URI: 
       # taz.de -- Hauptstadtflughafen BER: Wie Stahl hier Leere trägt
       
       > Kein Urlaubsgefühl, keine Laufbänder: Der BER ist schon lange eine
       > Baustelle. Wie lange wohl noch? Ein Besuch am verlachtesten Ort der
       > Republik.
       
   IMG Bild: Er wird einfach nix – aber er blüht schon! Der BER
       
       Airport City, das liegt da vorne. Steht auf dem Verkehrsschild: Airport
       City. Sieben Uhr fünfzehn, die Sonne geht auf, und wüsste man nicht, dass
       Airport City eine Baustelle ist, könnte man jetzt denken: Da vorne geht es
       raus in die Welt. Man könnte aufgeregt werden, dieses Urlaubsgefühl
       kriegen; gleich mischen sich Sprachen und Stimmen mit Hektik. Man könnte
       Menschen sehen, wie sie Espresso trinken und dabei Dinge mit ihren Händen
       erklären, als gäbe es Preise für die beste Geste.
       
       Es würden Kinder schreien, Rollbänder laufen, bitte die Tickets, die Pässe,
       letzter Aufruf; überall wäre es angenehm kühl, alles schiene angenehm nah –
       Thailand, Kanada, die Kontinente würden sich in Gates und Passkontrollen
       verdichten, der Orangensaft würde vier Euro kosten, alles wäre zu teuer und
       überhaupt alles egal.
       
       Dann zieht die Sonne höher, die Sicht wird klar, kein Nebel, keine Wolken;
       es ist sieben Uhr dreißig und Airport City liegt vor dir wie ein
       Missgeschick. Das also ist Flughafenstadt: ein, huch, zur Wirklichkeit
       geratenes Architekturmodell. Auf einem Vorplatz stehen Bänke. Auf den
       Bänken liegt Laub. Hinter den Bänken hat man Bäume gepflanzt, präzise im
       selben Abstand. Parkhaus P1, P8, Parkplatz P4, P5.
       
       ## Infotafeln sind verwirrt
       
       Oben fliegen Krähen, unten steht „Betreten verboten“. „Haltestelle außer
       Betrieb“. Ein Schild zeigt an, wo man sich später Gepäckwagen wünscht.
       Einbahnstraßen ergeben keinen Sinn, Infotafeln sind verloren: Bahn links,
       Taxi links, Medicalcenter woanders. „Standort: You are here“. Infotafeln
       sind verwirrt, man kriegt Mitleid mit ihnen. You are where? – BER.
       
       FLUGHAFEN BERLIN BRANDENBURG WILLY BRANDT.
       
       Ein Bus hält und drei Männer steigen aus. Wie animiert laufen sie über den
       Vorplatz, wie Darsteller eines BER-Imagefilms halten sie ihre Köpfe
       geneigt, ist ja zugig hier. Sie müssen das geübt haben, wie man im Herbst
       geht, und sie machen ihre Sache gut.
       
       Durch Glaswände können sie die Putzfrau schon von Weitem sehen, die bereits
       im Airport Center ist, dort wollen sie hin; die Frau schleppt ihren Eimer
       eine Treppe runter und fängt an zu wischen. Im Büro nebenan sitzt ein
       Managermann auf seinem Bürostuhl und trinkt aus einem Plastikbecher. Er
       sieht kurz aus dem Fenster und sieht dann erschrocken aus: Als sei er
       überrascht, dass noch jemand da ist.
       
       Vor dem Eingang zum Airport Center stehen zwei Männer und zwei Frauen, sie
       rauchen und reden, aber was sie arbeiten, dürfen sie nicht sagen. Wie lange
       sie schon arbeiten: Dürfen sie nicht sagen. Wie lange noch: Dürfen sie
       nicht sagen. Dürfen sie irgendwas sagen? „Nein.“ Schulterzucken,
       Schamgekicher. Alle vier setzen den
       Wir-wissen-doch-genauso-gut-wie-Sie-was-hier-los-ist-Blick auf, aber
       niemand sagt: Wir befinden uns am verlachtesten Ort der Republik, auf dem
       Boden peinlicher Misskalkulation. Gucken Sie doch, das ist eine Glas-Farce.
       
       ## Abrissparty mit Mitternachtssprengung
       
       „Verschwiegenheit“, sagt einer der beiden Männer und drückt seine Zigarette
       aus, aber niemand sagt: Wir wissen, was man von dem Geld alles hätte bauen
       können, das der BER bisher gekostet hat: 32.137 neue Meter einer Autobahn
       zum Beispiel. Oder drei neue Berliner Hauptbahnhöfe.
       
       Niemand sagt: Wir haben dann und dann von den maroden Brandwänden gehört,
       von den zu schweren Ventilatoren, von den zu kurzen Rolltreppen. Und
       niemand sagt: Wir haben gelesen, dass man sich auf Facebook für eine „BER
       Abrissparty mit großer Mitternachtssprengung“ anmelden kann, falls man an
       Silvester noch nichts vorhat. Zusagen: 21.508.
       
       „Fragen Sie jemand anderes“, sagt eine der beiden Frauen, sie verschwindet
       durch die Drehtür ins Airport Center, doch folgt man ihr, hilft das auch
       nicht. Im Airport Center wird geheizt, es riecht nach den Ledersitzen
       frischer Autos.
       
       „Planung und Bau BER“ sollen dort untergebracht sein, außerdem die
       „Öffentlichkeitsarbeit“, Flughafenseelsorge, Zahnärzte, Unfallchirurgie und
       Kantine, allerdings passiert auf den Fluren wenig, hinter den Türen regiert
       die Stille und die Kantine sieht so einladend aus wie ein
       Krankenhausbistro: Stuhlbeine aus Metall, Getränkeautomat und aschfahle
       Tabletts. Auf den Speiseplan, immerhin, ist ein Lebenszeichen gedruckt:
       Dienstag, 6. Oktober. Heute gibt es Bratheringe.
       
       ## Man lebt hier die Fragen
       
       Der beste Witz findet sich wieder an der Luft, er ist in eine Säule
       eingelassen: DGNB. „Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen“.
       Eigentlich müsste man ernst bleiben, vieles an dieser Situation ist
       schließlich ernst, und vieles ist von melancholischer Schönheit – wie Stahl
       hier Leere trägt, allein. Das Wissen, auf gescheitertem Asphalt zu gehen.
       All die Titel, die für einen Terminal gebraucht werden. Flughafen-Chef.
       Flughafen-Sprecher. Flughafen-Aufsichtsrat.
       Flughafen-Vize-Aufsichtsratschef.
       
       Dass auf Verkehrsinseln längst Disteln und Holunder blühen, Sträucher über
       Leitplanken wachsen. Man kann sich fragen, wohin der Feuerwehrmann dort
       hinten will, welches Feuer er wohl löscht. Man lebt hier die Fragen, nicht
       die Antworten, fast poetisch das Ganze, „Leben Sie jetzt die Fragen“,
       schrieb Rilke mal in einem Brief. „Und es handelt sich darum, alles zu
       leben.“ Man kann auf eine Autobahnauffahrt laufen und keiner hält einen
       auf.
       
       Aber wie kann man ernst bleiben, wenn am Himmel fremde Kondensstreifen
       verlaufen? Wenn nebenan, am Flughafen Schönefeld, die Easyjets aufsteigen
       und landen, als wollten sie dem BER zeigen, wie es richtig geht. Wenn man
       an einen fertigen Fahrstuhl gerät und es „bling“ macht, sobald man ihn
       ruft, drin die Strahler und Knöpfe leuchten, U1, E0, <|>, >|<, und dann
       gehen die Türen nicht auf. Du schaust den Fahrstuhl an und er dich.
       
       Mike jedenfalls muss lachen, „klar ist das langweilig“, sagt er. Mike ist
       hier zum Aufpassen, er ist vom Sicherheitsdienst, angestellt im
       Steigenberger Hotel, in dem keiner übernachtet. Im Flughafenhotel. Er
       schlendert die Lobby auf und ab, vorbei an schwarzen Sofas, er schlendert
       hinter Marmor. Lange, glatte Vorhänge blähen sich im Wind. Er sei da für
       den Fall, dass mal was ist, sagt Mike. „Feueralarm oder so“, sagt er.
       „Damit die Leute heil rauskommen.“
       
       Welche Leute? „Die Leute vom Sicherheitsdienst.“ Die Zimmer sind alle
       fertig? „Ja.“ Darf man mal rein? „Nee, da macht Steigenberger Ärger“. Man
       könnte hier doch Flüchtlinge wohnen lassen, oder? Die Betten sind ja
       gemacht. Mike lacht wieder. „Da wird Steigenberger sich freuen,“ sagt er
       und verabschiedet sich; jemand hat SAUBER auf die verstaubten
       Fensterscheiben des Steigenbergers geschrieben. Und drunter jemand:
       DRECKIG.
       
       ## Ort der Lügen und Legenden
       
       Hallo! – „Hallo.“ Gegenüber stehen zwei Männer mit Signalwesten in einer
       Grube. Geht’s voran? „Sie müssen sich nur umschauen, wie’s so aussieht,
       dann wissen Sie’s“, sagt der eine. Was machen Sie? Keine Antwort, gefrorene
       Gesichter. „Beleuchtung“, murmelt schließlich der Rechte, der Linke fällt
       ihm ins Wort: „Das, was hier alle machen, Kabel verlegen.“
       
       Airport City: Ort der Lügen und Legenden. Hier werden Mythen noch
       geschaffen und Hierarchien gepflegt, und wenn der BER einem eines lehrt,
       dann dass jedem, der für ihn arbeitet, eine Menge Ehrfurcht gebührt.
       Morgens ziehen diese zwei Männer ihre Signalwesten an, ohne zu wissen, wann
       oder ob die Kabel, die sie verlegen, je benutzt werden. Abends gehen sie
       ins Bett und wissen es immer noch nicht.
       
       Ob sie ihre Namen verraten? „Nein.“ Ihre Vornamen? „Nein.“ Einen Vornamen?
       „Nein.“
       
       Gegen elf Uhr kommt der Laubbläser und mit ihm der erste Lärm des Tages, im
       „Infotower“ wird einer Reisegruppe aus Berlin der Flughafen erklärt. Sie
       schauen sich Plakate und Modelle an. Die BER-Frau berichtet, für welche
       Etage irgendwann die Check-in-Schalter vorgesehen sind. Es gibt Flyer und
       Kinder-Ferienprogramme zum Mitnehmen. Es gibt eine Zeitung, BER aktuell.
       
       Draußen weist ein Schild den Weg zur „Baustelle BER“. Auf dem Schild ist
       ein Pfeil. Der Pfeil zeigt nach rechts. Rechts ist ein Feld.
       
       21 Oct 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Annabelle Seubert
       
       ## TAGS
       
   DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
   DIR Mehdorn
   DIR Schönefeld
   DIR Brandenburg
   DIR Michael Müller
   DIR IG Metall
   DIR Piraten
   DIR Berlin
   DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechnungshof-Gutachten zum BER: Die traurige Wahrheit kommt ans Licht
       
       Monatelang war ein BER-Prüfbericht des Brandenburger Landesrechnungshofs
       geheim. Auf Druck der Grünen ist er seit Mittwoch im Netz einsehbar.
       
   DIR Gedanken zum Herbstlaub: „Ist dem Baum dann kalt, Mama?“
       
       Herbst, die Blätter fallen. Unsere Autorin hat Kinder, die ungefähr so hoch
       sind wie ein Laubhaufen. Und sie haben viele Fragen.
       
   DIR Flughafen-Desaster BER: Brandschutzexperten waren gar keine
       
       Neue Absurditäten zum Hauptstadtflughafen: Es hat sich herausgestellt, dass
       vermeintlichen Brandschutzexperten die Nachweise fehlen.
       
   DIR Kommentar neue IG Metall-Spitze: Neue Führung, alte Logik
       
       Was gut für die deutsche Industrie ist, muss auch gut für die Beschäftigten
       sein. Diesem Irrtum folgt auch die neue IG Metall-Spitze.
       
   DIR Debatte um BER-Eröffnung: Hoffnung für den Fluchhafen
       
       Sollte die Dauerbaustelle je fertig werden? Sieht so aus: Selbst
       Flughafenoberskeptiker Martin Delius (Piraten) glaubt an einen Start Ende
       2017 – mit Einschränkungen.
       
   DIR Flughafen-Untersuchungsausschuss: Oh Nehdorn!
       
       Ex-Flughafenchef Hartmut Mehdorn lobt seine eigene Arbeit, teilt gegen
       andere kräftig aus – und bekommt eine Rüge, weil er das Wort „Neger“
       ausspricht.
       
   DIR FLUGHAFEN: Neuer Dreh beim BER
       
       Der Aufsichtsrat bestätigt: Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg am
       27. Oktober 2013 und Mehrkosten von 1,2 Milliarden Euro. Germanwatch
       fordert: Lasst die Nutzer zahlen!