URI: 
       # taz.de -- Grüne und sichere Herkunftsstaaten: Bloß nicht festlegen
       
       > Bei der Diskussion um sichere Herkunftsländer würde die Parteispitze ein
       > hehres Prinzip opfern – wenn sie im Gegenzug genug dafür bekäme.
       
   IMG Bild: „Das Thema hat einen hohen Symbolwert, auch für uns“, sagt Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt
       
       Berlin taz | Mürvet Öztürks Sätze sind eine Ohrfeige für die Grünen, für
       ihren Landesverband sowieso, aber auch für die Bundespartei. „Für die
       Verschärfung des Asylrechts auf Kosten Schutzsuchender stehe ich nicht zur
       Verfügung“, schreibt die hessische Landtagsabgeordnete in einer Erklärung,
       die sie am Dienstag veröffentlichte. „In der Fraktion und Koalition sehe
       ich für mich keine Zukunft mehr, die Flüchtlings- und Integrationspolitik
       so zu gestalten, wie ich es seit Jahren politisch vertrete.“ Deshalb trete
       sie mit sofortiger Wirkung aus der Grünen-Fraktion aus.
       
       Mürvet Öztürk, 43, ist eine Kennerin der Flüchtlings- und
       Migrationspolitik: Die Islamwissenschaftlerin ist seit 2001 bei den Grünen.
       Sie sitzt seit sieben Jahren im Hessischen Landtag und war dort die
       integrationspolitische Sprecherin der Fraktion. Ihr Austritt ist ein
       Seitenhieb auf die schwarz-grüne Koalition in dem Bundesland, die sie eher
       kritisch begleitet hatte.
       
       Vor allem aber attackiert Öztürk den generellen Kurs der Grünen. Gegenüber
       dem Hessischen Rundfunk verwies sie auf die geplante Ausweitung der
       sogenannten sicheren Herkunftsstaaten. Die Große Koalition möchte auch
       Albanien, Kosovo und Montenegro für „sicher“ erklären, um
       Zuwanderungszahlen aus den Balkanstaaten zu senken.
       
       Bei den Grünen ist das Instrument umstritten. Da die Ökopartei in neun
       Bundesländern mitregiert, könnte sie ein Gesetz im Bundesrat verhindern.
       Mürvet Öztürk vermutet offenbar, dass sich die Grünen gegen mehr sichere
       Herkunftsländer nicht wehren werden. Sie könnte mit ihrem Verdacht richtig
       liegen.
       
       ## Reine Symbolpolitik von CDU, CSU und SPD
       
       Die Berliner Grünen-Spitze fährt eine Doppelstrategie. Sie bemüht sich, die
       Beschlüsse der Koalition zur Flüchtlingspolitik zu kritisieren.
       Gleichzeitig vermeidet sie es aber tunlichst, rote Linien in den
       Verhandlungen zu ziehen. Dies lässt sich bei den sicheren Herkunftsländern
       gut beobachten. „Das Thema hat einen hohen Symbolwert, auch für uns“, sagte
       Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt am Dienstag. „Ich glaube, dass diese
       Maßnahme keinen Effekt hat. Wirkungsvoller sind Aufklärungskampagnen vor
       Ort.“ Daneben brauche es besseren Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen aus
       den Westbalkanstaaten, damit sie nicht übers Asylrecht gehen müssten.
       
       Ähnliche Aussagen hört man von allen grünen Spitzenleuten. Es wird betont,
       dass die Maßnahme reine Symbolpolitik von CDU, CSU und SPD sei, da sie zwar
       hartes Durchgreifen suggeriere, aber nicht zu sinkenden Flüchtlingszahlen
       führe. Gleichzeitig wird die Notwendigkeit des Arbeitsmarktzugangs
       hervorgehoben. Bekommen wir das eine, so kann man Göring-Eckardt und andere
       interpretieren, dann opfern wir eben das andere.
       
       Die Grünen präsentieren sich ganz anders als noch vor einem Jahr. Als
       Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann damals im
       Alleingang einer Asylrechtsverschärfung und einer Ausweitung der sicheren
       Herkunftsländer zustimmte, ging ein Aufschrei durch die Partei. Auch
       Spitzenleute wie Fraktionschef Anton Hofreiter erklärten die Entscheidung
       damals für falsch.
       
       Dieses Mal versuchen die Grünen, öffentlichen Streit zu vermeiden.
       Führungsleute in Bund und Ländern stimmen sich ständig ab und formulieren
       gemeinsame Positionen, zu denen zum Beispiel schnellere Asylverfahren und
       bessere Integrationskonzepte gehören. Fest steht schon jetzt: Die sicheren
       Herkunftsländer sind in dieser Gemengelage Verhandlungsmasse, mehr nicht.
       
       9 Sep 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR sichere Herkunftsländer
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
   DIR Asyl
   DIR Asyl
   DIR sichere Herkunftsländer
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Herkunftsstaaten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Grünen als Digitalpartei: Was denkst du? Sag‘s uns online.
       
       Die Grünen wollen ihre Mitglieder online mitentscheiden lassen. Etwa über
       eine mögliche schwarz-grüne Koalition nach der Bundestagswahl 2017.
       
   DIR Regierungserklärung in Stuttgart: „Wir arbeiten alle im Krisenmodus“
       
       Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann rechtfertigt im
       Landtag Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels.
       
   DIR Boris Palmer zu Flüchtlingen: „Können Asylstandards nicht halten“
       
       Tübingens Oberbürgermeister sieht die Grünen vor einem Realitätstest. Der
       verstärkte Zuzug von Asylsuchenden überfordere ganz Europa.
       
   DIR Asylrecht in der EU: Die Türkei als „sicherer“ Staat?
       
       Die EU möchte eine gemeinsame Liste „sicherer Herkunftsstaaten“ einführen.
       Die EU-Innenminister beraten sich auf einer Sondersitzung.
       
   DIR Mürvet Özturk über Asylpolitik: „Grüne Grundwerte verblassen“
       
       Die Abgeordnete Mürvet Özturk ist mit der schwarz-grünen Asylpolitik in
       Hessen unzufrieden: Aus Protest trat sie nun aus der Grünen-Fraktion aus.
       
   DIR Pro & Contra Sichere Herkunftsländer: Dein Asyl, kein Asyl
       
       Ist es richtig, das Kosovo, Albanien und Montenegro als sichere
       Herkunftsstaaten einzustufen? Oder ist das nichts als Symbolpolitik?
       
   DIR Kommentar Flüchtlings-Koalitionsgipfel: Anlass zur Sorge
       
       Die Koalition beschließt einiges Sinnvolle für die Flüchtlinge. Doch auch
       die CSU-Hardliner haben ihre Forderungen durchdrücken können.
       
   DIR Versorgung von AsylbewerberInnen: Koalition erhöht Flüchtlingshilfe
       
       Der Koalitionsgipfel beschließt, sechs Milliarden Euro für Flüchtlingshilfe
       bereitzustellen. Einige Asylsuchende sollen allerdings auch schneller
       zurückgeschickt werden.
       
   DIR Kommentar Asylrechtsänderung: Es ging nur um Symbole
       
       Die Union wollte das Asylrecht im Grundgesetz ändern. Darauf verzichtet die
       Große Koalition jetzt. Das Grundrecht ist längst durchlöchert.