URI: 
       # taz.de -- Streit um Unkrautvernichter Glyphosat: Niederlage für Pestizid-Freunde
       
       > Die Unbedenklichkeitserklärung für den Unkrautkiller Glyphosat muss
       > revidiert werden, sagen Experten der Vereinten Nationen.
       
   IMG Bild: Glyphosat-Hersteller Monsanto hofft weiter auf eine positive Bewertung durch die EU-Behörden.
       
       Berlin taz | Den Befürwortern des meistverkauften Pestizids Glyphosat
       scheint ein wichtiges Argument wegzubrechen: Nachdem die Internationale
       Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Mittel im
       März als „[1][wahrscheinlich krebserregend“] eingestuft hatte, verwies
       US-Hersteller Monsanto auf ein anderes Gremium, das „Gemeinsame Treffen“
       der WHO und der UN-Agrarorganisation FAO über Pestizidrückstände in
       Lebensmitteln ([2][JMPR]). Dieses hat dem Unkrautvernichter mehrfach
       bescheinigt, in den erlaubten Mengen weder Krebs noch Schäden am Erbgut zu
       verursachen.
       
       Doch jetzt rät selbst eine vom JMPR eingesetzte Expertengruppe, diesen
       Persilschein für die Chemikalie zu überprüfen. Die Arbeitsgruppe
       [3][empfiehlt eine vollständige Neubewertung von Glyphosat]. Das ist
       offenbar als grundsätzliche Kritik an der Arbeit des Gremiums gemeint.
       Schließlich plädieren die Experten auch dafür, dass „das JMPR interne
       Richtlinien überprüft, um die Kriterien für Einbeziehung/Ausschluss von
       Daten [in seine Analysen, die Red.] zu stärken“.
       
       Das JMPR habe „viele“ von den WHO-Tumorforschern verwendete Studien vor
       allem aus Fachzeitschriften nicht ausgewertet. Die Experten heben hervor,
       dass die Krebsforscher nicht nur Untersuchungen, in denen es allein um
       Glyphosat geht, sondern auch solche mit Mischungen analysiert hätten.
       Pestizidprodukte wie Monsantos Unkrautkiller Roundup sind Kombinationen aus
       dem Wirkstoff und mehreren Hilfssubstanzen. Die Fachleute bemerken zudem,
       dass das JMPR sich nicht auf Rückstände in Nahrung beschränken dürfe, die
       durch die Nutzung von Glyphosat als Pflanzenschutzmittel entstehen.
       
       Diese Kritikpunkte sind nicht nur für die Diskussion über den
       Unkrautvernichter wichtig. Vielmehr können sie eine fundamentale Reform der
       JMPR-Arbeit begründen – und damit des Umgangs der Behörden mit Pestiziden
       in vielen Ländern. Schließlich setzt das JMPR wichtige Richtwerte fest, wie
       viel eines Pestizids von Menschen eingenommen werden kann, ohne
       gesundheitliche Schäden zu erleiden. Diese Zahlen dienen Staaten als
       Grundlage, um gesetzlich verbindliche Grenzwerte zu beschließen.
       
       ## Laufendes Zulassungsverfahren abbrechen
       
       Der Gentechnik-Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Harald Ebner,
       forderte nach Bekanntwerden des Berichts, die Anwendung von Glyphosat zu
       stoppen oder zumindest einzuschränken. „Es kann nicht sein, dass Menschen
       Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind, weil die zuständigen Behörden womöglich
       vorsätzlich im Profitinteresse gepfuscht haben.“ Die EU müsse ihr laufendes
       Verfahren für eine neue Zulassung von Glyphosat abbrechen.
       
       Monsanto dagegen gibt sich unbeeindruckt. „Ich gehe nach wie vor davon aus,
       dass eine positive Bewertung durch die EU-Behörden herauskommt“, sagte der
       Zulassungsleiter der deutschen Konzernniederlassung, Holger Ophoff, der
       taz. Das staatliche Bundesinstitut für Risikobewertung, das Glyphosat für
       die EU analysiert hat, war am Sonntag für eine Stellungnahme nicht
       erreichbar.
       
       20 Sep 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Studie-ueber-Pflanzenschutzmittel/!5015595/
   DIR [2] http://www.who.int/foodsafety/areas_work/chemical-risks/jmpr/en/
   DIR [3] http://www.who.int/entity/foodsafety/areas_work/chemical-risks/main_findings_and_recommendations.pdf?ua=1
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Pflanzenschutzmittel
   DIR Unkrautvernichtungsmittel
   DIR Umwelt
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Bundesinstitut für Risikobewertung BfR
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Schwerpunkt Genmais
   DIR Bundesinstitut für Risikobewertung BfR
   DIR WHO
   DIR Schwerpunkt Pestizide
   DIR Schwerpunkt Pestizide
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
   DIR Rock'n'Roll
   DIR Schwerpunkt Glyphosat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Enten als Pestizidersatz: Die Schädlingsbekämpfer
       
       Ein Weingut in Südafrika kämpft mit Laufenten gegen Ungeziefer. Die Enten
       sollen Pestizide ersetzen, sind bisher aber nur ein zusätzliches Mittel.
       
   DIR Debatte Krebsverdacht gegen Pestizid: Verbietet Glyphosat!
       
       Die EU will das unter Krebsverdacht stehende Pestizid Glyphosat weiter
       erlauben. Höchste Zeit, das Zulassungssystem zu reformieren.
       
   DIR Kommentar EU-Bewertung von Glyphosat: Macht euch vom Acker!
       
       Ist das Pestizid Glyphosat doch ungefährlich? Bauern benutzen jedenfalls
       nicht den puren Wirkstoff – und Gemische können gefährlicher sein.
       
   DIR Streit über das meistverkaufte Pestizid: Glyphosat: Krebsgefahr im Essen?
       
       Für die Weltgesundheitsorganisation ist der Stoff „wahrscheinlich
       krebserregend“, für deutsche Prüfer kein Problem. Was treibt sie?
       
   DIR Ackerbau in Deutschland: Genmais soll verboten werden
       
       Schlechte Nachrichten für Genmais-Konzerne: Deutschland hat ein Anbauverbot
       bei der EU beantragt. Ob es durchkommt, hängt von den Bundesländern ab.
       
   DIR Neues Zulassungsverfahren für Pestizid: Pflanzengift wird geschont
       
       Hat das Bundesinstitut für Risikobewertung die Gefahren von Glyphosat
       heruntergespielt? Wichtige Studien wurden ignoriert, sagen Umweltschützer.
       
   DIR WHO schlägt Alarm: Wie Europa frisst, säuft und raucht
       
       Die Europäer trinken im Schnitt mehr als andere, rauchen viel und sind
       recht dick. Viele Länder kämpfen dagegen an – mit kleinen Erfolgen.
       
   DIR Pflanzenschutzmittel im Hobbygarten: Glyphosat fliegt raus – teilweise
       
       Mehrere Baumärkte wollen den Pestizidwirkstoff aus den Regalen schmeißen.
       Genau wie Substanzen, die Bienen schaden sollen.
       
   DIR Pestizide in der Landwirtschaft: Ackergift soll teurer werden
       
       Forscher raten, Pestizide extra zu besteuern. Der Gebrauch von Chemikalien
       würde dadurch teuer und könnte in der Folge stark zurückgehen.
       
   DIR Zulassung von Glyphosat: Blinde Flecken bei Pestizidprüfern
       
       UN-Experten halten das Ackergift für „wahrscheinlich krebserregend“. Das
       zuständige Bundesamt hat mehrere Studien über das Mittel ignoriert.
       
   DIR Analyse durch UN-Wissenschaftler: Pestizid Glyphosat schädigt Erbgut
       
       Die Chemikalie ist nicht nur „wahrscheinlich krebserregend“, sondern
       verändert auch das Erbgut, so Forscher der Weltgesundheitsorganisation.
       
   DIR Neil Youngs Album „The Monsanto Years“: Mit Gitarre gegen Pestizide
       
       Mit der guten alten Gibson gegen Chemie und genetisch verändertes Saatgut:
       „The Monsanto Years“ – Neil Young und sein wütendes neues Werk.
       
   DIR Glyphosat in Muttermilch: „Wahrscheinlich krebserregend“
       
       Stillen soll gut fürs Kind sein. Nun finden sich in der Muttermilch
       deutscher Frauen Rückstände des Unkrautvernichters Glyphosat.