URI: 
       # taz.de -- Kommentar Putins Auslandspolitik: Kreml und Krieg
       
       > Putin schaut nach Syrien. Er will eine Koalition mit Assad gegen den IS.
       > Dabei soll die Ukraine aus dem Fokus der EU geraten. Er hat nichts zu
       > verlieren.
       
   IMG Bild: Putin richtet seinen Blick nach Syrien
       
       An der ukrainischen Ostfront herrscht Waffenruhe, vorübergehend zumindest.
       Die vier Außenminister gaben sich nach dem Treffen in Berlin
       zuversichtlich. Ein längerer Waffenstillstand scheint machbar, denn auch
       Russland hat Interesse an der Einfrierung des Konfliktes. Die Verstetigung
       der Instabilität ist ein Ergebnis, mit dem der Kreml gut leben kann.
       
       Zurzeit richtet sich Wladimir Putins Blick wieder nach Syrien. Ein
       Zweifrontenkrieg würde Moskau militärisch und finanziell zwar überfordern.
       Ein langwieriges Gemetzel wie einst in Afghanistan scheint Warlord Putin
       aber nicht zu fürchten. Putin war nie Stratege, aber ein gewiefter
       Taktiker.
       
       Vor der UN-Vollversammlung wird der russische Präsident eine neue
       Anti-Terror-Allianz gegen den IS lancieren und dafür viel Verständnis
       ernten. Denn gegen eine konzertierte Aktion gegen den IS ist nichts
       einzuwenden. Aber schon einmal gab sich der Kremlchef als Ideenspender und
       Diktatorenstütze, der Assad mit dem Vorschlag vor dem Untergang bewahrte,
       seine Chemiewaffen zu vernichten.
       
       Den syrischen Bürgerkrieg und die Mehrheit seiner 250.000 Opfer hat Assad
       zu verantworten. Aber die Grundstimmung hat sich gedreht. Putin hat die
       Gunst der Lage erkannt und versucht jetzt, den Diktator in eine Koalition
       gegen den neuen Feind IS einzuspannen. Durch die Stärkung Assads schreibt
       Russland jedoch das Blutvergießen noch auf Jahre fort. Die Fluchtwelle
       dürfte so schnell nicht abebben und Europa weiter über Gebühr beanspruchen.
       
       Putins Kalkül wird sein, dass die Ukraine aus dem Fokus gerät, und eine
       zermürbte EU Moskau am Ende gewähren lässt. Putin hat dabei nichts zu
       verlieren, selbst eine gescheiterte Initiative bringt ihm Punkte ein.
       Einige europäische Politiker werden erwägen, ihn endlich zu rehabilitieren.
       Mit dem IS indes wird Russland es nicht eilig haben. Solange der im fernen
       Nahen Osten wütet, bleibt es daheim ruhig.
       
       13 Sep 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Helge Donath
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Wladimir Putin
   DIR Kreml
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Dagestan
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Einiges Russland
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russlands Intervention in Syrien: Die Angst vor dem IS
       
       Moskaus Luftschläge könnten den Terror im Kaukasus wieder anheizen. Dort
       sind es wirtschaftliche Probleme, die die Jugend radikalisieren.
       
   DIR Großmachtsehnsucht in Russland: Kreuzritter Wladimir
       
       Der militärische Ausflug nach Syrien soll Russland zu Größe verhelfen. Und
       er ist ein probates Mittel, von Problemen zu Hause abzulenken.
       
   DIR Kommentar Merkel und der Syrienkrieg: Tanzen mit Baschar
       
       Die Kanzlerin spricht sich erstmals für Gespräche mit Assad aus. Notwendig
       wäre, die Regionalmächte wie Iran und Saudi-Arabien einzubinden.
       
   DIR Lokalwahlen in der Ostukraine: Eine Lösung ohne Gesichtsverlust
       
       Der Westen drängt den ukrainischen Präsidenten zu Zugeständnissen bei den
       Wahlen im Donbass. Grundlage ist ein französisches Papier.
       
   DIR Sanktionen der Ukraine: Kritik wegen Einreiseverboten
       
       Petro Poroschenko will die Sanktionen gegen Journalisten teilweise wieder
       aufheben. Internationale Medien und Verbände hatten protestiert.
       
   DIR Moskau gegen den IS: Russland baut Flughafen in Syrien aus
       
       Aktivisten berichten von einem Ausbau eines Airports in einer Hochburg
       Assads. Auf der Rollbahn sollen große Militärmaschinen landen und starten
       können.
       
   DIR Wahlen in Russland: Je weniger abstimmen, desto besser
       
       Am Sonntag bestimmen die Russen in einigen Regionen über Gouverneure,
       Stadtparlamente und Bürgermeister. Kandidaten der Opposition fehlen.
       
   DIR Russlands Syrienpolitik: Moskau nährt Spekulationen
       
       Welche Absichten verfolgt Putin in Syrien? Will er mit dem Westen den IS
       bekämpfen oder eine Koalition mit dem Iran schmieden?
       
   DIR Krieg in Syrien: Die EU bewegt sich auf Assad zu
       
       In Brüssel mehren sich immer mehr Stimmen für Gespräche mit Syriens
       Präsident Assad. Als Hauptfeind gilt der IS.