URI: 
       # taz.de -- „Ankommen – Flüchtlinge erzählen“: Ein langer Weg
       
       > Zehn Meter trennen die Soldaten voneinander. Zehn Schüsse erschallten, es
       > starb keiner! Ein Gedicht.
       
   IMG Bild: Ein langer Weg. An einer Straßensperre? Wir machen nochmals Halt. – Checkpoint in Homs im Jahr 2011
       
       Verstaubte Bäume auf beiden Seiten,
       
       von hier sind die Soldaten nicht vorbeigegangen,
       
       denn die Bäume sind immer noch erhaben!
       
       Es gibt jedoch eine Straßensperre.
       
       Nichts stört mich an der Straßensperre
       
       außer das Herausholen meines Ausweises.
       
       Im Gegensatz zu dem Mann auf dem benachbarten Sitz,
       
       den alles stört außer das Herausholen seines Ausweises.
       
       Er schaut mich an,
       
       seine Augen sagen:
       
       Hast du mich wiedererkannt?
       
       Ich bin ein Sicherheitsmann.
       
       Ich habe nicht gelächelt.
       
       Ich zog meine Augenbrauen zusammen:
       
       Erkennst du mich wieder?
       
       Ich bin diejenige, die du festnimmst.
       
       Ein langer Weg.
       
       Eine Brücke.
       
       Auf der Brücke verteilen sich die Soldaten.
       
       Zehn Meter
       
       trennen die Soldaten voneinander.
       
       Zehn Schüsse erschallten,
       
       es starb keiner!
       
       Alle Soldaten blieben Säule aus Steinen!
       
       Wer hat geschossen?!
       
       Wer starb?!
       
       Ein langer Weg.
       
       Viele Gruben.
       
       Sie sind nicht für die Kanalisation,
       
       sondern ein gewisses Zeichen für das Fallen eines Geschosses!
       
       Ein langer Weg.
       
       An einer Straßensperre?
       
       Wir machen nochmals Halt.
       
       Hier gibt es einen Zusammenstoß.
       
       Die Fahrgäste werden gespannt.
       
       Der Fahrer steigt aus.
       
       Andere folgten ihm.
       
       Der Greis raucht.
       
       Der Sicherheitsmann drückt sich nieder.
       
       Dagegen strecke ich meinen Kopf aus, um den Patronengeruch zu beschimpfen.
       
       Kein Ton!!
       
       Die gespannten Fahrgäste beruhigen sich nicht.
       
       Mal hoch, mal runter.
       
       Der freundliche Fahrer verteilt Kaffee.
       
       Der Fahrer des benachbarten Busses
       
       verlangte eine Tasse.
       
       Ein Zusammenstoß.
       
       Die Motoren wurden ausgemacht.
       
       Vor uns bleiben fünf Kilometer,
       
       wir werden fünf Stunden warten,
       
       sagte ein neugieriger junger Mann.
       
       Er stieg vom Bus aus und verschwand eine halbe Stunde.
       
       Und dann kam er zurück.
       
       Ich bitte Gott um Vergebung, sagte der Greis.
       
       Und der junge Mann rechts von mir verfluchte die Götter,
       
       während ich von einem langen Gedicht geschrieben werde.
       
       Ein Zusammenstoß.
       
       Die Verstärkungen sind angekommen.
       
       Ein Hubschrauber über unseren Köpfen.
       
       Soldaten in einem Transporter.
       
       Die Soldaten entscheiden die Kampfrunde für sich.
       
       Ruhe für einige Minuten.
       
       Während eines Zusammenstoßes verschwinden
       
       die Straßensperren der Sicherheitsleute
       
       und die Regeln der Wörter.
       
       Die Männer um mich schleudern die Schimpfwörter,
       
       während die Blicke der Frauen aus Scham ausweichen.
       
       So passiert es während eines Zusammenstoßes, die Gedanken bekommen freien
       Lauf
       
       und die Wörter werden hemmungslos.
       
       Das Gerede unterbricht das Klingeln der Handys.
       
       10 Oct 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kefah Ali Deeb
   DIR Kifah Ali Dib
       
       ## TAGS
       
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Soldaten
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Dagestan
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Hier und dort: Ich wäre gern in Syrien geblieben
       
       Sehnsucht schmeckt wie die Frucht der Koloquinte, sie wird mit zunehmender
       Reife bitterer – ein Gefühl, das ich mit geflüchteten Freunden teile.
       
   DIR Kolumne Hier und dort: Doppelte Strahlendosis, bitte!
       
       Es ist mein zweiter Sommer in Berlin und der erinnert mich schmerzhaft an
       die heißen Tage in Syrien – dort denkt niemand mehr an Ferien.
       
   DIR Kolumne Hier und dort: Erinnerungen im Exil
       
       Ich hatte gedacht, dass bei Kindern die Gedanken an die Heimat schnell
       verblassen. Aber ich habe mich geirrt. Sehr sogar.
       
   DIR Kolumne „Hier und dort“: Es geht mir gut und ich schäme mich
       
       Kefah Ali Deeb ist dem Krieg in Syrien entronnen, aber viele ihrer Freunde
       sind noch dort. Dass sie in Sicherheit ist, bereitet ihr Unbehagen.
       
   DIR „Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Sprache, Arbeit, Hoffnung
       
       Im Iran durfte ich kein Journalist sein. Exil war für mich undenkbar. Jetzt
       warte ich in Berlin auf ein normales Leben.
       
   DIR Russlands Intervention in Syrien: Die Angst vor dem IS
       
       Moskaus Luftschläge könnten den Terror im Kaukasus wieder anheizen. Dort
       sind es wirtschaftliche Probleme, die die Jugend radikalisieren.
       
   DIR „Angekommen – Flüchtlinge erzählen“: Die meisten wissen nichts über Syrien
       
       Ich kam mit dem Flugzeug von Syrien nach Deutschland, nicht illegal über
       das Meer. Bin ich Auswanderer oder Flüchtling? Was wisst ihr über mich?
       
   DIR Diplomatie im Syrien-Konflikt: Türkei fängt russische Kampfjets ab
       
       Die Türkei beklagt sich über die Verletzung ihres Luftraums durch russische
       Kampfflugzeuge. Der Botschafter wurde einbestellt.
       
   DIR Russlands Militäreinsatz in Syrien: Putins dreistes Doppelspiel
       
       Statt des IS lässt Russlands Präsident die gemäßigten Rebellen
       bombardieren. Der Westen schaut zu – und sendet damit ein fatales Signal.