# taz.de -- Ortstermin mit Ai Weiwei und Liao Yiwu: Chinesische Kommunikation
> Ai Weiwei spricht in der Berliner Philharmonie mit dem Dichter Liao Yiwu.
> ZDF-Journalist Wolfgang Herles soll moderieren. Doch es kommt anders.
IMG Bild: Irgendwo in China? Nein, das ist die Berliner Philharmonie, 1960-1963 erbaut von Hans Scharoun.
Wie lautet die Nummer eines Parkplatzes, der von einem darauf abgestellten
Auto verdeckt ist, [1][wenn die Nachbarparkplätze die Nummern 16, 06, 68,
88 und 98 haben?] Popeleinfach. Eins fix drei hauen Grundschulkinder die
Lösung raus. Grundschulkinder in China wohlgemerkt. Viele Erwachsene
hierzulande zerbrechen sich vergeblich den Kopf darüber. Rätselhaft,
wirklich rätselhaft.
Ai Weiwei ist Chinese, Künstler und seit vier Wochen in Deutschland. Liao
Yiwu ist ebenfalls Chinese, Dichter und seit fünf Jahren hier. Beide sind
berühmt, am Mittwochabend sprachen sie miteinander. Öffentlich, in der
Berliner Philharmonie, im Vorfeld des Internationalen Literaturfestivals.
Das Gespräch wurde simultan übersetzt, zwei Gebärdendolmetscherinnen sitzen
mit auf der Bühne, der ZDF-Journalist Wolfgang Herles sollte moderieren.
Großer Bahnhof.
Und dann tritt Festivalchef Ulrich Schreiber ans Mikro und sagt, Herles
werde das Gespräch nicht führen, das machten Ai und Yiwu jetzt allein. Nach
all den Differenzen mit deutschen Medien und den Angriffen, denen Ai Weiwei
ausgesetzt ist, seit er hier ist, wollen sie das so. „Die Künstler wollen
ein Gespräch unter Chinesen führen“, sagt Schreiber. Rätselhaft, wirklich
rätselhaft.
## Generation ohne Geschichte
Auf dem Weg in die Philhamonie, erzählt dann wenig später Ai Weiwei, habe
er einen Baum mit kleinen Früchten gesehen. Dieser Baum erinnere ihn an den
Ort, an dem er groß geworden sei. Er sagt: „Ich bin 58 Jahre lang
aufgewachsen, mein Leben wird immer kleiner.“ „Sind wir eine Generation
ohne Geschichte“, will Yiwu wissen. Ai: „Ich habe nicht genug Wissen über
Geschichte.“
„Aber Ai, du hast selbst gesagt, dass wir ein Volk ohne Geschichte sind.
Hast du das vergessen?“ Ai tippt in sein Handy, macht ein paar Fotos und
antwortet: „Es ist wohl so, dass chinesische Sicherheitsbehörden einen Teil
meines Gedächtnisses zensiert haben.“
Ai sei sein berühmtester Interviewpartner, sagt Yiwu: „Ich musste mir
vorher Mut antrinken.“ Die beiden Künstler lassen nichts aus: Freiheit,
Diktatur, Demokratie, Zensur, Angst. Chinesische Männer im Publikum filmen.
Ai sagt Sätze wie: „Ich will nicht so verstanden werden, dass ich für das
chinesische Regime spreche.“
Seine viel kritisierte Aussage, dass ein, zwei Verhaftungen heute keine
große Sache seien, sei im historischen Kontext zu verstehen. In der Zeit
der Kulturrevolution zwischen 1966 und 1976 sind Millionen Menschen
verschwunden und ermordet worden. Das sind Sätze, die das deutsche Publikum
hören will, für die es Applaus spendet. Sätze, die es versteht.
## Rätselhafte Dialoge
Aber dann gibt es da noch blumige asiatische Sprachbilder, rätselhafte
Dialoge mit rätselhaftem Subtext. Ai sei ein Held, sagt Yiwu. Einer, von
dem es jede Menge Bilder ohne Hosen gebe. „Es gibt keinen Helden, der mit
angezogener Hose geboren wurde“, weiß Ai. Einmal sagt Yiwu: „Ich habe dich
nicht verstanden.“ Ai: „Ich glaube, du hast zu viel Alkohol getrunken.“
China-Kenner werden später sagen, das sei chinesische Kommunikation, normal
in dem fernen Land. Und rätselhaft für deutsche Ohren.
Und die Lösung des Rätsels? Lautet 87. Dreht man das Papier auf den Kopf,
erkennt man die tatsächlichen Zahlen: 86, 88, 89, 90, 91. Das Auto parkt
dazwischen, auf Nummer 87.
3 Sep 2015
## LINKS
DIR [1] http://blog.zeit.de/teilchen/files/2015/06/parkquiz-580x447.jpg
## AUTOREN
DIR Simone Schmollack
## TAGS
DIR Ai Weiwei
DIR China
DIR Dissidenten
DIR China
DIR China
DIR China
DIR Ai Weiwei
DIR China
DIR Ai Weiwei
DIR Reiseland China
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR 50 Jahre Kulturrevolution in China: Verrohung bis in die Gegenwart
Am 16. Mai 1966 begann unter Mao Tse-tung eine der verheerendsten
Massenkampagnen des vergangenen Jahrhunderts.
DIR Ai Weiwei beginnt Gastprofessur: Bereit für kunstvollen Banküberfall
Der chinesische Künstler Ai Weiwei wird ab November drei Jahre lang an der
Universität der Künste unterrichten.
DIR Offensive der Propagandabteilung: China setzt nun auf Konter statt Zensur
Die chinesische Führung versucht ihre Bürger über soziale Netzwerke zu
beeinflussen. Sie heuert Blogger an, die regierungsfreundliche Einträge
schreiben.
DIR Ai-Weiwei-Ausstellung in London: „Was macht denn dieser Kerl hier?“
Vor fünf Jahren besuchte Ai Weiwei zuletzt eine seiner eigenen
Ausstellungen. Nach Haft und Ausgangssperre ist ihm diese Freiheit fremd
geworden.
DIR Sommer-Davos in China: Im Reich der schwindenden Mittel
Auf dem Weltwirtschaftsforum in Dalian stemmt sich Chinas Führung gegen
eine drohende Wirtschaftskrise. Optimismus ist das Wort der Stunde.
DIR Ai Weiwei in Deutschland: Kein harter Knochen
Deutsche Medien sind enttäuscht von Ai Weiwei und werfen ihm vor, er sei
weich geworden. Da hat der Westen wohl etwas nicht kapiert.
DIR Besuch bei Ai Weiwei in China: Jemand, der stark sein will
Auf einer Reise trifft unsere Autorin fast zufällig den Künstler Ai Weiwei.
Er plant seine erste Einzelausstellung in China seit 22 Jahren.