URI: 
       # taz.de -- Selbstfahrende Autos und Datenschutz: Keine Angst vor dem Autopiloten
       
       > Die Angst vor Unfällen mit selbstfahrenden Autos ist übertrieben. Worum
       > wir uns kümmern müssen, ist die Sicherheit unserer Daten.
       
   IMG Bild: Fährt ganz von allein. Und sammelt nebenbei fleißig unsere Daten: das Google-Auto
       
       Die Automobilausstellung rollt wieder! [1][International, mit Rundgang der
       Kanzlerin!] Das interessiert Sie gar nicht so sehr? Und selbst Ihr Nachbar
       redet nicht mehr ständig über Autos? Da geht es Ihnen wie vielen. Dabei ist
       derzeit auf Autoausstellungen tatsächlich mal etwas Neues geboten, eine
       Vision gar. Denn die Branche tüftelt mit Hochdruck an mehr oder weniger
       selbstfahrenden Autos.
       
       Und so geht mit der Autoausstellung auch wieder die Debatte los, ob das
       eine gute Sache ist, derart die [2][Verantwortung abzugeben an eine
       Maschine]. Doch diese Sorge ist unbegründet.
       
       Derzeit haben die intelligenten Autos noch viele Kinderkrankheiten. Aber
       auf Dauer kann kein intelligentes System mieser sein als der Auto fahrende
       Mensch. Unter 1.000 Fahrern sind nun einmal labile Raser, Einschlafende,
       Betrunkene, Halbblinde, Telefonierende, Streitende. Wie sollen die
       kommenden künstlichen Intelligenzen da schlechter sein?
       
       Auch die häufig gestellte Frage, wie weit der Fahrer, der Programmierer
       oder der Autohersteller bei einem Unfall haften, wird sich lösen lassen.
       Eine Debatte und die anschließende gesetzliche Regelung wären ein
       Fortschritt – immerhin verkaufen wir schon heute Gewehre, betreiben Banken
       und lassen giftige Chemie in Mengen zu. Und das ganz ohne eine
       funktionierende private Haftungsregelung, da haftet die Allgemeinheit.
       
       ## Google, Apple & Co.
       
       Schlauer wäre es also, die wirklich kniffligen Fragen von Fahrzeugen ohne
       Fahrer zu erörtern. Etwa: Was wird aus den Autoherstellern? Die ernähren in
       Deutschland mit ihren Zulieferern das halbe Land und stellen sich vor, dass
       sie über die kommenden Jahrzehnte Stück für Stück das Auto immer schlauer
       machen und so immer teureres Zubehör verkaufen – wie in den vergangenen
       Jahrzehnten mit Airbags, Allradantrieb und LED-Scheinwerfern für 2.000
       Euro.
       
       Doch so funktioniert die Welt nicht mehr. Google, Apple und andere
       Silicon-Valley-Riesen sind die Marktführer bei den „self-driving cars“. Sie
       werden nicht brav wie ein Autozulieferer bei Volkswagen oder Toyota um eine
       Aufnahme ins Sortiment verhandeln. Sie entwickeln eigene Systeme, eigene
       Patente. Und eigene Geschäftsmodelle.
       
       Die Erfahrung zeigt, dass sich die US-Konzerne [3][wenig um den
       Datenschutz] scheren. Er steht ihrem Geschäftsmodell sogar im Weg. Sie
       verdienen mit maßgeschneiderten Datenprofilen einen guten Teil ihres
       Profits. Wenn sich die Europäer also nicht von vornherein auf einen
       fachlichen und rechtlichen Standard einigen, werden ihre Datenschützer wie
       schon bei Webbrowsern oder Smartphones der Lächerlichkeit preisgegeben.
       
       Dann wäre auch bei der Mobilität die Privatheit perdu. Es würden nicht nur
       wie jetzt schon bei vielen Fahrzeugtypen Fahrweise und Route gespeichert,
       sondern die Daten auch noch weiterverkauft.
       
       ## Es ist doch so bequem
       
       Und [4][auch vor Hackern] werden die selbstfahrenden Computer nicht sicher
       sein. Da wird eine Verschlüsselung helfen. Auch die sollte einheitlich und
       über eine offene Software laufen, damit sie auch unabhängig überprüft
       werden kann.
       
       All das wird die Industrie nicht von alleine tun. Denn wen kümmern im
       Zweifel der Datenschutz und das Restrisiko bei so viel Bequemlichkeits- und
       Geldgewinn? Wenn Blinde, Kinder oder andere ohne Fahrerlaubnis einfach vom
       Auto chauffiert werden? Schon heute siegt die Bequemlichkeit vor den
       Bedenken, wie die milliardenfache Nutzung von Smartphones und anderen
       Datensaugern zeigt.
       
       Wir sollten die autonomen Autos nicht verteufeln oder sie als
       Science-Fiction belächeln, sondern uns um ihre Ausgestaltung kümmern.
       
       18 Sep 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.iaa.de/
   DIR [2] /!5008314/
   DIR [3] /Online-Konzerne-im-Wettbewerb/!5022172/
   DIR [4] /Sicherheitsluecken-in-KfZ-Software/!5218518/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Metzger
       
       ## TAGS
       
   DIR Datenschutz
   DIR Google
   DIR Mobilität
   DIR Autoindustrie
   DIR Hacker
   DIR Verschlüsselung
   DIR BMW
   DIR Selbstfahrendes Auto
   DIR Google
   DIR Google
   DIR Google
   DIR Roboter
   DIR CES
   DIR Kalifornien
   DIR Hackerangriff
   DIR Internet
   DIR Selbstfahrendes Auto
   DIR Mobilität
   DIR Roboter
   DIR Verkehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bewegungsprofil von Carsharing-Kunden: BMW im Sammelfieber
       
       Mit vernetzten Autos lassen sich Bewegungsprofile der Nutzer erstellen. Das
       scheint auch der an Drive Now beteiligte Konzern BMW zu machen.
       
   DIR Psychologe zu selbstfahrenden Autos: „Der Sicherheitsgurt von morgen“
       
       Etwas Skepsis sei angebracht angesichts der Entwicklung zum
       softwaregesteuerten Fahren, sagt Martin Baumann. Auch die Autohersteller
       müssten umdenken.
       
   DIR Unfall von Googles selbstfahrendem Auto: Frontal in die Zukunft
       
       Sechs Jahre dauert die Testphase des selbstfahrenden Google-Autos schon.
       Nun hat es einen Unfall gegeben, schuld ist die Software – oder wer?
       
   DIR Autonomes Fahren: Google-Auto verursacht Unfall
       
       Die Software eines selbstfahrenden Fahrzeugs des Internetkonzerns ist
       erstmals schuld an einer Kollision im Straßenverkehr.
       
   DIR Computer besiegt Mensch: Go, Google, Go!
       
       Das Spiel Go galt als größte Herausforderung für künstliche Intelligenz.
       Jetzt gelang es einem Computer erstmals gegen einen Profi-Spieler zu
       gewinnen.
       
   DIR Maschinen geben Sprachunterricht: Roboter mit Lehrauftrag
       
       Roboter könnten bald Sprachunterricht geben. Ob sie auch zu emotionalen
       Bindungen fähig sind, wird an der Universität Bielefeld erforscht.
       
   DIR Neuheiten bei der CES in Las Vegas: Autoindustrie setzt auf innere Werte
       
       Auf der Elektronikmesse CES In Las Vegas wollen die Hersteller
       demonstrieren, wie gut sie IT können. Datenschützer sind alarmiert.
       
   DIR Regeln für selbstfahrende Autos: Steuerrad und Fahrer
       
       Kalifornien legt Sicherheitsregeln für Roboter-Autos vor. Nötig sind
       demnach ein Lenkrad und ein Fahrer, der notfalls eingreifen kann. Google
       ist enttäuscht.
       
   DIR Hackerangriff auf T-Mobile: Millionen Kundendaten gestohlen
       
       Die Agentur Experian, ein Dienstleister der US-Telekom-Tochter T-Mobile,
       wurde gehackt. Zu den abgezwackten Daten gehören Namen und Adressen.
       
   DIR Sicherheitslücken in KfZ-Software: Wenn Hacker das Auto übernehmen
       
       In den USA haben Hacker aus der Ferne einen Jeep gekapert. Autoindustrie
       und Kunden müssen sich auf neue Tücken einstellen.
       
   DIR Internet der Dinge: Aufs Google-Auto aufgefahren
       
       Auch selbst fahrende Pkws sind nicht vor Unfällen gefeit. Doch die
       Hersteller sagen: Schuld daran sind die anderen Fahrer.
       
   DIR Selbstfahrende Autos: A9 soll Teststrecke werden
       
       Auf einem bayerischen Teilstück der Autobahn sollen selbstfahrende
       Fahrzeuge ausprobiert werden. Baden-Württemberg will so etwas auch.
       
   DIR Autonome Roboter im Straßenverkehr: Der Fahrer in der Maschine
       
       Bald könnten selbststeuernde Fahrzeuge auf Straßen unterwegs sein. Doch
       dürfen sie in Unfallsituationen entscheiden, wer lebt und wer stirbt?
       
   DIR Roboterfahrzeuge in Kalifornien: Auto auf Autopilot
       
       Von wegen Science Fiction – nun dürfen Mercedes, Audi und Google ihre
       fahrerlosen Autos auch im Straßenverkehr Kaliforniens testen.