URI: 
       # taz.de -- Probleme beim Reaktor-Bau in Frankreich: Akw-Start wieder verschoben
       
       > Der Reaktor in Flamanville soll nun erst Ende 2018 in Betrieb genommen
       > werden. Die Kosten werden mittlerweile auf 10,5 Milliarden Euro
       > geschätzt.
       
   IMG Bild: 2011 hatte der französische Stromkonzern EDF noch gehofft, den Reaktor im Folgejahr in Betrieb zu nehmen
       
       Paris afp| Der Bau eines neuen Atomreaktors im nordfranzösischen
       Flamanville dauert immer länger und wird immer teurer. Der Stromriese EDF
       verschob erneut das Datum der geplanten Inbetriebnahme des Europäischen
       Druckwasserreaktors (EPR), er soll nun Ende 2018 ans Netz gehen. Der
       Staatskonzern korrigierte auch die Kosten für das Projekt nach oben, auf
       10,5 Milliarden Euro. An der Pariser Börse brach der Kurs der EDF-Aktie
       nach Bekanntgabe der neuen Zahlen ein.
       
       Ursprünglich sollte der Atomreaktor der dritten Generation schon 2012 in
       Betrieb genommen werden. Es kam aber immer wieder zu Schwierigkeiten bei
       den Bauarbeiten. Der Termin einer Inbetriebnahme wurde deswegen mehrfach
       nach hinten verschoben, zuletzt auf 2017. Auch die Kosten explodierten.
       Ursprünglich wurden sie mit 3,3 Milliarden Euro veranschlagt.
       
       Auch in diesem Jahr wurden wiederholt Probleme beim Bau des EPR bekannt. So
       berichtete die Atomaufsicht ASN im April von Problemen beim Stahl im
       Reaktorbehälter. Im Juni machte das staatliche Institut für Strahlenschutz
       und Nukleare Sicherheit (IRSN) „Funktionsschwierigkeiten“ bei den
       Sicherheitsventilen der neuen Atomanlage aus.
       
       Weltweit werden derzeit vier Europäische Druckwasserreaktoren gebaut, neben
       dem in Flamanville einer in Finnland und zwei in China. In Betrieb ist noch
       kein solcher Reaktor.
       
       Die Probleme bei dem Reaktor sind mit ein Grund für die gewaltigen
       Schwierigkeiten beim Atomkonzern Areva, der die Anlage in Flamanville
       zusammen mit EDF baut. Im vergangenen Jahr machte Areva einen Rekordverlust
       von 4,8 Milliarden Euro. Als Antwort auf die Krise bei dem Atomkonzern
       übernimmt EDF derzeit das Reaktorgeschäft von Areva.
       
       3 Sep 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Atomenergie
   DIR Atomreaktor
   DIR Strom
   DIR EDF
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR AKW
   DIR Super-GAU
   DIR Sicherheit
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Energiewende in Frankreich: Atomland setzt auf Ökostrom
       
       Frankreichs Gesetz zur Energiewende setzt ehrgeizige Ziele – und kratzt
       sogar an der Allmacht der Atomkraft in der Stromversorgung.
       
   DIR Europäischer Druckwasserreaktor: Und noch mehr Probleme für Areva
       
       Behörden stellten beim EPR in Frankreich Funktionsschwierigkeiten an den
       Sicherheitsventilen fest. Erst im April gab es schwerwiegende Probleme.
       
   DIR Jahrestag Tschernobyl-Katastrophe: Super-GAU für die Industrie
       
       Tschernobyl hatte auch weitreichende Folgen für Wirtschaft und Politik. Mit
       der Havarie begann das Ende der einst blühenden Atomindustrie.
       
   DIR Sicherheitsprobleme in Atomanlagen: Peinlicher Baufehler am Reaktor
       
       Frankreich wollte mit einer neuen Technologie seine Kernkraftwerke
       modernisieren. Nach mehreren Pannen steht nun die Sicherheit infrage.
       
   DIR Stillegung gefordert: Die letzte Bastion der Atomindustrie
       
       Umweltschützer fordern ein sofortiges Ende der AKW-Brennstoffproduktion in
       Lingen – und mehr Engagement der Umweltminister.