URI: 
       # taz.de -- Subventionen für Öl und Kohle: 49000000000 Euro gegen das Klima
       
       > Deutschland subventioniert Öl, Kohle und Gas mit riesigen Summen.
       > Weltweit werden 5,3 Billionen Dollar Steuergeld für dreckige Luft
       > verschenkt.
       
   IMG Bild: Energie ohne Zukunft, aber mit jeder Menge Förderung.
       
       Berlin taz | Deutschland gibt eine Menge Geld für den Klimaschutz aus:
       Mindestens 6,5 Milliarden Euro zahlt allein der Bund für Forschung,
       Beihilfen und Investitionen national und weltweit. Aber gleichzeitig
       subventionieren Bund und Länder die fossilen Brennstoffe Öl, Gas und Kohle
       im Jahr 2015 mit insgesamt 49,2 Milliarden Euro. Das hat der Internationale
       Währungsfonds (IWF) in einem aktuellen Bericht über [1][“Die Kosten der
       Energiesubventionen“] errechnet, der unter die Lupe nimmt, mit wieviel
       Steuergeld die Staaten ihre fossilen Industrien unterstützen.
       
       Zu der gigantischen Summe kommt der IWF, weil er neben direkten auch
       indirekte Subventionen zählt: Vor allem die Schäden am Klima und die
       Gesundheitsschäden durch Luftverschmutzung, für die nicht die Verursacher,
       sondern die Allgemeinheit aufkommen. Die höchsten versteckten Kosten
       entstehen in Deutschland demnach durch Luftbelastung aus der Verbrennung
       von Kohle, Öl und Gas (etwa 21 Milliarden im Jahr) und den Klimaschäden
       (etwa 18 Milliarden). Als direkte deutsche Subventionen rechnet der IWF
       dagegen nur 2,9 Milliarden Euro.
       
       Bereits früher hatte der IWF die Subventionen für fossile Brennstoffe
       untersucht. Während weltweit etwa 550 Milliarden Dollar an direkten
       Beihilfen, etwa für niedrige Benzinkosten, gezahlt werden, liegen die
       indirekten Hilfen, sogenannte „post tax subsidies“ um ein Vielfaches höher:
       Für 2015 kommen die Währungshüter in Washington auf weltweit 5,3 Billionen
       Dollar, umgerechnet etwa 4,7 Billionen Euro. Das sind 6,5 Prozent der
       weltweiten Wirtschaftsleistung.
       
       Der IWF hatte frühere Schätzungen über die Höhe der Schäden in seinem
       letzten Bericht wegen neuer Zahlen der UN-Gesundheitsorganisation WHO
       dramatisch nach oben korrigiert. Am meisten Subventionen zahlt nach dieser
       Rechnung China mit etwa 2,2 Billionen Dollar. Pro Kopf seiner Einwohner
       unterstützt der Golfstaat Katar die Fossilen am stärksten, mit jährlich
       6000 Dollar. Und die größte Bürde für die Wirtschaft machen die
       Subventionen in der Ukraine aus: Dort betragen die Subventionen 60 Prozent
       der nationalen Wirtschaftsleistung (BIP).
       
       ## Todesfälle halbieren
       
       Der Anteil der Hilfen am BIP ist in Deutschland dagegen mit 1,42 Prozent
       etwa so hoch wie in Großbritannien. Weitaus höher liegen die USA (3,8) und
       Japan (3,2 Prozent). Von den insgesamt 49,2 Milliarden Euro der deutschen
       Subventionen entfällt der größte Brocken mit 36 Milliarden auf die Kohle,
       nur etwa 10 Milliarden auf Gas und kaum etwas auf Öl.
       
       Zwei Monate vor der UN-Klimakonferenz von Paris mahnt der IWF die Staaten,
       sie könnten mit dem Abbau der schädlichen Subventionen für dreckige
       Brennstoffe gleichzeitig ihre Finanzen, die Gesundheit ihrer Bürger und das
       Klima schonen. Die Streichung der Vergünstigungen könne weltweit „die Zahl
       der Todesfälle durch Luftverschmutzung halbieren und die globalen
       CO2-Emissionen um 20 Prozent senken“, schreiben die Finanz-Experten.
       Insgesamt würden sich die Einnahmen der Staaten um 2,9 Billionen Dollar
       verbessern, sie könnten Steuern senken und Schulden abbauen.
       
       Eine dringende Warnung kommt auch von einer anderen Stelle des
       Finanzsystems: Mark Carney, der Vorsitzende des „Financial Stability Board“
       der G20-Staaten und Chef der Bank of England, hat davor gewarnt, dass die
       Entwertung von Energieunternehmen zu einem Finanzcrash führen könne. In
       einer Rede vor der Lloyd´s-Versicherung in London sagte Carney, wenn
       Investoren zu der Überzeugung kämen, dass die Aktien fossiler Unternehmen
       überwertet wären und sie in großem Stil abstießen, könne das zu Chaos an
       den Börsen führen. Auch Banken, die bei Ölfirmen und CO2-intensiven
       Industrien engagiert seien, geräten dann möglicherweise in Schwierigkeiten.
       
       Diese deutliche Warnung sei eine „bemerkenswerte Intervention eines der
       konservativsten und einflussreichsten Bankers der Welt“, schreibt das
       „Climate News Network“. Carney habe erklärt, er werde den G20-Staaten bei
       einem Treffen im November zu einer Politik raten, die verhindere, dass der
       Klimawandel für Unruhe an den Börsen sorgen werde.
       
       3 Oct 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.imf.org/external/pubs/ft/survey/so/2015/new070215a.htm
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Fossile Brennstoffe
   DIR Subventionen
   DIR IWF
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Dieselskandal
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR fossile Energien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Hinkley Point C
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kohle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR UN-Klimakonferenz in Paris: Klimadiplomatie ohne Gedöns
       
       Die Verhandlungen gegen die Erderwärmung werden zu sehr von Männern
       dominiert, kritisiert das Frauennetzwerk „Women for Climate Justice“.
       
   DIR Klimabewegung in Paris nach Attacken: Ratlosigkeit statt Randale
       
       Zum Klimagipfel wollten Aktivisten eine Welle globaler Proteste einleiten.
       Doch nun hat Frankreichs Regierung sämtliche Demonstrationen verboten.
       
   DIR Manager über Energiewende: „Es fehlt der Business Case“
       
       Karsten Löffler über den Profit der Versicherer an den Risiken des
       Klimawandels, die Finanzierung der Vorsorge und Rechenprobleme.
       
   DIR Luftverschmutzung in Deutschland: Dicke Luft dank Diesel-Autos
       
       Hunderttausende Bundesbürger leiden unter zu hohen Belastungen durch
       Stickoxide, vor allem Anwohner von Hauptstraßen.
       
   DIR Klimavortreffen in Bonn: Das kann ja heiter werden
       
       Die letzte Zwischenkonferenz vor dem Pariser Klimagipfel löst keine
       Probleme. Denn im Abschlussdokument werden alle Entscheidungen vertagt.
       
   DIR Debatte Klimaverhandlungen: Raus aus dem Konsenszwang
       
       Die globale Klimapolitik bewegt sich nicht. Seit Kioto blockieren die, die
       an fossilen Brennstoffen verdienen. Das Konsensprinzip nervt.
       
   DIR Öl- und Gasriesen gründen Klimaclub: Multis entdecken Herz für Umwelt
       
       Zehn Energiekonzerne setzen sich für ein starkes Klimaabkommen ein – zu
       Lasten der Kohle. Der Kampf zwischen den Ölfirmen ist entbrannt.
       
   DIR Bündnis gegen Klimawandel: Vereint gegen Naturkatastrophen
       
       In Lima haben sich die am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder zur
       V20-Allianz zusammengetan. Sie wollen ein Gegengewicht zur G 20 bilden.
       
   DIR AKW Hinkley Point C: Kreditgarantie für britische Atomkraft
       
       Umweltschützer warnen, Finanzanalysten raten ab und Klagen sind auch
       anhängig. Doch die britische Regierung will das AKW Hinkley Point C.
       
   DIR Greenpeace über erneuerbare Energie: Schön, schöner, Energiewende
       
       Nach einem Greenpeace-Szenario ist eine Vollversorgung mit Öko-Energie bis
       2050 bezahlbar und machbar – und ein Jobmotor.
       
   DIR Aus der zeozwei: „Wir können Glück ermöglichen“
       
       Eine Co2-Steuer kann Menschen glücklich machen, sagt der Weltklimaökonom
       Ottmar Edenhofer. Die Ökosteuer habe Unglück verhindert. Bitte?
       
   DIR Sigmar Gabriels Pläne für die Kohle: Ärger mit den Subventionen
       
       Die Stilllegungsprämie für Kraftwerke könnte mit Europarecht kollidieren.
       Die EU prüft, ob es sich um unzulässige Subventionen handelt.
       
   DIR Kommentar Kohlekompromiss: Energiewende nur für Reiche
       
       Klimaschutz muss bezahlbar sein, propagiert die Regierung. Völlig zu Recht.
       Jetzt verrät sie diesen Grundsatz.