URI: 
       # taz.de -- Konflikt mit der PKK: Türkei schickt Soldaten in Nordirak
       
       > Im Osten der Türkei hat es bei einem Anschlag Tote gegeben. Nach
       > Luftangriffen auf PKK-Stellungen greift die Türkei nun zu anderen
       > Mitteln.
       
   IMG Bild: Hatte zuvor angekündigt, die Provinz Hakkari „von Terroristen zu säubern“: der türkische Premier Davutoglu.
       
       Ankara/ISTANBUL ap/afp/dpa | Türkische Bodentruppen sind nach einem Bericht
       des Senders CNN Türk im Nordirak einmarschiert. Dort hat die verbotene
       Kurdenorganisation PKK verschiedene Stützpunkte. Laut einem Bericht der
       Nachrichtenagentur Dogan vom Dienstag hätten zwei Bataillone einer
       Spezialeinheit zwei Rebellengruppen der verbotenen Arbeiterpartei
       Kurdistans (PKK) in dem bergigen Gebiet verfolgt.
       
       Zuvor waren am Dienstag bei einem Anschlag im Osten der Türkei zwölf
       Polizisten getötet worden. Mutmaßlich seien die kurdischen Rebellen dafür
       verantwortlich, berichtete die Nachrichtenagentur Anadolu. Eine Bombe sei
       explodiert, als ein Polizeifahrzeug vorbeigefahren sei, das eine Gruppe von
       Zollbeamten zu einem Grenzübergang eskortiert habe. Einige weitere
       Polizisten seien verletzt worden. Der Angriff ereignete sich in der Provinz
       Igdir in der Nähe der Grenze zu Armenien.
       
       Zuvor waren bei einem Angriff der Untergrundorganisation Kurdische
       Arbeiterpartei (PKK) und Gefechten im südosttürkischen Daglica in der
       Provinz Hakkari [1][am Sonntag 16 Soldaten getötet worden].
       
       Als Reaktion auf die Kämpfe bombardierten mehr als 50 türkische
       Kampfflugzeuge am Montagabend Stellungen der PKK im Nordirak. An den
       Luftangriffen seien 35 Kampfjets des Typs F-16 und 18 des Typs F-4
       beteiligt gewesen, hieß es. Dabei sollen Anadolu zufolge mindestens 35
       Rebellen ums Leben gekommen sein. Die Angaben ließen sich aber nicht
       unabhängig verifizieren. Die kurdische Nachrichtenagentur Firat bestätigte
       die Luftangriffe, nannte aber keine Opferzahlen.
       
       Die PKK hat Einrichtungen in den Kandil-Bergen im Nordirak. Nach den
       Anschlägen auf die Provinz Hakkari hatte der türkische Ministerpräsident
       Ahmet Davutoglu versprochen, er wolle die Region „von Terroristen säubern“.
       
       ## Aufgebrochener Waffenstillstand
       
       Jüngsten Berichten zufolge sollen auch Zivilisten in der Osttürkei ins
       Kreuzfeuer geraten sein. Demnach wurden am Montag in Cizre ein 18-Jähriger
       und ein zehnjähriges Mädchen getötet. Weitere Menschen wurden verletzt.
       
       Die Türkei ist seit 1984 in einen bewaffneten Konflikt mit der PKK
       verwickelt. Ein zwei Jahre andauernder Waffenstillstand war im Juli
       aufgekündigt worden. Seitdem wurden mehr als 150 Menschen in der Türkei
       sowie eine unbekannte Zahl im Nordirak getötet.
       
       8 Sep 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Weitere-Eskalation-in-der-Suedosttuerkei/!5230314/
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Irak
   DIR PKK
   DIR Parlamentswahl Türkei 2015
   DIR Flüchtlinge
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Hürriyet
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Fußball
   DIR Hürriyet
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Türkeis Regierungschef bleibt Parteispitze: Davutoglu wittert überall AKP-Feinde
       
       Ministerpräsident Ahmet Davutoglu bleibt an der Spitze seiner Partei. Nach
       neun Tagen ist die Ausgangssperre in der Stadt Cizre wieder aufgehoben
       worden.
       
   DIR Libanese baut Flüchtlingscamp: In Alis Lager
       
       Vor zwei Jahren hat Ali Tafisch auf einem Stück seines Landes ein
       Flüchtlingslager eingerichtet. Heute leben dort mehr als 300 Menschen.
       
   DIR Vor der Wahl in der Türkei: Erdoğan will seine Macht halten
       
       Laut Umfragen wird die AKP bei der Neuwahl erneut keine Regierungsmehrheit
       erhalten. Präsident Erdoğan macht ordentlich Wahlkampf.
       
   DIR Kommentar Türkei und PKK: Erdoğans riskantes Kalkül
       
       Die jüngsten Entwicklungen in der Türkei erinnern an die finsteren 90-er
       Jahre. Es liegt in der Hand Erdoğans, ob es zu einem solchen Rückfall
       kommt.
       
   DIR Angriffe auf Kurden in der Türkei: Der angefeuerte Wahlkampf
       
       Nach dem Protest gegen die PKK brannten die kurdische HDP-Zentrale und
       andere Einrichtungen. HDP-Chef Demirtaş beschuldigt Erdoğan.
       
   DIR Kommentar Erdoğan und die PKK: Absurd und gefährlich
       
       Die Türkei sieht die PKK momentan als eine größere Gefahr an als den IS.
       Dabei ist diese mehrheitlich zu einer Aussöhnung bereit.
       
   DIR Konflikt in der Türkei: Nationalisten greifen HDP-Zentrale an
       
       Demonstranten attackieren Büros der Kurdenpartei HDP, einige brennen aus.
       Anhänger von Erdogan versuchen erneut, die Zeitung „Hürriyet“ zu belagern.
       
   DIR Weitere Eskalation in der Südosttürkei: Mindestens 16 Tote bei PKK-Angriff
       
       Zunächst schwiegen Armee und Regierung über die Zahl der Opfer eines
       Bombenanschlags der PKK vom Sonntag. 400 Kilo Sprengstoff sollen verwendet
       worden sein.
       
   DIR EM-Qualifikation Niederlande vs. Türkei: Alles nur wegen zwei Schweden
       
       Nach der Niederlage in der Türkei müssen die völlig verunsicherten
       Niederländer um die EM fürchten. Die Türkei hingegen hat wieder Chancen.
       
   DIR AKP-Anhänger erzürnt durch Tweet: „Hürriyet“-Redaktion angegriffen
       
       Der eine Tweet zu Erdogan war zuviel: AKP-Anhänger haben die
       „Hürriyet“-Redaktion in Istanbul gestürmt. Der Präsident hatte die
       Mediengruppe wiederholt kritisiert.
       
   DIR Die Flüchtlingskrise erreicht Kanada: Vor verschlossenen Türen
       
       Der Fall des ertrunkenen Aylan Kurdi bringt Kanada in Erklärungsnot. Hier
       war das Thema bisher vor allem ein europäisches Problem.