URI: 
       # taz.de -- Reaktion auf Rede der Notenbank-Chefin: Yellen kurbelt Börsen an
       
       > Fed-Chefin Yellen hält die erste Anhebung des Leitzinses seit 2006 noch
       > in diesem Jahr für wahrscheinlich. An der Börse reagiert man mit
       > Erleichterung.
       
   IMG Bild: An den Börsen werden sie aufmerksam verfolgt: Reden von US-Notenbankchefin Janet Yellen.
       
       Frankfurt/Washington rtr/ap | Gestützt auf die kräftige Erholung der
       Automobilwerte haben die europäischen Börsen am Freitag zugelegt. Außerdem
       hellte das Bekenntnis der US-Notenbankchefin Janet Yellen zu einer
       Zinserhöhung noch in diesem Jahr die Stimmung auf. „Das ist genau das, was
       der Markt hören wollte“, sagte ein Börsianer. „Der Markt sieht das als
       Zeichen, dass es der US-Konjunktur doch nicht so schlecht geht wie
       befürchtet.“
       
       Yellen geht ebenso wie die meisten ihrer Kollegen in der Fed-Führung davon
       aus, die Zinswende in den kommenden Monaten einzuleiten. Die allgemeinen
       konjunkturellen Aussichten nannte sie in einer Rede „solide“. „Der Markt
       würde die Zinserhöhung freudig begrüßen“, betonte ein Aktienhändler. „Es
       wäre der erste Schritt auf dem Weg zu einer Normalisierung der
       Geldpolitik.“ Außerdem könnten dann die endlosen Diskussionen um den
       Zeitpunkt der Zinswende endlich ad acta gelegt werden.
       
       Dax und EuroStoxx50 stiegen daraufhin jeweils knapp drei Prozent auf 9677
       und 3104 Punkte. Der Dollar profitierte ebenfalls von den Äußerungen
       Yellens. Im Gegenzug verbilligte sich der Euro um etwa einen US-Cent auf
       1,1125 Dollar. Wegen der Rally der Aktienmärkte zogen einige Investoren
       Geld aus Staatsanleihen ab. Dies drückte den Bund-Future um 94 Ticks auf
       155,25 Punkte.
       
       US-Notenbankchefin Janet Yellen geht noch für Ende dieses Jahres von einer
       Anhebung des auf einem Rekordtief liegenden Leitzinssatzes aus. Die
       Inflation dürfte sich allmählich dem von der Fed ausgegebenen Ziel von zwei
       Prozent annähern, da die ungewöhnlich niedrigen Ölpreise und andere
       Faktoren nur von kurzer Dauer seien, erläuterte Yellen am Donnerstag in
       einer Rede in der Universität of Massachusetts at Amherst. Zudem deutete
       sie an, dass die globale wirtschaftliche Abschwächung nicht stark genug
       sein werde, um die Notenbank von ihrem Kurs abzubringen, den kurzfristigen
       Zins bis Dezember anzuheben.
       
       ## Wandel bei Yellen
       
       Die Fed hat ihren Leitzinssatz erstmals im Dezember 2008 auf seinen
       Rekordtief nahe Null gesenkt. Yellens jüngste Äußerung könnte offene Fragen
       über geldpolitische Absichten der Notenbank klären, seitdem sie vergangene
       Woche von einer Anhebung absah und dies mit globalen Wirtschaftsflaute und
       den instabilen Finanzmärkten begründete. Die Entscheidung befeuerte die
       Sorge, dass die Fed größere Bedenken wegen der Konjunktureintrübung in
       China und der negativen Börsenentwicklungen haben als zunächst von den
       Investoren angenommen.
       
       Vertreter der Fed würden die wirtschaftlichen Probleme außerhalb der USA
       weiter im Auge behalten, bekräftigte Yellen in ihrem Vortrag. Doch glaubten
       ihre Kollegen nicht, dass diese Herausforderungen die Zinsentscheidungen
       der Zentralbank erheblich beeinflussen würden.
       
       Vergangene Woche hatte Yellen es noch vermieden, ihren Standpunkt in der
       Frage einer möglichen Leitzinsanhebung preiszugeben. Sie ziehe es vor, die
       Vorstellungen des gesamten Strategiekomitees zu übermitteln, das bei der
       Fed für die Zinspolitik zuständig ist.
       
       Doch am Donnerstag schwenkte die Notenbankchefin um: „Die meisten meiner
       Kollegen und ich erwarten, dass es wahrscheinlich angemessen sein wird, die
       Zielspanne für den Leitzinssatz irgendwann in diesem Jahr anzuheben.“
       
       ## Letzte Leitzinsanhebung 2006
       
       Sollte es tatsächlich mit der Erhöhung losgehen, würde sie ganz allmählich
       erfolgen, betonte Yellen. Die letzte Leitzinsanhebung gab es im Jahr 2006.
       Im Übrigen habe die Fed aber noch keine endgültige Entscheidung darüber
       getroffen, schränkte Yellen ein. Vom weiteren Vorgehen sind vor allem die
       Fortschritte bei zwei Doppelaufgaben abhängig: die Steigerung der
       Beschäftigungszahlen und die Wahrung der Preisstabilität, die laut der Fed
       dann erreicht ist, wenn die Inflation aufs Jahr hochgerechnet moderat auf
       zwei Prozent steigt.
       
       Im August sank die US-Arbeitslosenrate zwar mit 5,1 Prozent auf den
       tiefsten Stand seit sieben Jahren, womit das Ziel der Fed eigentlich
       erreicht wäre. Doch die Inflation bewegt sich seit mehr als drei Jahren
       unter der von der Notenbank vorgegebenen Marke und entfernte sich zuletzt
       sogar weiter vom Zwei-Prozent-Ziel.
       
       Bei der Fed gibt es bis Ende 2015 noch zwei Treffen, bei denen Nägeln mit
       Köpfen gemacht werden könnte – vom 27. bis 28. Oktober und 15. bis 16.
       Dezember. Viele Ökonomen bezweifeln jedoch, dass die Fed schon im kommenden
       Monat genügend neue Informationen hat, um ruhigen Gewissens eine
       Zinssatzanhebung abzusegnen. Daher gehen sie für Dezember von einem solchen
       Schritt aus – sofern der Wirtschaft keine unerwartete Gefahr droht.
       
       So könnte eine durch Haushaltsstreitereien ausgelöste finanzielle Lähmung
       der Behörden oder eine ausbleibende Anhebung der Schuldenobergrenze der
       US-Regierung dazu führen, dass die Fed mit der Zinserhöhung weiter wartet,
       warnte Paul Ashworth, Chefökonom bei Capital Economics.
       
       25 Sep 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Janet Yellen
   DIR US-Notenbank
   DIR Börse
   DIR Janet Yellen
   DIR US-Notenbank
   DIR US-Notenbank
   DIR Janet Yellen
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Nullzins bleibt: Yellens Signal des Misstrauens
       
       In den USA brummt die Wirtschaft. Doch die US-Notenbankchefin Yellen erhöht
       den Leitzins nicht. Alles andere wäre riskant.
       
   DIR Keine Zinswende der US-Notenbank: Die Null steht
       
       In den USA geht die seit der Krise 2008 andauernde Billiggeld-Ära weiter –
       die Notenbank Fed zögert mit der Zinswende. Die Märkte reagieren verhalten.
       
   DIR Stabilität der Bankensysteme gefährdet: Janet Yellen regiert die Welt
       
       In dieser Woche könnte die Chefin der US-Notenbank Fed eine Anhebung der
       Leitzinsen verkünden. Das wird die Weltwirtschaft hart treffen.
       
   DIR Führung der US-Notenbank: Yellen als neue Fed-Chefin bestätigt
       
       Ihre Wahl war eine der knappsten in der Geschichte der Fed: Mit Janet
       Yellen wird ab Februar erstmals eine Frau die amerikanische Notenbank
       leiten.
       
   DIR Obama gendert die Fed: „Gott sei Dank ist es Yellen“
       
       Erstmals in ihrer hundertjährigen Geschichte rückt eine Frau an die Spitze
       der Notenbank. Um Gleichberechtigung geht es dem US-Präsident dabei
       weniger.