URI: 
       # taz.de -- Berliner Polizei geht gegen Islamisten vor: Moschee durchsucht
       
       > Razzia in Tempelhofer Moschee und Privatwohnungen wegen Verdachts der
       > Rekrutierung islamistischer Kämpfer für Syrien. Kenner sagen: Das wurde
       > Zeit.
       
   IMG Bild: Imam Abdel Qader D. im Gebetsraum der Al Khalil Moschee in Tempelhof.
       
       Die Aktion ist ein Warnschuss in Richtung gewaltbereite islamistische
       Szene: Mehrere Hunderte Polizisten haben am Dienstag sieben Wohnungen und
       die Ibrahim-Al-Khalil-Moschee in Tempelhof durchsucht. Es bestehe der
       Verdacht, dass in der Moschee Kämpfer für Anschläge in Syrien rekrutiert
       würden, teilte die Polizei mit. Gesucht worden sei nach Beweismaterial,
       Festnahmen und Verhaftungen habe es nicht gegeben. Auch gegen den Imam der
       Moschee wird ermittelt. Nach Angaben einer Sprecherin des
       Verfassungsschutzes gilt die Ibrahim-Al-Khalil-Moschee als Zentrale und
       Anlaufstelle für das salafistische Spektrum der Stadt.
       
       Rund 400 Beamte waren an den Durchsuchungen beteiligt. Im Mittelpunkt stand
       die Ibrahim-Al-Khalil-Moschee. Sie befindet sich in der Tempelhofer
       Colditzstraße in einer ehemaligen Lagerhalle mit einer Grundfläche von
       2.500 Quadratmetern. Gut 1.000 Leute haben dort Platz. Kenner der Szene
       kommentierten die Polizeiaktion am Dienstag gegenüber der taz mit den
       Worten: „Na endlich“. Es treffe „die Richtigen“.
       
       Neben der Al-Nur-Moschee in Neukölln und der As-Sahaba-Moschee im Wedding
       ist die Ibrahim-Al-Khalil-Moschee laut Verfassungsschutz eine von drei
       Berliner Anlaufstellen für Islamisten. Allerdings hat die
       Ibrahim-Al-Khalil-Mosche erst im Dezember 2013 aufgemacht. Kennern zufolge
       handelt es sich um einen Ableger der Al-Nur-Moschee, der Anteil „normaler
       Gläubiger“ soll dort ausgesprochen gering sein. Mit ihren Islamseminaren
       und Freizeitangeboten versuche die Ibrahim-Al-Khalil-Moschee vor allem
       junge Leute anzusprechen. Sie sei ein Hotspot im Bestreben, Nachwuchs für
       den Dschihad zu organisieren. Auch der Polizei sei das schon lange bekannt,
       sie habe die Moschee observiert. Nach Angaben von Polizeisprecher Stefan
       Redlich ermitteln Landeskriminalamt und Generalstaatsanwaltschaft bereits
       seit Monaten. Es gehe um den Verdacht der Vorbereitung von und Anstiftung
       zu staatsgefährdenden Gewalttaten. Bei der Razzia sei nach
       Schulungsunterlagen und Beweisen für Rekrutierungsversuche gesucht worden.
       Unter anderem wurden Laptops und Computer beschlagnahmt, die Auswertung
       werde aber dauern.
       
       Ermittelt wird auch gegen den 51-jährigen Imam der Moschee, Abdel Qader D.
       Auf Bildern der Durchsuchung wird der Marokkaner mit dem hennagefärbten
       Bart gerade zur erkennungsdienstlichen Behandlung abgeführt. Ihm wird
       vorgeworfen, Leute angestiftet zu haben, sich in Syrien am militanten Kampf
       dschihadistischer Gruppen gegen das Assad-Regime zu beteiligen.
       
       Bekannt geworden ist Abdel Qader D., weil er unlängst wegen des Vorwurfs
       sexueller Nötigung vor Gericht stand. Während eines hypnotischen Rituals
       zur angeblichen Rettung einer Ehe soll er eine Frau unsittlich berührt
       haben. Aufgrund widersprüchlicher Aussagen der Frau endete die Verhandlung
       mit Freispruch.
       
       Ermittelt wird auch gegen einen 19-jährigen Mazedonier. Es wird vermutet,
       dass er sich aktuell in Syrien aufhält. Polizeisprecher Redlich zufolge
       liegen den Ermittlern keine Anhaltspunkte dafür vor, dass die Beschuldigten
       Anschläge in Deutschland geplant haben.
       
       22 Sep 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Plutonia Plarre
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei Berlin
   DIR Staatsschutz
   DIR Razzia
   DIR Islamismus
   DIR Terrorismus
   DIR Al-Shabaab
   DIR Berlin
   DIR Islamismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spezialeinsatzkräfte der Bundespolizei: Razzien bei Islamisten
       
       Polizisten stürmen in Düsseldorf und Schwelm Unterkünfte von Islamisten.
       Verdächtige sollen versucht haben, sich gefälschte französische Pässe zu
       besorgen.
       
   DIR Buch über den „Islamischen Staat“: Der Terror der Gestrandeten
       
       Was steckt hinter dem IS? Petra Ramsauer hat in Gesprächen mit
       Sympathisanten, Opfern und Zeugen Motive und Anziehung untersucht.
       
   DIR Globale Terrorbekämpfung: Die unsichtbarste Front
       
       Kenia und Äthiopien sind enge US-Verbündete im Kampf gegen Somalias
       Shabaab-Islamisten. Zum Obama-Besuch toben heftige Kämpfe.
       
   DIR Sicherheit in der Hauptstadt: „Gefahr für Leib und Leben“
       
       Polizisten auf Bahnhöfen, Razzien in der Islamistenszene. Alarmismus? Der
       Chef des Berliner Staatsschutzes, Oliver Stepien, bestreitet das.
       
   DIR Kolumne Besser: Der erste islamistische Mord in Berlin
       
       Eine Erinnerung an Celalettin Kesim, der 1980 von Islamisten und
       Rechtsextremisten ermordet wurde. Oder: Wie aus Türken Muslime wurden.