URI: 
       # taz.de -- Umstrittenes AKW Fessenheim im Elsass: Stilllegung erst im Jahr 2018
       
       > Der französische Meiler sollte bis Mai 2017 vom Netz gegangen sein.
       > Umweltministerin Ségolène Royal erklärte nun, warum das doch nicht geht.
       
   IMG Bild: Diesem Angler wahrscheinlich schnuppe: Das AKW Fessenheim erhält eine überraschende Laufzeitverlängerung.
       
       Straßburg afp/dpa | | Das umstrittene elsässische Atomkraftwerk Fessenheim
       soll nach Worten von Frankreichs Umweltministerin Ségolène Royal erst 2018
       geschlossen werden. Das sagte die Sozialistin am Dienstag bei einem Besuch
       in Straßburg. Eigentlich hatte Staatschef François Hollande wiederholt
       zugesagt, das nahe der Grenze zu Deutschland gelegene Akw in seiner bis Mai
       2017 laufenden Amtszeit stillzulegen.
       
       Royal verwies nun auf Verzögerungen beim Bau eines neuen Atomreaktors im
       nordfranzösischen Flamanville. Der Stromriese EDF hatte vergangene Woche
       mitgeteilt, dass der Europäische Druckwasserreaktor (EPR) vermutlich erst
       Ende 2018 in Betrieb gehen wird. Royal sagte, die im neuen
       Energiewendegesetz festgelegte Obergrenze für die Kapazität der
       Atomstrom-Produktion bedeute, dass Fessenheim vom Netz gehe, wenn
       Flamanville starte.
       
       Die beiden Reaktoren in Fessenheim wurden 1977 und 1978 in Betrieb genommen
       und sind damit die ältesten in Frankreich.
       
       Umweltschützer und Politiker im Dreiländereck Frankreich, Schweiz und
       Deutschland fordern seit Jahren die Schließung Fessenheims. Für sie ist die
       Anlage pannengefährdet und veraltet. Erst Ende August war es in Fessenheim
       zu einem Störfall gekommen, weshalb Reaktor eins zeitweilig
       heruntergefahren werden musste.
       
       Frankreich hat insgesamt 19 Atomkraftstandorte mit zusammen 58 Reaktoren.
       Es will aber bis zum Jahr 2025 den Atomanteil am französischen
       Stromverbrauch von 75 auf 50 Prozent verringern. Royal hatte in Straßburg
       Umweltprojekte besichtigt.
       
       8 Sep 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR AKW Fessenheim
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Ségolène Royal
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Atomkraftwerk
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Atomkraftwerk Fessenheim in Frankreich: Ende von Pannen-AKW rückt näher
       
       Der französische Stromkonzern EDF hat die Schließung des AKW Fessenheim
       gebilligt. Die Reaktoren nahe Freiburg sind die ältesten des Landes.
       
   DIR Pfusch in französischem AKW: Zwölf Reaktoren abgeschaltet
       
       In mindestens 18 Kraftwerken steckt minderwertiger Stahl. Auch die
       Atomaufsicht zeigt sich „beunruhigt“. Sie hätte das Problem kennen müssen.
       
   DIR Beinahe-Katastrophe im AKW Fessenheim: Ein sehr ernstes Ereignis
       
       Im französischen AKW Fessenheim gab es vor zwei Jahren einen Störfall. Die
       Atomaufsicht und der Betreiber versuchten, das zu vertuschen.
       
   DIR Bericht über AKW Fessenheim: Störfall heruntergespielt
       
       Vergleichbare Situationen soll es in Europa noch nicht gegeben haben: Ein
       Vorfall im grenznahen AKW war wohl schlimmer als bisher dargestellt.
       
   DIR Offener Brief an Merkel und Hollande: Schließung von Fessenheim gefordert
       
       Präsident Hollande hat angekündigt, dass das AKW Fessenheim erst nach 2016
       geschlossen wird. Jetzt gehen zahlreiche Verbände auf die Barrikaden.
       
   DIR Blockade der Brennelementefabrik Lingen: Der bizarrste Fehler des Atomausstiegs
       
       AKW-Gegner wollen am Montag vor der Brennelementefabrik in Lingen
       demonstrieren. Die versorgt die Branche weltweit.
       
   DIR Kolumne Wir retten die Welt: Achtung, Energiewände!
       
       Ökostrom als Exportschlager? Klingt gut! Aber in Frankreich und
       Griechenland stößt eine Energiewende nach deutschem Vorbild auf
       Widerstände.
       
   DIR Frankreich baut weltweit erstes Endlager: Letzte Ruhestätte für Atommüll
       
       Nahe der deutsch-französischen Grenze soll das erste Endlager für Atommüll
       gebaut werden. In Deutschland reagiert man irritiert.
       
   DIR Energiewende in Frankreich: Atomland setzt auf Ökostrom
       
       Frankreichs Gesetz zur Energiewende setzt ehrgeizige Ziele – und kratzt
       sogar an der Allmacht der Atomkraft in der Stromversorgung.
       
   DIR Schließung des AKW Fessenheim wackelt: Abschalten wird zu teuer
       
       Frankreichs Umweltministerin Royal sorgt mit Äußerungen über das Ende des
       AKW Fessenheim für Wirbel. Hollande hatte die Schließung versprochen.
       
   DIR Greenpeacer in Frankreich verurteilt: Strafe für AKW-Besetzer
       
       55 Mitglieder der Umweltschutzgruppe bekommen wegen Hausfriedensbruchs zwei
       Monate Haft auf Bewährung. Sie hatten das französische AKW Fessenheim
       besetzt.