URI: 
       # taz.de -- Grüner Landrat über Flüchtlingspolitik: „Asyl ist nicht Armutsbekämpfung“
       
       > Die Landkreise in Grenznähe seien am Limit, sagt der bayrische Landrat
       > Wolfgang Rzehak. Er fordert mehr Unterstützung für die Verwaltung.
       
   IMG Bild: Er hat noch eine Unterkunft bekommen: Flüchtling in Bayern.
       
       taz: Herr Rzehak, der Chef des bayerischen Landkreistags ist nach Berlin
       gefahren, um der Kanzlerin die Situation vor Ort „eindrücklich zu
       schildern“. Mit Ihrem Segen? 
       
       Wolfgang Rzehak: Auf jeden Fall. Es muss ganz oben ankommen, wo unsere
       Probleme liegen. Gerade die Landkreise in Grenznähe gehen ans Limit.
       
       Welche Probleme haben Sie? 
       
       Auf der A 8 führt der Verkehr aus Italien und der vom Balkan durch unseren
       Landkreis. Es kommt vor, dass Schleuser mitten in der Nacht minderjährige
       Flüchtlinge allein am Rasthof Irschenberg aussetzen. Die Polizei ruft dann
       um drei Uhr in der Früh bei meinem Jugendamtsleiter an, und der muss sich
       um die Jugendlichen kümmern. Wenn er nicht sofort für alle eine Einrichtung
       findet, muss er manche zu sich nach Hause nehmen.
       
       Und das macht er mit? 
       
       Muss er ja. Der Leiter des Jugendamtes ist mit Herzblut dabei, aber
       natürlich ist das für ihn und seine Familie eine psychische Belastung.
       Einmal hatte er einen Kindersoldaten aus Somalia daheim, der entsprechend
       aggressiv war.
       
       Die Kanzlerin sagte Anfang September mit Blick auf die Flüchtlingssituation
       „Wir schaffen das.“ Lag sie daneben? 
       
       Wir müssen es natürlich schaffen. Was wäre denn die Alternative? Das
       Grundgesetz ändern? Das Asylrecht ist der Wesenskern unserer Verfassung,
       und deshalb können wir es nicht einfach abschaffen. Aber wenn wir es als
       Grundrecht erhalten wollen, müssen wir realistisch sein und können nicht
       sagen: Alle dürfen kommen.
       
       Dass Bund und Länder in der vergangenen Woche beschlossen haben, weitere
       Balkanstaaten zu sicheren Herkunftsländern zu erklären, halten Sie also für
       richtig? 
       
       Genau. Mir ist klar, dass auch Menschen vom Balkan gute Fluchtgründe haben.
       Ich habe selbst zwei kleine Töchter und würde alles tun, um zu verhindern,
       dass sie in Armut aufwachsen. Das Asylrecht kann aber nicht der
       Armutsbekämpfung dienen. Dafür müssen wir andere Wege finden.
       
       Arbeitsvisa für Menschen vom Westbalkan etwa, die in der vergangenen Woche
       ebenfalls beschlossen wurde? 
       
       Richtig. Bei uns in der Region brauchen wir dringend Bäcker, Metzger und
       Personal für die Gastronomie. Wir haben hier aber fast keine Arbeitslose,
       und die Jugendlichen lernen diese Berufe auch kaum mehr. Da können wir
       Leute brauchen. Aber nochmal: Das Asylrecht ist dafür der falsche Weg. Wer
       nur in Deutschland Asyl beantragt, weil er sich ein besseres Leben erhofft,
       hat keine Erfolgschance, aber er blockiert das ganze System. Wir als
       Verwaltung können uns deshalb nicht darauf konzentrieren, diejenigen zu
       integrieren, die echte Aussichten auf Asyl haben.
       
       Dass klingt, als ob Ihnen Horst Seehofers Idee gefällt, Asylbewerber vom
       Balkan in speziellen Lagern unterzubringen, um sie schneller abschieben zu
       können. 
       
       Asylbewerber nach Völkern zu trennen, ist Schmarrn. Es ist aber richtig,
       die Verfahren zu beschleunigen. Und wenn spezielle Unterkünfte ein Mittel
       zur Beschleunigung sind, dann sind sie ebenfalls richtig.
       
       Manche Ihrer Parteifreunde in München und Berlin sehen das anders. Tauschen
       Sie sich mit ihnen regelmäßig aus? 
       
       Vor kurzen waren die Vorsitzenden der Landespartei und der Landtagsfraktion
       hier. Die ein oder andere Erkenntnis ist sicherlich angekommen. Manche
       Sachen stellen sich eben anders dar, wenn man nicht nur mit Flüchtlingen
       und Helferkreisen redet, sondern sich auch mal die Probleme der Verwaltung
       anhört. Von der Bundespartei habe ich leider noch nichts gehört.
       Wahrscheinlich wissen die dort schon alles.
       
       30 Sep 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tobias Schulze
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Bayern
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Freistaat Bayern
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Bayern
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Grüne
   DIR Flüchtlinge
   DIR Grüne
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grüner Landrat in Bayern: Weil er kein Gschleckter ist
       
       Erst der Landkreis, dann die Partei: Wolfgang Rzehak hat als Grüner in
       einer stockkonservativen bayerischen Region großen Erfolg.
       
   DIR Geflüchtete im Wendland: Gemeinschaftsküche unwürdig
       
       Ein Gasthof mit vielen Zimmern und einem engagierten Eigentümer wartet auf
       den Einzug von Flüchtlingen. Nur: Das Amt ist dagegen.
       
   DIR Die Folgen der Fluchthilfe: Irrsinn auf bayerisch
       
       Verhöre, nackt ausziehen und 31 Stunden in Gewahrsam: Wie die Polizei in
       Bayern mit arglosen Leuten umgeht, die Flüchtlinge über die Grenze fahren.
       
   DIR Debatte Flüchtlingshilfe: Willkommenskultur? Hilfsbereitschaft!
       
       Diese Wochen zeigen uns, wer der Herr im Hause des solidarischen
       Wohlfahrtsstaates ist. Der Staat selbst hat das Haus längst verlassen.
       
   DIR Wachsende Flüchtlingszahlen: Kabinett beschließt Asyl-Paket
       
       Das Bundeskabinett beschloss am Dienstag ein Paket mit Gesetzesänderungen
       zum Asylrecht. Vor allem in der Union wird es als noch nicht ausreichend
       angesehen.
       
   DIR Grüne Migrationspolitikerin über Flüchtlingsgipfel: „Es ist sehr schwierig für uns“
       
       Die Grünen haben Finanzhilfe mit Verschärfungen erkauft. Filiz Polat,
       migrationspolitische Sprecherin in Niedersachsen, hält die Beschlüsse für
       falsch.
       
   DIR Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt: Treffen mit doppelter Botschaft
       
       Mehr Geld für Flüchtlinge, aber auch ein verschärftes Asylrecht. Bund und
       Länder einigen sich nach einem Verhandlungsmarathon. Dafür gibt es nicht
       nur Applaus.
       
   DIR Boris Palmer zu Flüchtlingen: „Können Asylstandards nicht halten“
       
       Tübingens Oberbürgermeister sieht die Grünen vor einem Realitätstest. Der
       verstärkte Zuzug von Asylsuchenden überfordere ganz Europa.