URI: 
       # taz.de -- New Order mit neuem Album: Hübsche Freundin, schönes Auto
       
       > Wenn die britische Band New Order ein neues Album veröffentlicht, so ist
       > das immer noch ein Ereignis – nur was für eins?
       
   IMG Bild: Peter Hook? Bernard Sumner (vorne) trägt vorsichtshalber Sonnenbrille.
       
       So ein Name, den man sich als Künstler gemacht hat, kann ja vielleicht auch
       wie Ballast wirken, den man ewig mit sich herumschleppt und der irgendwann
       so schwer auf den Schultern wiegt, dass die Finger wie Blei auf den
       Tasteninstrumenten liegen und die Gitarre müde bis hinunter auf den Boden
       hängt.
       
       Die legendäre britische Band New Order hat einen solchen Namen; sie hat
       Popgeschichte mitgeschrieben und Welthits komponiert – mit Unterbrechungen
       gibt es New Order, die sich in der einstmals grauen, tristen, trägen
       Industriestadt Manchester zusammenfand, seit nun 35 Jahren. Hervor gingen
       sie aus der ebenso legendären und noch viel mythenumwobeneren Band Joy
       Division, nachdem deren Sänger Ian Curtis sich 1980 das Leben genommen
       hatte.
       
       New Order vollbrachten seinerzeit kleine Wunder: Mit Meisterwerken wie dem
       Album „Power, Corruption and Lies“ (1983) fing die Band um Gitarrist und
       Sänger Bernard Sumner die Trauer und Bitterness nach dem Tod von Curtis ein
       und wies gleichzeitig den Weg in die Zukunft. In ihrem Hit „Blue Monday“,
       ebenfalls 1983 veröffentlicht, verdichtet sich mit jedem stampfenden,
       klopfenden, klackernden Beat die Geschichte dieses noch jungen Bandlebens.
       Durch „Blue Monday“ kennt die ganze Welt die Wunderband; Pop-Hoffnungen
       beruhen auf ihr in einer Zeit, in der sich die ganze Welt ein bisschen wie
       Manchester anfühlt. Die erste und dringlichste Frage, die New Order zu
       dieser Zeit, in diesem unterkühltem Song stellen, ist deshalb auch: „How
       does it feel?“.
       
       Diese Frage, „How does it feel?“, hallt nach, jedes der im seltenen Abstand
       veröffentlichten Alben der britischen Band muss auf dieser Folie gelesen
       werden. Ohne diese initialen Ereignisse, ohne die Sehnsucht, die sie
       vermittelten, lassen sich New Order bis heute nicht denken. Selbst einzelne
       ihrer Songs waren immer Erzählungen von etwas Größerem.
       
       Und ein Ereignis ist es auch weiterhin, wenn die Gruppe wieder
       zusammenfindet – nun nach zehn Jahren Abstinenz –, um ein neues Album
       einzuspielen. „Music Complete“ heißt das Ergebnis dieser Zusammenkunft, es
       ist das zehnte Studioalbum New Orders. Exbassist Peter Hook war erstmals im
       Studio nicht dabei, er wurde ersetzt von Tom Chapman. Phil Cunningham,
       ehemaliger Tourgitarrist und Teilzeitmitglied, ist nun ebenfalls fester
       Bestandteil der Band. Und noch eine Neuerung: Erstmals veröffentlichen New
       Order ein Werk auf dem ehemaligen Depeche-Mode-Label Mute Records.
       
       Wenn die Briten zuvor große Narrative strickten, so weiß man auf „Music
       Complete“ nicht so recht, wovon sie überhaupt reden. Mit drei
       klangtypischen, okayen Songs geht es los, sie ordnen sich zwischen
       Gitarren- und Synthiepop ein, diesmal allerdings, im Vergleich zu einem
       Album wie dem britpoppigeren „Get Ready“ von 2001, befindet man sich auf
       der Skala viel weiter auf der Synthesizer-Seite. Bereits im Auftaktsong,
       der Single-Auskopplung „Restless“, steht der Text in merkwürdigem Kontrast
       zum Song, denn wenn Sumner singt „Restless / I feel so restless / And in
       this changing world / I am lost for words”, so klingen die für New Order
       typischen Midtempo-Akkorde eher müde bis gelangweilt als unruhig. Würde
       „Music Complete“ nun die elf Songs lang so vor sich hinplätschern, man
       würde es wahrscheinlich kaum wahrnehmen.
       
       Dann aber merkt man doch, dass New Order nicht einfach nur ein weiteres
       Album machen wollten. Irgendwo zwischen Funk, Disco und New Wave sind
       „Tutti Frutti“ (mit der britischen Produzentin La Roux am Gesang und einem
       vor sich hin grummelndem Italiener als Background-Sprechgesang) und „People
       on the high Line“ angesiedelt, allerdings gehen diese Experimente nicht
       eine Sekunde lang auf, sie sind nicht besser als eine durchschnittliche
       Eurodance-Nummer (und das heißt ja schon was).
       
       ## Prominente Gäste
       
       Mit prominenten Gästen geht es auch weiter auf dem Album, Iggy Pop spricht
       sich durch das intermezzoartige „Stray Dog“, einen Song ohne Chuzpe und
       Dramaturgie; gegen Ende kehrt man mit „Nothing but a fool“ zu einer Musik
       zurück, die ziemlich an den Sound und die Tonfolgen des „Get Ready“-Albums
       erinnert. Eigentlich gelang es New Order erstaunlich oft, ein
       vorherrschendes Gefühl, eben Sehnsüchte über ihre Songs zu transportieren.
       
       Das gilt nicht nur für die weltweit mehr als 10 Millionen Mal verkaufte
       Single „Blue Monday“, sondern auch für das 1987 veröffentlichte „True
       Faith“, den Song „World in Motion“, den sie für das englische
       Fußballnationalteam im Wendejahr 1990 schrieben – und das war selbst auf
       dem Album „Get Ready“ noch so, das, obgleich kurz vor dem 11. September
       2001 veröffentlicht, sich seltsam passend zur Zeit der „New World Order“
       fügte, die sich aus diesem Ereignis ergab. Vielleicht erklären die Momente
       auf „Music Complete“, in denen sie bemüht versuchen, daran anzuknüpfen,
       warum die Rezeption des Albums – auch in der Popkritik hierzulande– so
       unterschiedlich ausfällt.
       
       Es gibt aber entscheidende Unterschiede der New Order von heute zu der
       Wunderband von einst: Damals schöpfte die Band aus dem Kaputten, aus dem
       Fragmentarischen, die Songs verhielten sich bis in die frühen nuller Jahre
       hinein in irgendeiner Art und Weise zu dem, was die Band in Nordengland
       umgab.
       
       „Music Complete“ aber scheint sich gar nicht zu verhalten zu der Welt aus
       den Fugen von 2015. Bei einer großen Band wie New Order ist dies einfach
       nur schade. Außerdem ist jegliche Einheitlichkeit verloren gegangen. Sumner
       sagte kürzlich, man habe überlegt, ob man eine lose Folge von EPs statt
       eines Albums veröffentlichen wolle. Dies ist hör- und spürbar, die Songs
       finden keine Bindung zueinander, viele funktionieren nicht einmal einzeln.
       
       „Music Complete“ klingt wie ein Album, von dem man nicht weiß, wo es
       hinsteuert, wohin es will, ob es überhaupt irgendwohin will. Man möchte es
       Sumner fast, völlig ungebrochen, abnehmen, wenn er im ersten Song singt: „I
       want a nice car / A girlfriend / who’s as pretty as a star / I want respect
       / as much, as much as I can get“ – und wenn dies das Einzige ist, was er
       will. Bei einem Podiumsgespräch in Berlin erklärte Sumner vor Kurzem, dass
       während der Entstehung der Songs immer erst ganz zum Schluss die Texte
       kämen. Weil er sich schwertäte mit dem Schreiben. Vielleicht liegt das im
       Moment allerdings eher daran, dass er nicht allzu viel zu sagen hat.
       
       9 Oct 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR England
   DIR Manchester
   DIR Manchester
   DIR Pop
   DIR Iggy Iop
   DIR Japan
   DIR Österreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Buch zu Joy Division: Betonpanorama in Schwarz-Weiß
       
       Das Sachbuch „Sengendes Licht“ schildert, wie Manchester den Sound von Joy
       Division prägte. Deren Alben wurden zuletzt neu remastered.
       
   DIR Debütalbum von „Drangsal“: Ein Disco-Wolpertinger
       
       Auf seinem Debütalbum „Harieschaim“ huldigt Drangsal dem Sound der
       80er-Postpunk-Jahre und spielt dabei in einer Liga mit alten Helden.
       
   DIR Neues Album von Iggy Pop: Das Tier kriecht aus der Höhle
       
       Wer pisst da genüsslich auf die smarten Laptop-Poser von heute? Iggy Pop
       mit seiner Platte „Post Pop Depression“, einer Kooperation mit Josh Homme.
       
   DIR Konzert von Acid Mothers Temple: Auf der anderen Seite des Himmels
       
       Die japanische Triprockband Acid Mothers Temple spielt ein
       bewusstseinserweiterndes Konzert im Berliner Club „SO 36“.
       
   DIR „Über … Menschen“ von den Fehlfarben: Ungewohnte Weltumarmung
       
       Das neue Werk der Fehlfarben ist grundsympathisch. „Über … Menschen“ ist
       schnittig im Postpunksound und zaudernd in den Lyrics.
       
   DIR Neues Album von Wanda: Torkeln zwischen Kellerbar und Bühne
       
       Die Wiener Überflieger-Band Wanda legt nach. Nach „Amore“ erscheint nun das
       neue Album „Bussi“. Ist der Hype berechtigt?