URI: 
       # taz.de -- Stromzähler und Datenschutz: Zeig mir deinen Stromverbrauch
       
       > Bald sollen die „intelligenten Stromzähler“ kommen. Antworten auf die
       > wichtigsten Fragen zu den umstrittenen Plänen.
       
   IMG Bild: Cleverer Kasten: Der intelligente Stromzähler erfasst genau, wofür in Haushalten Strom verbraucht wird
       
       Freiburg taz | Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) konkretisiert seine
       Pläne, konventionelle Stromzähler durch „intelligente Messsysteme“ –
       umgangssprachlich Smart Meter genannt – zu ersetzen. Gerade wurde ein
       [1][erster Gesetzentwurf veröffentlicht], zu dem Verbände bis Mitte Oktober
       Stellung nehmen können.
       
       Wer wird in Zukunft die neuen Zähler bekommen? 
       
       Bei Verbrauchern, die mehr als 6.000 Kilowattstunden im Jahr beziehen, ist
       der örtliche Netzbetreiber verpflichtet, die neue Technik einzubauen.
       Unterhalb von 6.000 Kilowattstunden liegt es im Ermessen des
       Netzbetreibers, ob er den Einbau vornimmt oder nicht.
       
       Was kostet das den Bürger? 
       
       Schon in einem Eckpunktepapier des BMWi von Februar hieß es, es werde
       „keinen Rollout um jeden Preis geben“ – wobei „Rollout“ schlicht
       „Markteinführung“ bedeutet. Nun hat das Ministerium präzisiert, in welchen
       Fällen es die neuen Zähler für „wirtschaftlich vertretbar“ hält. Bei
       Haushalten mit einem Verbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden seien bis
       zu 100 Euro pro Jahr für den neuen Zähler zu rechtfertigen.
       
       Je weniger ein Stromkunde verbraucht, umso strenger sind die Vorgaben: Bis
       6.000 Kilowattstunden werden 60 Euro pro Jahr als vertretbares Maximum
       angesetzt, bis 4.000 Kilowattstunden sind es 40 Euro, bis 3.000
       Kilowattstunden 30 Euro, und wer bis 2.000 Kilowattstunden verbraucht, der
       darf mit maximal 23 Euro pro Jahr belastet werden.
       
       Die Werte ergeben sich jeweils aus den vom BMWi errechneten
       Einsparmöglichkeiten durch einen neuen Zähler, zuzüglich des Preises eines
       herkömmlichen Zählers in Höhe von 20 Euro. Je nachdem, wie hoch die Preise
       der neuen Zähler in Zukunft liegen, werden also mehr oder weniger Haushalte
       damit ausgestattet.
       
       Und wozu macht man das Ganze? 
       
       Mit den neuen Zählern soll es möglich werden, Stromverbräuche nach den
       Erfordernissen des Netzes zu verlagern. Klassisches Beispiel ist immer die
       Waschmaschine, die nicht unbedingt dann laufen muss, wenn Strom ohnehin
       gerade knapp ist. Je größer der Verbrauch eines Gerätes, umso sinnvoller
       sind Anreize zur Verbauchsverlagerung. Deshalb stehen vor allem Anlagen,
       die Wärme erzeugen, wie Stromheizungen, Wärmepumpen oder auch elektrische
       Durchlauferhitzer, im Fokus.
       
       Aber was hat der Kunde davon, wenn er im Sinne des Netzes handelt? 
       
       Bisher nichts, weil es noch keine zeitvariablen Strompreise gibt. Und die
       gibt es wiederum nicht, weil es keine Zähler gibt, die diese verarbeiten
       können. Dieses Henne-Ei-Problem soll das Digitalisierungsgesetz lösen,
       indem es die neuen Zähler schlicht vorschreibt.
       
       Aus volkswirtschaftlicher Sicht sind zeitvariable Tarife nur konsequent:
       Wenn der Strom gerade knapp und damit teuer ist, sollte dieser Preis auch
       an die Verbraucher durchgereicht werden und umgekehrt natürlich auch
       billiger Strom bei reichlichem Angebot.
       
       Wie sieht es mit dem Datenschutz aus? 
       
       Es werden Daten erfasst, die den häuslichen Alltag recht präzise abbilden.
       Verbraucherschützer stehen der neuen Technik daher sehr skeptisch
       gegenüber. Der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert, dass die
       Technik per Zwang verordnet werden soll.
       
       Wenn man den neuen Zähler daher nicht will? 
       
       Wer mehr als 6.000 Kilowattstunden im Jahr verbraucht, hat letztendlich nur
       eine Chance: Er muss sehen, dass er unter diese Marke kommt. Zumal 6.000
       Kilowattstunden für einen Haushalt ein satter Verbrauch sind, sodass in
       diesen Fällen das Stromsparpotential enorm sein dürfte.
       
       Aber auch sonst gilt: Wer den neuen Zähler nicht möchte und knapp über
       einer der Verbrauchsgrenzen liegt, sollte sehen, dass er unter die
       betreffende Grenze kommt. Denn bis zu welchem Verbrauch hinunter man die
       Geräte tatsächlich einführen wird, ist noch offen.
       
       24 Sep 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.bmwi.de/DE/Themen/energie,did=726276.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernward Janzing
       
       ## TAGS
       
   DIR Stromkosten
   DIR Datenschutz
   DIR Wirtschaftsministerium
   DIR Strompreis
   DIR Strompreis
   DIR Stromverbrauch
   DIR Stromzähler
   DIR Stromzähler
   DIR Energiewende
   DIR Stromzähler
   DIR Strompreis
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Energieversorgung
   DIR Verbraucher
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Produktion von Stromzählern: Nicht nur smart, sondern auch fair
       
       Auch in den Niederlanden werden neue Stromzähler eingebaut. Dort wird –
       anders als hier – darauf geachtet, dass sie fair produziert werden.
       
   DIR „Intelligente“ Stromzähler: Kosten sicher, Nutzen unklar
       
       Verbraucherschützer sehen „Smart Meter“ trotz verbesserten Datenschutzes
       kritisch. Sie fordern, dass die Kunden wählen können.
       
   DIR Kommentar digitale Stromzähler: Der laufende „Smart-Meter“
       
       Das mulmige Gefühl in Bezug auf digitale Stromzähler ist verständlich.
       Dennoch sind die Geräte sinnvoll. Denn sie helfen, die Energiewende
       umzusetzen.
       
   DIR Digitale Stromzähler: Ein Meter Fortschritt
       
       Politiker preisen die Smart Meter als nächsten Schritt der Energiewende.
       Doch welchen Sinn haben sie? Und was erzählen sie über mich?
       
   DIR Aigners Pläne für die EEG-Umlage: Preisbremse versus Schuldenbremse
       
       Die bayerische Wirtschaftsministerin will den steigenden Strompreis
       deckeln. Doch ihr Vorschlag könnte gegen die Regeln zur Neuverschuldung
       verstoßen.
       
   DIR EEG-Freistellung für Unternehmen: Um die Umlage herumgetrickst
       
       Anfang des Jahres stiegen die Strompreise. Profitiert haben davon die
       Versorger und 2.090 Firmen, die von der EEG-Umlage ausgenommen wurden.
       
   DIR Intelligente Stromzähler: Zu hohe Kosten, zu wenig Nutzen
       
       Smart Meter in Privathaushalten lohnen sich nicht. Sie kosten mehr als sie
       sparen. Das besagt eine Studie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums.
       
   DIR Prepaid für arme Stromkunden: Aufladen und abstromen
       
       Verbrauchern mit niedrigem Einkommen wird der Saft abgedreht, wenn sie die
       Rechnung nicht zahlen. Ein Mobilfunkmodell könnte das Problem lösen.