URI: 
       # taz.de -- Amoklauf an US-College in Oregon: Verbittert, frustriert, vergeblich
       
       > Nach dem Massaker mit zehn Toten in den USA kritisiert Barack Obama in
       > einer emotionalen Rede die „Routine“ von Amokläufen. Es wird nichts
       > ändern.
       
   IMG Bild: Am Ende seiner Worte: Barack Obama.
       
       Berlin taz | Der Alltag nach einem Amoklauf ist eingeübt. Und ja, man muss
       das so sagen: Alltag. Denn das sind Schießereien in den USA. Die Medien
       durchkämmen die sozialen Netzwerke auf der Suche nach Antworten auf die
       Frage, warum der 26-jährige Täter an einem US-College in Oregon zehn
       Menschen tötete und mehrere verletzte. Es wird öffentlich gemacht werden,
       welche vier Waffen es waren, die er während seiner Tat bei sich getragen
       haben soll.
       
       Gleichzeitig werden auf dem Campus des Umpqua Community College in Roseburg
       Kerzen brennen, daneben selbstgebastelte Plakate mit Trauerbekundungen. Die
       Helden der Tat sind schnell ermittelt, so wie Chris Mintz, ein
       Kriegsveteran, der von der US-Presse bereits gefeiert wird. Auf ihn wurde
       sieben Mal geschossen, während er laut Zeugen versuchte, Studentinnen vor
       dem Amokläufer zu retten. Mintz liegt schwerverletzt im Krankenhaus.
       
       Auch die Politik hat ihre eingeübte Rhetorik nach solchen Taten. Die
       Demokraten fordern strengere Waffenkontrollen und eine Reform der
       Waffengesetzgebung. Die größte Waffenlobby im Land, die National Rifle
       Association (NRA), ruft bereits nach noch mehr Waffen und der Bewaffnung
       von Lehrern. Und die von der NRA mit Spenden stets großzügig bedachten
       Republikaner werden sich zurückhalten, über die offensichtlichen
       psychischen Probleme von Amokläufern sprechen und striktere Waffengesetze
       kategorisch ausschließen.
       
       US-Präsident Barack Obama hat diese Routine mit seiner Rede nach der Tat am
       Donnerstag nun durchbrochen. In einer emotionalen Ansprache zeigte Obama
       seinen gesamten Frust über den erneuten Amoklauf. Man hört ihm seine
       Resignation in der Stimme an, er presst die Lippen aufeinander, der Frust
       ist unverkennbar: „Irgendwie ist das alles zur Routine geworden. Die
       Berichterstattung ist Routine. Meine Antwort hier auf diesem Podium wird in
       einer Routine enden. So wie die Debatte im Nachgang der Tat. Wir sind
       abgestumpft.“
       
       Die Tat war laut der Organisation [1][“Everytown for Gun Safety“] der 45.
       Amoklauf in diesem Jahr in den USA. Grundlage für die Erhebungen sind Daten
       des FBI, die ab fünf Toten von einer Massenschießerei sprechen. Die
       Organisation [2][“Mass Shooting Tracker“] spricht auch dann von einer
       Massenschießerei, wenn vier oder mehr Menschen angeschossen oder erschossen
       werden. Danach hat es im laufendend Jahr in den USA 294 Vorfälle gegeben.
       Das Jahr hatte bis jetzt 274 Tage.
       
       „Wie kann jemand tatsächlich ernsthaft behaupten, dass uns mehr Waffen mehr
       Sicherheit bringen werden?“, fragt Obama in seiner Rede. Und fordert den
       US-Kongress aber auch die amerikanische Gesellschaft erneut, trotz allen
       Frusts, dazu auf, darüber nachzudenken, wie Amerika aus dem Alltag von
       Amokläufen ausbrechen kann. Der Kongress ist es, der härte Waffengesetze
       beschließen kann. In beiden Kammern haben gerade die Republikaner die
       Mehrheit.
       
       Er hoffe und bete, so Obama, dass er in seiner Zeit als Präsident nicht
       noch einmal vor die Presse treten müsse, um Angehörigen von Opfern eines
       Amoklaufes sein Beileid auszusprechen. „Aber ich kann das nicht
       garantieren.“ Seine Amtszeit endet erst in über einem Jahr. Die Chancen,
       dass sich sein Wunsch erfüllt, stehen tatsächlich schlecht.
       
       2 Oct 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://everytown.org/
   DIR [2] http://shootingtracker.com/wiki/Main_Page
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rieke Havertz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
   DIR USA
   DIR Amoklauf
   DIR Barack Obama
   DIR Waffen
   DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
   DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
   DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
   DIR Amoklauf
   DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
   DIR George Zimmerman
   DIR Schwerpunkt Waffen in den USA
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anti-Waffen-Protest im US-Kongress: Politiker am Boden
       
       Etliche Demokraten im US-Kongress wollen ein schärferes Waffenrecht
       erzwingen. Dafür setzen sie sich stundenlang auf den Hosenboden –
       vergeblich.
       
   DIR Waffen in den USA: Wild-West-Zeiten in Texas
       
       Seit dem Ende des Bürgerkriegs dürfen in Texas Pistolen nicht mehr offen
       getragen werden. Bis jetzt. Und Obama plant einen Alleingang für mehr
       Waffengesetze.
       
   DIR Nach Schießerei in US-Frauenklinik: „Genug ist genug“
       
       Ist der Täter ein Abtreibungsgegner? Der 57-Jährige ist identifiziert, sein
       Motiv bleibt rätselhaft. Präsident Obama zeigt sich frustriert über den
       Zugang zu Waffen.
       
   DIR Kolumne Der rote Faden: Popcorn für die rechten Zirkuspferde
       
       Waffen sollen in den USA Vergewaltiger stoppen, Polizisten harmlose Schüler
       – und am Ende sind sowieso die linken Medien an allem schuld.
       
   DIR Abtreibungsgegner in den USA: Probleme mit der Superhelden-Idee
       
       Erbittert und emotional: In den USA streiten sich Abtreibungsgegner und
       -befürworter. Was das mit Waffen zu tun hat, zeigt Trevor Noah.
       
   DIR Kommentar Schusswaffen in den USA: Sieg der Waffenlobby
       
       Washington fährt große Geschütze auf, wenn es seine Interessen bedroht
       sieht. Beim Waffenbesitz in den USA kapituliert die Regierung aber.
       
   DIR Nach Amoklauf in Oregon: Waffenfan Trump
       
       Neun Menschen starben durch einen Amokläufer an einem US-College. Laut
       Donald Trump hätte das alles verhindert werden können: mit mehr Waffen.
       
   DIR Amoklauf an US-College: Zehn Tote nach Schießerei in Oregon
       
       Bei einem Attentat im College von Roseburg starben mindestens zehn Menschen
       – auch der Schütze selbst. Obama reagiert resigniert: „Die USA stumpfen
       ab.“
       
   DIR Rassistische Gewalt in den USA: Schütze prahlt mit Bild der Leiche
       
       Vor drei Jahren erschoss George Zimmerman in Florida den jungen
       Afro-Amerikaner Trayvon Martin. Nun twitterte er ein Bild der Leiche.
       
   DIR Kommentar Waffengewalt in den USA: Den Horror liken
       
       Mit jeder Schießerei stumpft die Gesellschaft weiter ab, Sensationslust
       wird normal, ein Video ist schnell geteilt. Über Waffengesetze reden? Warum
       denn.
       
   DIR Kolumne Der rote Faden: Wir werden es überwinden
       
       In Texas stirbt eine Afro-Amerikanerin im Knast, in Charleston agitieren
       Rassisten auf der Straße. Und „The Donald“ macht einen Bauchklatscher.
       
   DIR Kommentar Konsequenzen aus Charleston: Kosmetik hilft nicht
       
       Auf Bedrohungen von außen reagieren die USA entschlossen. Sich seinen
       inneren Problemen zu stellen, scheint das Land nicht fähig zu sein.