URI: 
       # taz.de -- Kolumne Die Kriegsreporterin: Vom Pupser bis zum finalen Schiss
       
       > Das „Literarische Quartett“ ist schon so gut wie tot. Gysi will noch mehr
       > labern. Friedrichsen vergreift sich im Vokabular. Und es hitlert weiter.
       
   IMG Bild: Auch Guido Knopp könnte mit „Hitlers Vögel“ noch einmal nachlegen.
       
       Hallo taz-Medienredaktion! Du brauchst nicht weiterzulesen. Dies ist eine
       total uninspirierte Kolumne, die heute mal voll keinen Spaß macht. Die Frau
       ist nämlich total müde. Nicht müde-müde, sondern anders müde. Kopfmüde. Ich
       glaube, in meiner Birne wohnt ein Siebenschläfer, den eine Tsetsefliege
       gestochen hat. Oder ich habe eine schlimme Krankheit und muss bald sterben.
       
       So wie alle anderen, die gerade abnibbeln, obschon sie noch keine 55 sind.
       Laberrhabarber, das „Literarische Quartett“ war voll traurig. Auch schon
       tot, bevor es den Inkubator des guten Willens verlassen hat. Voll konkret
       krass fehlbesetzt. Ich will mal keine Namen nennen, heute bin ich sogar zu
       müde, um es mir mit dem kleinen Rest an Leuten zu verderben, die noch
       nichts gegen mich haben können. Aber, sagen wir es mal so: Biller hat
       Ranicki-Potenzial und Christine Westermann kann mit ihrer warmen
       Knautschigkeit den Karasek geben.
       
       Nächstes Thema: Gregor Gysi will nach seinem Ausscheiden aus der Politik –
       hüstel, hüstel, kreisch, brech lachend über der Tempo-Linsensuppe zusammen
       – eine Gesprächssendung machen. Das gab er in der „heute-show“ bekannt, als
       er sagte, er habe Pläne, über die er noch nicht sprechen könne.
       
       Und wie das so ist, wenn jemand, dessen Wort tatsächlich immer wieder
       Gewicht hat, über was nicht sprechen kann, redete er weiter. Und kündigte
       eine Sendung an. Der also auch noch.
       
       ## Das tückische Alter
       
       Und noch mehr erschreckende Ödnis für dich, du olle Medienredaktion: Gisela
       Friedrichsen, einst eine der renommiertesten und bedeutendsten
       Gerichtsreporterinnen dieses Landes, entwickelt sich immer mehr zum
       Schreckgespenst für ihren Arbeitgeber, den Spiegel, einst das
       renommierteste und bedeutendste Nachrichtenmagazin dieses Landes.
       
       Jetzt hat die Frau, die etwa im Kachelmann-Prozess durch eine gewisse
       Voreingenommenheit auffiel und die Rolle der Reporterin in die Nähe der
       einer Akteurin verschob, die Bild als „Lügenpresse“ bezeichnet. Was unklug
       ist, nicht weil man in Abrede stellen möchte, dass die Bild ab und zu
       Unwahrheiten verbreitet, sondern weil das Wort aus der NS-Zeit regelmäßig
       von den Rechten bei ihren Spaziergängen durch Dresden skandiert wird, von
       deren Aussagen man sich als kluger Mensch doch lieber fernhält.
       
       Aber irgendwie scheint das mit dem Alter tückisch zu sein. So viele kluge
       Köpfe, die, wenn sie in die Jahre kommen, blödes Zeug von sich geben oder
       Dinge tun, die konträr zu der Haltung stehen, die sie vor der
       Grauhaargrenze vertreten haben. Henryk M. Broder, Alice Schwarzer, Stefan
       Aust. Auch Harald Martenstein wird ja immer wunderlicher.
       
       ## 20 Millionen Dollar für Hitler
       
       Bleiben wir bei Hitler und seinen Getreuen. Eine Gruppe Faszinierter, die
       ihn auf Deibel komm raus in Erinnerung halten möchte, verfilmt nun „die
       persönliche Entwicklung“, wie der Branchendienst DWDL es nennt. Eine
       zehnteilige TV-Serie ist geplant.
       
       Nicht, dass Guido Knopp nicht schon 1.000 Stunden Filmmaterial zur
       Verfügung gestellt hätte, auf dem Hitlers Entwicklung vom Windelpupser über
       den harten Weg voller Verstopfungen bis hin zum finalen Schiss dokumentiert
       wäre. Nein, Filmproduzenten wie Jan Mojto und Nico Hofmann, die ihre
       Vaterthematik (Mojto Jahrgang 1948, Hofmann 1959) auch gemeinsam wieder und
       wieder filmisch aufarbeiten („Rommel“, „Dresden“, „Unsere Mütter, unsere
       Väter“) werden nicht müde, den Zombie der deutschen Geschichte am Leben zu
       halten. Nun für RTL mit dem Hammerbudget von 20 Millionen Dollar.
       
       Man muss schließlich zeigen, dass einem der Mann was wert ist. So, das war
       es langweilig für heute. Voll ohne Elan zurück nach Berlin!
       
       7 Oct 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Silke Burmester
       
       ## TAGS
       
   DIR Adolf Hitler
   DIR Literarisches Quartett
   DIR Gregor Gysi
   DIR Maxim Biller
   DIR Silke Burmester
   DIR Silke Burmester
   DIR Die Kriegsreporterin
   DIR Silke Burmester
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Literarisches Quartett
   DIR Literatur
   DIR Medien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Maxim Biller über acht Jahre Arbeit: „Ich bin der Gladiator für Literatur“
       
       Er hat viel Kritik einstecken müssen: „Streberprosa“, „Anpassungsreflex“,
       „Vaterproblem“. Maxim Biller will jetzt weniger verbiestert sein.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Oben Furtwängler, unten Diekmann
       
       Beim Philologenverband können sie nicht schreiben, die „Bild“ lässt Frauen
       nur ran, wenn eh schon alles egal ist, und Diekmann bleibt Obermufti.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Alles ist nur noch Hass, Hass, Hass
       
       „Ich fick Dich bis Du tod bist“: Es ist anstrengend, die Demokratie vom
       Schreibtisch aus zu verteidigen. Zumal mit Elbblick.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Konzeptgewordene Blondheit
       
       „Das Interesse am Leben der anderen ist ungebremst“, sagt „Bunte“-Chefin
       Patricia Riekel. Gilt dann wohl auch für ihr eigenes, ne.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Frau ohne Unterleib
       
       Beine, die ohne Leute dran auftreten. Rezensionen, deren Buch es nicht
       gibt. Was kommt als Nächstes – eine Koch-Show mit Carlo von Tiedemann?
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Antiaggressionstraining für Gabriel
       
       Der Wirtschaftsminister hält Frauen für dumm. Die Kanzlerin hält
       Afghanistan für sicher. Und Brigitte sollte für „ficken statt stricken“
       werben.
       
   DIR Das neue „Literarische Quartett“: Vor lauter Ehrfurcht eingefroren
       
       Live im Studio war das Quartett unterhaltsam, auf dem Bildschirm hingegen
       schwer erträglich. Denn Literaturkritik im TV gibt es nicht.
       
   DIR Das neue Literarische Quartett: Schon so schlimm?
       
       Das neue Literarische Quartett wurde am Freitag erstmals gesendet. Unser
       Autor war bei der Aufzeichnung dabei und sah zwei verpatzte Anfänge.
       
   DIR Neues „Literarisches Quartett“: Sendung der Kategorie Schweinehund
       
       Die Neuauflage des „Literarischen Quartetts“ startet. Zu diesem Anlass ein
       paar Erwartungen und Erinnerungen.