URI: 
       # taz.de -- UN-Nachhaltigkeitsgipfel: Staaten beschließen neue Ziele
       
       > Keine Armut, kein Hunger und keine Ungleichheit mehr – das sind die Ziele
       > der UN bis 2030. Die nächsten Tage wird über deren Umsetzung beraten.
       
   IMG Bild: Ist optimistisch: UN-Generalsekretär Ban Ki-moon
       
       New York ap | Die Vereinten Nationen wollen in den nächsten 15 Jahren die
       größten Probleme der Menschheit lösen und Not und Elend beseitigen. Die 193
       Mitgliedstaaten beschlossen am Freitag in New York dazu einstimmig 17
       nachhaltige Entwicklungsziele bis 2030 mit 169 spezifischen Vorgaben. Armut
       und Hunger sollen ebenso abgeschafft werden wie Raubbau an der Natur und
       Ungleichheit. Zudem soll dem Klimawandel wirksam entgegen getreten werden.
       
       UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sprach von „einem Plan für Erfolg.“ Ob der
       finanzielle Kraftakt mit einem jährlichen Aufwand von 3,5 bis 5 Billionen
       Dollar gelingt, dürfte die größte Herausforderung werden. Wie das gelingen
       soll, legen Staats- und Regierungschefs auf dem dreitägigen
       Nachhaltigkeits-Gipfel dar. Bundeskanzlerin Angela Merkel verwies darauf,
       dass auch die Flüchtlingskrise in Europa auf Krieg, Armut und Verfolgung
       zurückzuführen sei. Am Samstag wird neben anderen der chinesische Präsident
       Xi Jinpin das Wort ergreifen, am Sonntag US-Präsident Barack Obama.
       
       Schweden teilte mit, dass eine Gruppe aus neun Staats- und Regierungschefs
       auf die Umsetzung der Ziele hinarbeiten werde. Neben Bundeskanzlerin Merkel
       gehören dem Kreis die Präsidenten von Brasilien, Kolumbien, Liberia,
       Südafrika, Tansania, Tunesien und die Regierungschefs von Schweden und
       Osttimor an.
       
       Der indische Ministerpräsident Narendra Modi sagte, die Ausmerzung der
       Armut habe in seinem Land höchste Priorität. Indien hat von allen Ländern
       der Welt die größte Zahl in extremer Armut lebender Menschen.
       
       ## Agenda 2030
       
       Das Dokument „Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige
       Entwicklung“ folgt auf die im Jahr 2000 ausgegebenen Millenniumsziele, die
       bis Ende dieses Jahres erreicht werden sollten. Geschafft wurde das nur bei
       einem Ziel: Der Halbierung der Zahl der Menschen in extremer Armut – und
       dass in erster Linie durch das Wirtschaftswachstum in China. Bei mindestens
       einem weiteren Ziel ist die Welt immerhin nah dran: der Halbierung der Zahl
       der Menschen ohne Zugang zu sauberem Wasser.
       
       Zu den neuen Zielen zählt, die Armut in all ihren Ausprägungen zu beenden,
       Hunger abzuschaffen, Gesundheit und Wohlbefinden für Menschen aller
       Altersstufen zu sichern, Bildung für alle zu gewährleisten, die
       Gleichberechtigung der Geschlechter durchzusetzen, für bezahlbare Energie
       zu sorgen und Wirtschaftswachstum und gute Verwaltung zu fördern. Eine
       zentrale Rolle spielen überdies der Klimaschutz und die Bewahrung von
       Ökosystemen.
       
       Als der Vorsitzende der UN-Vollversammlung, Mogens Lykketoft, am Freitag
       mit seinem Hammer klopfte, um die Verabschiedung der Ziele zu bestätigen,
       standen die Regierungschef und Diplomaten der 193 UN-Mitgliedsstaaten
       applaudierend auf.
       
       Papst Franziskus sprach in seiner Rede vor den Vereinten Nationen von
       „einem wichtigen Zeichen der Hoffnung“ in einer sehr schwierigen Zeit im
       Nahen Osten und Afrika.
       
       26 Sep 2015
       
       ## TAGS
       
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR SDG
   DIR Vereinte Nationen
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Kolumbien
   DIR Tansania
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Atomabkommen
   DIR Vereinte Nationen
   DIR Ägypten
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Staatliche Unterstützung für Schulsachen: Plastiktüte statt Ranzen
       
       Geringverdienende Eltern erhalten kaum Unterstützung für den Kauf von
       Schulsachen. Im Schnitt fehlen ihnen im Jahr bis zu 250 Euro für Bücher,
       Mäppchen und Stifte.
       
   DIR Staudamm-Bau in Kolumbien: Vertrieben mit deutscher Hilfe
       
       Aktivisten machen Deutschland mitverantwortlich für Vergehen beim Bau eines
       Staudamms in Santander. Das Wirtschaftsministerium prüft.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Tansania: Eine Wahl, zwei Wahlsieger
       
       Der Regierungskandidat gewinnt laut Wahlkommission die Wahl. Der
       Oppositionsführer erkennt das Ergebnis nicht an und erklärt sich zum
       Sieger.
       
   DIR Klimavortreffen in Bonn: Das kann ja heiter werden
       
       Die letzte Zwischenkonferenz vor dem Pariser Klimagipfel löst keine
       Probleme. Denn im Abschlussdokument werden alle Entscheidungen vertagt.
       
   DIR Bündnis gegen Klimawandel: Vereint gegen Naturkatastrophen
       
       In Lima haben sich die am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder zur
       V20-Allianz zusammengetan. Sie wollen ein Gegengewicht zur G 20 bilden.
       
   DIR Netanjahu und Steinmeier reden vor UN: 45 Sekunden kein Wort
       
       Während Israels Premier Netanjahu vor den UN mit Schweigen auf den
       Iran-Atom-Deal reagiert, pocht Steinmeier auf mehr Zusammenhalt im
       Syrien-Konflikt.
       
   DIR UN-Gipfel in New York: Schöne Ziele
       
       In New York geht der UN-Gipfel zu Ende. Die Ergebnisse können sich sehen
       lassen. Doch ob die vereinbarten Ziele jemals umgesetzt werden?
       
   DIR Kolumne Macht: Hoffnungslos in Kairo
       
       Ägyptens Präsident al-Sisi hat rechtzeitig zur UNO-Vollversammlung ein paar
       Regimegegner begnadigt. Das sieht aber nur gut aus.
       
   DIR Kommentar UNO-Nachhaltigkeitsziele: An den Ursachen vorbei
       
       Am Wochenende werden in New York 17 „Ziele nachhaltiger Entwicklung“
       beschlossen. Das wird bei weitem nicht reichen.
       
   DIR Entwicklungshilfe durch Privatwirtschaft: Wie die Welt besser werden soll
       
       Gutmenschentum, Selbstverpflichtung, Fluchtvermeidung? Entwicklungshilfe
       folgt zunehmend den Regeln der Konzerne.