur wenig. Weniger leicht zu verschmerzen ist es, dass
       die zentrale Figur Andreas Wolf, eine schillernde, möglicherweise leicht
       psychotische Persönlichkeit, eine mit viel zu dicken Strichen gezeichnete
       Marionette auf Papier bleibt. Was in Franzens Familienromanen so gut
       gelungen schien, nämlich die Charakterzeichnung seiner Figuren,
       funktioniert hier nicht. In bewährter auktorialer Manier wird alles
       auserzählt und erklärt, nichts bleibt geheim. Das heißt in diesem Fall aber
       auch: Alles bleibt Behauptung, reine Oberfläche. Ein psychologisch
       glaubhaftes Porträt eines so extrem handelnden Menschen zu entwerfen, der
       seinem eigenen Lebenskosmos auch noch so weit entrückt ist, das ist einfach
       nicht Franzens Sache.
       
       Um Pip Tyler und Andreas Wolf herum platziert der Autor weitere Figuren,
       deren Funktion innerhalb der Erzählung häufig eher unklar bleibt. So kann
       es passieren, dass er beispielsweise eine reine Nebenfigur wie Pips
       zeitweilige Chefin, die Journalistin Leila, umfangreich einführt, mit
       Wechsel der Erzählperspektive, Vorgeschichte, allem Drum und Dran, um sie
       nach all diesem Aufwand erzählerisch links liegenzulassen. (Leila hat eine
       rein thesenhafte Funktion, steht sie doch stellvertretend für den hohen
       ethischen Anspruch des echten Journalismus gegen die wichtigtuerischen
       Whistleblower im Internet.) Dagegen wird eine für die späte Entwicklung der
       Handlung wesentlich wichtigere Person, Pips Mutter, überhaupt niemals in
       Innenperspektive dargestellt, sondern nur in der Außensicht der anderen,
       ihres Exmannes und ihrer Tochter. Es sind viele solcher kleinen
       Unstimmigkeiten, die sich zu einem Gesamteindruck von merkwürdiger
       Unausgewogenheit summieren.
       
       ## Endlich Gewissheit
       
       Am schwersten wiegt, dass erst sehr spät im Roman klar wird, worauf er
       hinausläuft. Dass Pip, die von ihrer Mutter niemals erfahren hat, wer ihr
       Vater ist, am Schluss endlich Gewissheit darüber bekommt. Damit hätte
       Franzen das Konzept Familie sozusagen rückwirkend wieder hergestellt. Bis
       einem so nach sechshundertfünfzig Seiten allmählich dämmert, dass die
       Familienfrage vermutlich das angestrebte Endziel ist, bleibt viel Zeit,
       Spekulationen darüber anzustellen, wovon dieses ausufernde Buch eigentlich
       handeln soll. Nicht zuletzt hat der Internetskeptiker auch Netzkritik üben
       wollen, weswegen die Romanfiguren denn auch extensiv die Vor- und Nachteile
       journalistischer Formate gegenüber Whistleblower-Diensten diskutieren.
       
       Der Erzählzinnober um Andreas Wolf, den Franzen auffährt, ist zu einem
       Gutteil einem irgendwie zeichenhaft intendierten Spiel um Aufklärung,
       Wahrhaftigkeit, Offenheit und Moral geschuldet, das sowohl auf die private
       – Familie! – als auch auf die gesellschaftliche Ebene gemünzt werden kann.
       
       Mit dem erzählerischen Potenzial, das in dieser Grundidee liegt, kann
       Franzen allerdings wenig anfangen. Als Thesenroman versagt seine
       Konstruktion komplett, verzettelt sich viel zu sehr in Seitensträngen,
       Rückblenden und dergleichen Extras. Da kann es dauern, bis zu guter Letzt
       alle Erzählstränge schön zu einem einzigen gebündelt sind. Und wenn auf
       jeder zweiten Seite irgendwas mit Sex vorkommen soll (vielleicht haben
       US-Marktanalysen ergeben, dass nur dadurch die anhaltende Aufmerksamkeit
       des Lesers gewährleistet bleibt?), dauert es natürlich noch länger.
       
       ## Die Idee von Jugend
       
       Die titelgebende Pip beziehungsweise Purity ist übrigens auch weniger eine
       Person als eine Idee: die Idee von einer Jugend, die vielleicht doch alles
       besser machen wird. Die sich nicht korrumpieren lässt. Die so sehr in der
       schönen neuen Welt des Internets zu Hause ist, dass sie die falschen
       Versprechungen sogar durchschaut. Die von ihren Liebesbeziehungen nicht
       mehr das absolute große, sondern das realistische kleine Glück erwartet.
       
       Dass die verdorbene alte Welt bei Franzen abdankt zugunsten dieser neuen,
       unbestechlichen, weiblich-klugen, ist ein sympathischer, freundlich
       feministischer Weltentwurf, eine wünschenswert scheinende Utopie, die man
       und vor allem frau sich nur allzu gern zu eigen machen möchte. Aber am Ende
       eines eher misslungenen Romans mal eben eine menschenfreundliche
       Zukunftsvision angeboten zu bekommen, kann einer fast vorkommen wie ein mit
       entschuldigendem Lächeln nachgereichtes Versöhnungsgeschenk für vergangene
       Lesefron. Franzen ist ein Autor, der unbedingt geliebt werden will. Das
       macht ihn zu einem großen Unterhaltungsschriftsteller, der wunderbar
       lebenskluge Romane abliefern kann, wenn er über Dinge und Menschen
       schreibt, die er kennt. Vielleicht klappts das nächstes Mal wieder. Und die
       große Thesenliteratur schreiben bitte derweil die Kollegen.
       
       5 Sep 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Granzin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Roman
   DIR Literatur
   DIR Jonathan Franzen
   DIR Wikileaks
   DIR Jonathan Franzen
   DIR Sprache
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Occupy-Bewegung
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vergewaltigungsvorwurf gegen Assange: WikiLeaks-Gründer wird befragt
       
       Nach sechs Monaten haben sich Schweden und Ecuador geeinigt: Julian Assange
       darf von der schwedischen Polizei wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung
       befragt werden.
       
   DIR EuroNatur-Preis für Jonathan Franzen: Besessen von Vögeln
       
       Jonathan Franzen ist nicht nur ein großer Schriftsteller, sondern auch
       ausgewiesener Vogel-Nerd. Für dieses Engagement wird er nun geehrt.
       
   DIR Die Wahrheit: Gleichsam deglasiert
       
       Sprachkunde: Wörter werden in den Medien grausam entstellt. Und selbst bei
       Kracht kracht‘s im Text gleichsam gewaltig.
       
   DIR James Salter gestorben: Ein vergessener Held der US-Literatur
       
       James Salter ist lange nicht so bekannt wie etwa Philip Roth oder John
       Updike. Zu Unrecht, sagen Kritiker. Jetzt ist der Autor nur wenige Tage
       nach seinem 90. Geburtstag gestorben.
       
   DIR Roman von Rachel Kushner: Das Leben als ironische Geste
       
       Die Codes der Kunstszene, die Gerüche der Rebellion: Rachel Kushners
       „Flammenwerfer" ist eine Ode an den guten Stil. Begegnung mit der Autorin.
       
   DIR Bestseller über moderne US-Biografien: Vom Silicon Valley zur Tea Party
       
       Nummer 1, doch der Mittelstand stagniert: Starreporter George Packer
       erzählt in spannenden Biografien, wie sich die USA verändert haben.