URI: 
       # taz.de -- Kommentar Milchmarkt: Ohne Quote gibt es Tote
       
       > Weidegang? Ach, das würde zuviel Zeit und, durch die lange Strecke,
       > zuviel Energie verbrauchen. Die sollen die Kühe gefälligst in die Milch
       > stecken.
       
   IMG Bild: War absehbar: Mit dem Ende der Quote setzt eine neue Überproduktion und folglich Preisverfall ein
       
       BREMEN taz | Oh, wie ist sie verflucht worden, die Milchquote! Lange galt
       sie als Inbegriff des bürokratischen Mutwillens der EU-Agrarpolitik. Und,
       sicher, es war auch nicht alles gut an diesem starren Instrument der
       Mengenregulierung. Aber es reagierte auf ein Bedürfnis, das eben nicht
       weggefallen ist.
       
       Es war absehbar, dass mit dem Ende der Quote ein neue Überproduktion und
       folglich Preisverfall einsetzen würde – das ist nun mal ein Marktgesetz.
       Darauf hatten die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und der
       Bund deutscher Milchviehhalter schon lange hingewiesen. Sie hatten sogar
       alternative Modelle entwickelt.
       
       Dass die an kartellrechtlichen Bedenken, fehlender politischer
       Unterstützung und einer geradezu irrwitzigen Außenhandelsfixierung der
       Großmolkereien wie dem Bremer Deutschen Milchkontor bislang gescheitert
       sind, ist arg für den durch Grünland - also Weidebetriebe geprägten Norden:
       Wenn sich Milchproduktion nur noch in fabrikartigen Anlagen halbwegs
       wirtschaftlich gestalten lässt, wächst auf den Flächen bald Biogas-Mais.
       Weidegang? Ach, das würde zu viel Zeit und, durch die lange Strecke, zu
       viel Energie verbrauchen. Die sollen die Kühe gefälligst in die Milch
       stecken.
       
       Ein solcher Konzentrationsprozess schadet den Tieren. Zugleich ist er für
       die ländlichen Räume ein Debakel und fürs Klima ein Desaster: Gestaltet
       sich die CO2-Bilanz von Rindern in Weidehaltung ausgeglichen, wird die Kuh
       in reiner Stallhaltung, die auf – zudem importiertes – Kraftfutter
       zurückgreift, zum Klimakiller. Zugleich verdrängt ein Stall mit 1.000 Kühen
       zehn mittelständische Betriebe à 100 Tiere.
       
       Wo diese alteingesessenen Familien-Unternehmen dicht machen, schwindet die
       Nachfrage nach handwerklichen Dienstleistungen, nach Einzelhandel und
       Infrastruktur. Die Dörfer veröden. Das lässt sich in Niedersachsen und
       Schleswig-Holstein gut beobachten.
       
       Die Entwicklung zu bremsen ist ein wichtiges politisches Ziel. Ein
       Instrument zur Regulierung der Milchmengen wäre ein Schritt in die richtige
       Richtung.
       
       16 Sep 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Milchquote
   DIR Märkte
   DIR Milch
   DIR Milch
   DIR Kühe
   DIR Marktwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR Landwirtschaft
   DIR MIlchpreis
   DIR Milch
   DIR Milchquote
   DIR Niedersachsen
   DIR Kühe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ruinöse Landwirtschaft: Die Rückkehr der Quote
       
       Milchpreise von weniger als 20 Cent pro Liter lassen Bauern verzweifeln.
       Sie fordern ein Ende der Überproduktion – mit staatlicher Hilfe
       
   DIR Landwirtschaft in Niedersachsen: Attacke auf den Mindestlohn
       
       Keine Dokumentation der Arbeitszeit, Lohn erst nach Monaten: Auf Kosten von
       Erntehelfern wollte die CDU in Niedersachsen die Kassen der Bauern
       sanieren.
       
   DIR Projekt „Faire Milch“: „Das Ding zwischen bio und billig“
       
       Nach Vorwürfen und Reibereien: Bei der Initiative gegen den massiven
       Preisverfall bei Milch machen wieder mehr Bauernhöfe mit.
       
   DIR Bauernverband setzt auf Wettbewerb: Das Ende der Idylle
       
       Fallende Preise bedrohen Milchbauern nicht nur in Niedersachsen in ihrer
       Existenz. Manche Landwirte erwägen, auf Bioproduktion umzustellen.
       
   DIR Wettkampf um Milchpreise: Bio zahlt sich aus
       
       Konventionelle Landwirte suchen ihr Glück auf dem Weltmarkt und leiden nun
       unter Dumpingpreisen. Anders als Ökobauern.
       
   DIR Radikaler Preisverfall: Die Milch macht traurig
       
       Landwirte kurven mit Treckern durchs Land und protestieren gegen niedrige
       Milchpreise. Deutschland und Frankreich wollen jetzt intervenieren.
       
   DIR Krise der Milchbauern: Das Euter ist voll
       
       Milch ist inzwischen so billig, dass es selbst für Großbauern eng wird. Sie
       fordern, dass der Staat die Produktionsmenge wieder deckelt.
       
   DIR Milchpreise im Sinkflug: Die Misere der Milchbauern
       
       Niedersachsens Agrarminister befürchtet, die sinkenden Milchpreise könnten
       Bauern in den Ruin treiben. Er fordert Maßnahmen von Bund und EU.
       
   DIR Ende der Milchquote: Große Höfe machen kleine platt
       
       Nach 31 Jahren Milchquote dürfen Bauern ab April wieder so viel Milch
       produzieren, wie sie wollen. Viele kleine Betriebe fürchten um ihre
       Existenz.
       
   DIR Bericht des EU-Rechnungshofs: Streit um Milchquote
       
       Eine Untersuchung des EU-Rechnungshofs zur Milchquote sorgt in Brüssel für
       mehr Verwirrung als Klarheit