# taz.de -- Illegale Brandrodungen in Indonesien: Dunstglocke über Urlaubsinseln
> Seit Wochen toben Feuer in Indonesien, das nun endlich ausländische Hilfe
> akzeptiert. Brandrodung ist illegal, doch das Verbot wird nicht
> umgesetzt.
IMG Bild: Indonesien schafft es nicht mehr allein, die brennenden Wälder zu löschen.
Bangkok taz | Noch scheint kein Ende der Brände in Sicht: Seit Wochen
sorgen diese für eine Dunstglocke über Teilen Südostasiens. Ursache sind
die jährlichen illegalen Brandrodungen durch Plantagenbesitzer und Bauern
in Indonesien, vor allem auf den Inseln Sumatra und Kalimantan.
Laut nationalem Katastrophenschutz sind im Inselreich über 25 Millionen
Einwohner von der Luftverpestung betroffen. Außerdem mussten seitdem sowohl
in Indonesien selbst als auch den Nachbarstaaten Malaysia und Singapur
Zehntausende Menschen wegen schwerer Atemwegserkrankungen medizinisch
behandelt werden.
Schon seit Längerem liegt auf der Hand, dass Indonesien diese Krise nicht
allein bewältigen kann. Und doch lehnte Jakarta wiederholt ausländische
Unterstützung ab – bis PräsidentJoko Widodo vor wenigen Tagen seine Meinung
änderte: Man habe unter anderem Singapur, Russland, Malaysia und Japan
darum gebeten, beim Löschen der Brandherde zu helfen.
Widodo räumte ein, dass die eigenen Hubschrauber und Flugzeuge nicht genug
Wassermengen transportieren konnten: „Wir mussten feststellen, dass zwei
bis drei Tonnen nicht genügten.“ Jakarta habe sich nun vorgenommen, die
Brände innerhalb von zwei Wochen zu löschen. Im Süden Sumatras sind bereits
Hubschrauber und Flieger aus Malaysia und Singapur gemeinsam mit Indonesien
gegen die Brandherde im Einsatz.
Zwar ist die Praxis der Brandrodung seit 1999 illegal, doch geltende
Gesetze wurden kaum durchgesetzt. So hatten Malaysia und Singapur immer
wieder gefordert, Indonesien solle die Verantwortlichen haftbar machen. Im
Gegenzug hat Indonesien eine Alleinschuld bestritten: Auch jene in Malaysia
und Singapur eingetragenen Palmöl- und Zellstoffunternehmen, die
Tochterfirmen in Indonesien hätten, seien mitverantwortlich.
## Smog bis nach Thailand
Mittlerweile hat sich der Smog bis nach Südthailand ausgeweitet, auch die
Urlaubsinsel Phuket ist betroffen. Aus mehreren Provinzen hagelte es
Protestbriefe gegen Jakarta: Demnach hätten sich Flüge verzögert und
Hotelmanager über Stornierungen beklagt. Am Samstag berichtete die Zeitung
The Nation, die Lage habe sich in einigen Regionen verbessert, doch die
Langzeitfolgen seien noch nicht absehbar.
Vor allem Kinder und ältere Menschen seien betroffen. In einem Krankenhaus
in der Provinz Ranong nördlich von Phuket erklärte ein Arzt, wegen der
Luftverpestung sei die Anzahl der Patienten in den letzten Tagen um 30
Prozent in die Höhe geschnellt.
12 Oct 2015
## AUTOREN
DIR Nicola Glass
## TAGS
DIR Indonesien
DIR Smog
DIR Thailand
DIR Luftverschmutzung
DIR China
DIR Palmöl
DIR China
DIR Indonesien
DIR Palmöl
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neue Verfassung für Thailand: Militärs wollen Macht zementieren
Am Sonntag stimmt das Volk in Thailand über eine neue Verfassung ab. Diese
soll die Junta legitimieren. Der Ausgang ist ungewiss.
DIR Leben in der Giftwolke: Peking grüßt Paris
In Chinas Hauptstadt trauen sich die Menschen kaum noch auf die Straße.
Unser Korrespondent sieht trotzdem Licht am Ende des Klimagipfels.
DIR Dicke Luft in Peking: 2.100 Fabriken müssen schließen
Über Chinas Hauptstadt hängt eine Smogwolke. Die Behörden raten: zuhause
bleiben oder nur mit Atemmaske auf die Straße. Der Verkehr läuft weiter.
DIR Initiative von Indonesien und Malaysia: Eine Opec für Palmöl
Einen Rat für die Palmöl produzierenden Länder wollen Indonesien und
Malaysia einrichten. Damit wollen sie die Preise auf dem Weltmarkt
stabiliseren und Bauern stärken.
DIR Megasmog in China: Der Nordosten versinkt im Nebel
Hochöfen aus, Fabriken dicht – die Regierung in Peking tut einiges, um dem
Dauersmog Einhalt zu gebieten. Warum das trotz allem nichts nützt.
DIR Smogalarm wegen Brandrodung: Palmöl macht Atembeschwerden
In Sumatra und Kalimantan brennen die Wälder, die Region leidet unter Smog.
Brandrodung ist verboten, doch die Kontrollen sind lasch.
DIR Brandrodungen in Indonesien: Motoren brummen, Wälder brennen
In Indonesien toben die schlimmsten Waldbrände seit Jahren. Laut
Umweltschützern sind 117 Firmen dafür verantwortlich. Sie brauchen Platz
für Palmölplantagen.
DIR Umstrittene Konzession wird geprüft: Palmölfelder im Orang-Utan-Reservat
Brandrodungen im indonesischen Regenwald gefährden massiv den ansässigen
Sumatra Orang Utan. Eine Untersuchung soll nun klären ob die
Nutzungsrechtevergabe rechtens war.
DIR Gerichtsurteil zum indonesischen Regenwald: Orang-Utan-Wald darf weiter brennen
Für die Ölproduktion müssen auf der Insel Sumatra mehrere Hektar Regenwald
brandgerodet werden. Ein Klage gegen das betreffende Unternehmen ging
verloren.
DIR Brände nach Kahlschlag in Indonesien: Flammenmeer im Regenwald
In der Provinz Aceh erhielt ein Palmölunternehmen Nutzungsrechte für den
geschützten Nationalpark. Der Gouverneur der Provinz muss sich nun vor
Gericht verantworten.