URI: 
       # taz.de -- Neues Album von Wanda: Torkeln zwischen Kellerbar und Bühne
       
       > Die Wiener Überflieger-Band Wanda legt nach. Nach „Amore“ erscheint nun
       > das neue Album „Bussi“. Ist der Hype berechtigt?
       
   IMG Bild: Ein Stillleben aus Jungs, Zigaretten, Mopeds.
       
       „Leiwand!“ ist österreichischer Dialekt für geil. Und leiwand waren die
       vergangenen Monate für die Wiener Band Wanda durchaus. Mit ihrem im Oktober
       2014 erschienenen Debütalbum „Amore“ sorgten die fünf Musiker auch
       hierzulande für eine Euphorie-Welle. Ihr charmant-durchgeknallter
       Saufen-und-Liebe-Pop wurde auf zahlreichen ausverkauften Konzerten exzessiv
       gefeiert, in Österreich gab es Platin, außerdem durften sie sich über den
       Musikpreis „Amadeus“ freuen. Jetzt legt die Band nach und veröffentlicht
       mit „Bussi“ ihr zweites Werk – nicht mehr beim Indie Problembär Records,
       sondern beim Majorlabel Universal.
       
       Eine Reflexion ihres Erfolges bleibt aus: Die eigene Befindlichkeit
       abzubilden sei langweilig, erklärt Marco Michael Wanda im Interview. Der
       Sänger, Komponist und Kopf der Band sinniert: „Meine Texte sind reine
       Projektionsflächen. Soll jeder damit machen, was er will.“ Bis auf zwei
       Songs wurde die Musik von „Bussi“ schon vor drei Jahren komponiert, die
       Songs hätten auch auf dem Debüt landen können.
       
       Während ihrer Tournee ging die Band immer wieder ins Studio, feilte an den
       alten Stücken und war dabei entspannt: „Niemand sieht sich in der Position,
       gesteigerte Erwartungen erfüllen zu müssen. Wir haben ein stetig wachsendes
       und sehr nettes Publikum, für das wir Songs schreiben. Das ist alles.“
       
       Stilistisch hat sich wenig geändert, das neue Album dockt an das Debüt
       „Amore“ an. Die Jungs in den abgewetzten Lederjacken torkeln wieder
       zwischen verrauchtem Kellerkokal und großer Bühne hin und her.
       
       Die Songs sind eingängig, die Refrains setzen sich sofort fest. „Wir
       spielen Kinderlieder im Rock´n´Roll-Gewand“, erklärt Marco Michael Wanda
       treffend. Ein bisschen mehr Pathos darf´sdiesmal schon sein. In den Texten
       überlagern sich Größenwahn und Weltschmerz, der Ich-Erzähler ist großmäulig
       und kleinlaut; mal völlig breit, mal halbwegs klar. Und manchmal alles
       gleichzeitig. Manche der Texte über die Liebe, das Leben und den Suff
       schrammen haarscharf am Kitsch vorbei, andere sind einfach nur komisch und
       auch mal irritierend.
       
       ## Schweiß & Weißwein
       
       Oder einfach mitreißend, wie der Stampfer „Besser dann als wann“, in dem
       die Selbstoptimierer-Gesellschaft in einer Art zynischer Lebensberatung
       verhandelt wird: „Wenn du du selber bist / Bist du so fad, dass niemand mit
       dir spricht / Es schaut dich niemand an, wenn du dich selbst nicht spielen
       kannst / Also, lern´slieber dann als wann / Und schau´, dass du wirst, wer
       du gar nicht bist / Denn zu sagen, dass es schön mit dir war, wird niemand
       tun / Niemals ist es genug, wenn du nichts Spannendes tust“.
       
       Toll auch der aufwühlend vorgetragene Song „Alarm“, in dem es um einen
       einsamen Einbrecher geht, der sein Diebesgut in Freundschaften ummünzt: „Er
       hat den Fernseher verkauft / Und er kauft sich echte Freunde / Und wehe, er
       gibt keine Schnäpse mehr aus / Dann sind das alles fremde Leute“. Solche
       Themenfelder behandeln nur wenige deutschsprachige Bands. Der Sänger sagt
       zum Entstehen seiner Texte: „Ich schreibe, weil ich es muss und weil es mir
       Spaß macht. Songwriting ist ein uraltes Handwerk. Man muss es nur
       probieren. Ich sitze dabei gern in der Küche, habe zwei Radler und eine
       Packung Zigaretten neben mir. Die Texte bahnen sich ihren Weg aus dem
       Unbewussten hoch.“
       
       Ein wichtiger Teil von Wanda bleibt der Konzertwahnsinn: „Wir sehen bei
       allem, was wir machen, eigentlich nur den Bühnenauf- und Bühnenabgang. Live
       spielen ist für uns das Allerwichtigste. Unsere Konzerte verstehe ich als
       Feiern von Toleranz und Freiheit, als Fest der Lebensfreude.“
       
       Wer gesehen hat, wie sich die Wanda bei ihren Auftritten verausgaben, muss
       sich Sorgen um ihre Gesundheit machen, aber Marco Michael Wanda gibt
       Entwarnung: „Wir leben jetzt sogar gesünder als früher. Das Essen auf Tour
       ist nicht schlecht, und wir haben keine Zeit, uns aus Langeweile mit
       Alkohol und Drogen selbst zu zerstören. Wir schwitzen auf der Bühne auch
       sehr viel, das ganze Gift kommt wieder raus.“ Dass es ewig so weitergeht
       mit Wanda, glaubt er nicht.
       
       Am Ende des Gesprächs schenkt er sich noch einen Schluck Weißwein ein,
       nimmt einen Zug an der Zigarette und sinniert: „Es ist wirklich eine schöne
       Geschichte im Moment. Aber sie hat ein Ablaufdatum, wie alles. Wir genießen
       diese Zeit. Es geht schon schnell genug wieder bergab. So wie immer im
       Leben. Man arbeitet mal ein paar Jahre dies und ein paar Jahre das. Es wird
       mal daneben gehen und mal nicht. Die wahren Probleme stellt ja ohnehin
       nicht der Beruf, sondern das Leben an sich. Die Liebe. Der Tod. Das sind
       die wahren Probleme.“
       
       6 Oct 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sven Sakowitz
       
       ## TAGS
       
   DIR Österreich
   DIR Wien
   DIR Pop
   DIR England
   DIR Musik
   DIR Conchita Wurst
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR New Order mit neuem Album: Hübsche Freundin, schönes Auto
       
       Wenn die britische Band New Order ein neues Album veröffentlicht, so ist
       das immer noch ein Ereignis – nur was für eins?
       
   DIR Die österreichische Band Wanda: Ich sauf einen Pistolenlauf
       
       Die Rampensäue von Wanda können auch zärtlich sein. Das zeigen sie bei
       ihrem Konzert in Potsdam. Wild, barsch und doch liebenswürdig. Amore!
       
   DIR Pop in Österreich: Leben und Sterben in Wien
       
       Jenseits von Andreas Gabalier hat Österreich kontroverse Bands und gute
       Projekte zu bieten: Wanda und das diskursive Musikmagazin „skug“.