URI: 
       # taz.de -- Ausgebuddeltes Denkmal in Berlin: Hello, Lenin!
       
       > Fast ein Vierteljahrhundert war er unter dem Waldboden vergraben. Am
       > Donnerstag ist der Kopf der Lenin-Statue nun auferstanden.
       
   IMG Bild: Am 10. September 2015 wird Lenins Kopf ausgegraben und geborgen.
       
       Endlich, Lenin liegt. Eine Viertelstunde lang haben die Arbeiter den
       Teleskoparm des überdimensionalen Gabelstaplers ausgerichtet, um den
       steinernen Kopf des Revolutionärs von der Ladefläche des Lkw zu heben, dann
       spannen sich die Gurte, und der 4-Tonnen-Brocken schwebt langsam zu Boden.
       Leise ächzen die Euro-Paletten, als das Haupt auf sie niedersinkt.
       
       An die hundert Journalisten, Fotografen, Kameraleute haben sich am
       Donnerstag im Halbkreis um Wladimir Iljitsch Uljanow aufgebaut, fast
       ehrfurchtsvoll halten sie Abstand, während Gerhard Hanke, Kulturstadtrat
       des Berliner Bezirks Spandau, stolz wie ein Großwildjäger daneben posiert.
       Nein, dass der, der da liegt, ein großer Mann gewesen sei, das wolle er
       nicht sagen, verkündet er, aber eine große Figur, das sei er auf jeden
       Fall. Man weiß nicht recht, ob Hanke das im übertragenen oder im Wortsinn
       meint, jedenfalls reicht Lenins später Ruhm, um auch auf ihn, den
       CDU-Bezirkspolitiker, ein wenig Licht zu werfen.
       
       Dass der Koloss fast ein Vierteljahrhundert unter Waldboden zugebracht hat,
       sieht man ihm nicht an. Im linken Nasenloch, das jetzt, wo der Kopf auf der
       Seite liegt, nach oben zeigt, klebt noch etwas Sand, und ein Stück der
       Ohrmuschel fehlt. Der Rest aber ist völlig intakt, die Nase, der markante
       Kinnbart, der sich den Fotografen entgegenstreckt. „Den haben wir nicht
       gereinigt“, sagt ein Mann von der Bergungsfirma, da sind wir bloß einmal
       mit dem Besen drüber.“ 25 Jahre, für ukrainischen Granit ein Wimpernschlag.
       
       Die Sonne strahlt über Lenins neuem Zuhause. Ein irgendwie ganz
       unberlinerisches Idyll ist die Spandauer Zitadelle, eine Renaissancefestung
       an der Havel, umgeben von seerosenbewachsenen Wassergräben, mit gewaltigen
       Mauern aus Feldsteinen und roten Ziegeln. Hier ist Lenin ab dem kommenden
       Frühjahr Teil einer Dauerausstellung, die „verschwundene“ Berliner
       Denkmäler präsentiert – von den Preußenkönigen bis zur Wende.
       
       ## Der Köpenicker Forst
       
       Der Kontrast zum ursprünglichen Standort des großen Russen könnte kaum
       größer sein: Von 1970 bis 1991 stand er im Ostberliner Bezirk
       Friedrichshain auf einem nach ihm benannten Platz, 19 Meter hoch, im Rücken
       ein Gebirge aus Plattenbauten. Der Lenin vom Leninplatz war das
       monumentalste aller Ostberliner Monumente, er sollte dem Begründer der
       UdSSR einen unverrückbaren Ort in der Hauptstadt der DDR geben und die
       deutsch-sowjetischen Bande stärken: „Freund des deutschen Volkes“ hieß das
       von Nikolai Tomski geschaffene Denkmal ganz offiziell. Eingeweiht wurde es
       am 19. April 1970, kurz vor Lenins 100. Geburtstag, durch Walter Ulbricht,
       vor rund 200.000 Menschen.
       
       Dass Lenins „Wiederauferstehung“, wie Stadtrat Hanke es formuliert, im Jahr
       2015 von einem gewaltigen medialen Interesse begleitet wird, ist auch ein
       Nachhall des Aufruhrs, den die Schleifung des Denkmals im Herbst 91 mit
       sich brachte. Vor allem der CDU im schwarz-roten Senat unter Eberhard
       Diepgen war der kommunistische Gigant ein Ärgernis, sie betrieb erfolgreich
       seine Streichung von der Denkmalliste und setzte den Abbruch gegen
       erbitterte Proteste von Teilen der Bevölkerung durch. In den Tagen um den
       9. November, genau zwei Jahre nach dem Mauerfall, begann die Zerlegung in
       mehr als hundert Segmente, wobei sich mehrere Firmen fast die Zähne daran
       ausbissen.
       
       Dass man Lenin nicht zu Kies schredderte, sondern bei Nacht und Nebel in
       einer ehemaligen Sandgrube im Köpenicker Forst vergrub, war ein beredtes
       Zeichen für die Ratlosigkeit, wie das Land, das da zusammenwachsen sollte,
       mit seiner jüngsten Geschichte umgehen sollte – ein Kapitel, das wohl immer
       noch nicht abgeschlossen ist, auch wenn heute niemand mehr einen haushohen
       Helden der Arbeiterklasse aufstellen würde. Dem ehemaligen Leninplatz,
       heute „Platz der Vereinten Nationen“, ist jedenfalls jegliches Pathos
       abhandengekommen. Das später errichtete Brunnen-Ensemble aus Natursteinen
       passt ästhetisch eher auf den Vorplatz einer Kreissparkasse.
       
       ## Die Zauneidechsen
       
       Auch der heutige rot-schwarze Senat hat offensichtlich noch Probleme mit
       der nicht ganz vergangenen Vergangenheit. Es hat lange gedauert, bis Andrea
       Theißen, Leiterin des Spandauer Kulturamts und der künftigen
       Denkmal-Ausstellung, die Genehmigung zur Grabung bekam. Erst hieß es, der
       genaue Ort sei nicht bekannt – was nicht stimmte –, dann galt es, die
       Zauneidechsen-Population auf dem Lenin-Hügel zu schützen. Alles in allem
       kostete die Bergung 72.000 Euro, sagt Theißen am Donnerstag. Sie nimmt es
       inzwischen mit Humor, dass Lenin das gesamte Interesse an ihrem
       Museumskonzept auf sich zieht. „Ein bisschen befremdlich ist es schon“,
       sagt sie, „aber es ist eben das symbolträchtigste Stück, wenn es uns darum
       geht, den Umgang mit politischen Denkmälern zu zeigen.“
       
       Für die 28 Skulpturen der „Siegesallee“, die Wilhelm II. um das Jahr 1900
       im Großen Tiergarten aufstellen ließ, interessiert sich am Donnerstag kaum
       jemand. Sie stehen in Planen gehüllt hinter einem Bauzaun und warten auf
       die Fertigstellung der Ausstellungsräume. Das Skulpturenensemble, das
       märkische Herrscher verschiedener Epochen darstellt und von den Berlinern
       seinerzeit als „die Puppen“ verspottet wurde, bildet den größten Teil der
       Sammlung.
       
       Hinzu kommen Gefallenen-Mahnmale der Weimarer Republik, ein „Zehnkämpfer“
       von Arno Breker, der nach 1945 lange die Alexander Baracks der britischen
       Alliierten in Spandau zierte, und die nach der Wende entfernten Stelen des
       1986 enthüllten Thälmann-Denkmals in Prenzlauer Berg. Im Gegensatz zu Lenin
       reckt Thälmann heute noch, graffitibeschmiert, die Faust in die Höhe. Die
       Stelen mussten weichen, weil auf ihnen nicht nur Zitate des einstigen
       KPD-Vorsitzenden, sondern auch Erich Honeckers prangten.
       
       Im Frühjahr wird es so weit sein: Dann eröffnet die Ausstellung „Enthüllt.
       Berlin und seine Denkmäler“ auf der Spandauer Zitadelle, und wer Lenin
       damals eine Träne nachgeweint hat, kann ihm nun so nah sein wie nie zuvor:
       Das barrierefreie Konzept richtet sich auch an Blinde und Sehbehinderte,
       und wer will, darf Lenin beherzt in den Kinnbart fassen.
       
       10 Sep 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR DDR
   DIR Lenin
   DIR Denkmal
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Denkmalschutz
   DIR DDR
   DIR Wendezeit
   DIR Lenin
   DIR Sowjetunion
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR DDR
   DIR Kyjiw
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Lenin-Statue in Berlin: Bloß nicht den Kopf verlieren
       
       Nach der Wiedervereinigung wurde in Berlin die Lenin-Statue abmontiert. 24
       Jahre lag der tonnenschwere Kopf am Stadtrand – und wurde fast vergessen.
       
   DIR Erinnerungskultur in Prenzlauer Berg: Es ist nur ein Denkmal unter vielen
       
       Der Senat will das Ernst-Thälmann-Denkmal sanieren. Das ist spektakulär,
       aber nicht verwunderlich. Denn es hat auch nach der Wende nie aufgehört,
       ein Denkmal zu sein
       
   DIR Interview mit DDR-Bürgerrechtlerin Klier: „Auch der DDR-Alltag war furchtbar“
       
       Der DDR war Freya Klier zu unbequem. 1988 wurde sie ausgebürgert. Ein
       Gespräch über das Leben in Ost und West und die Qualitäten von Angela
       Merkel.
       
   DIR Ausstellung über die Wendezeit: Datsche gerettet, Arbeit verloren
       
       Mit „Helden im Wilden Osten“ würdigt die Böll-Stiftung die Umbruchzeit der
       neunziger Jahre in der Ex-DDR.
       
   DIR Das war die Woche in Berlin II: Was Lenin uns lehrt
       
       Ein Denkmal ist zurück – der Hype darum spricht Bände.
       
   DIR Geschichte der Sowjetunion: Warum Lenin? Warum Stalin?
       
       Orlando Figes bietet in „Hundert Jahre Revolution“ einen Überblick über die
       Geschichte der Sowjetunion, lässt aber viele Fragen offen.
       
   DIR Situation in Slawjansk und Donezk: Lenin vom Sockel gestoßen
       
       Ukrainische Nationalisten haben sich in Slawjansk an einer Lenin-Statue zu
       schaffen gemacht. Und Kiew meldet neue Angriffe von Separatisten nahe
       Donezk.
       
   DIR Überbleibsel aus der DDR: Deutschland, deine Lenins
       
       An Leninstatuen entladen sich ideologische Grabenkämpfe und persönliche
       Schicksale. Ein Besuch bei den zwei letzten deutschen Denkmälern.
       
   DIR Ausstellung über Helden in Kiew: Eingemauerter Lenin befreit
       
       Das Nationale Kunstmuseum in Kiew zeigt „Helden. Eine Inventur“. Angesichts
       der Umbrüche in der Ukraine ist es eine politisch brisante Ausstellung.
       
   DIR Riesa streitet um Statue: Lenin soll plötzlich weg
       
       Die Lenin-Statue im sächsischen Riesa ist eine der letzten ihrer Art. Nun
       soll sie verschwinden. Die CDU-Oberbürgermeisterin hat sie bereits für
       einen Euro angeboten.