URI: 
       # taz.de -- Aufarbeitung von Dieselgate: VW-Kungelei nervt Brüssel
       
       > Umweltministerin Hendricks fordert schärfere Kontrollen, doch ansonsten
       > steht Berlin auf der Bremse. Das sorgt in der EU für Kopfschütteln.
       
   IMG Bild: So transparent wie in der „Gläsernen Manufaktur“ zeigt sich VW höchst ungern.
       
       BRÜSSEL taz | Der VW-Diesel-Skandal führt nun auch zu Spannungen bei der
       Europäischen Union in Brüssel. Die EU-Kommission ist verärgert, dass
       Informationen über das Ausmaß des Skandals nur tröpfchenweise durchsickern.
       Und im EU-Ministerrat sorgt die deutsche Blockade bei der Debatte über
       schärfere Abgaskontrollen für Kopfschütteln.
       
       Wenn man den Deutschen zuhöre, könne man meinen, dass es den VW-Skandal nie
       gegeben habe, schimpfen Vertreter anderer EU-Staaten. Denn obwohl die Zeit
       drängt, habe sich die Bundesregierung immer noch nicht auf eine klare
       Haltung festgelegt. Gemeint ist der Vorschlag der EU-Kommission, die
       Abgasmessung künftig nicht nur im Labor, sondern auch unter realen
       Fahrbedingungen durchzuführen.
       
       Nach dem Vorschlag der EU-Behörde sollen die Hersteller von September 2017
       bis September 2019 unter realen Fahrbedingungen 60 Prozent mehr ausstoßen
       dürfen als zulässig. Bisher klafft zwischen den erlaubten Höchstgrenzen und
       dem realen Ausstoß oft eine Lücke von bis zu 400 Prozent. Diese Kluft will
       die Kommission nach und nach schließen.
       
       Doch Berlin steht eisern auf der Bremse. In einer ersten internen
       Aussprache habe Deutschland sogar weniger strenge EU-Vorgaben gefordert,
       heißt es in Brüssel. Deutsche Experten weisen das zwar zurück, ein Diplomat
       bestätigte jedoch, dass sich Deutschland noch nicht auf ein Ja oder Nein
       festgelegt habe. Bisher unterstützt nur das Bundesumweltministerium den
       EU-Vorschlag; Wirtschafts- und Verkehrsministerium zögern noch.
       
       ## Hersteller sollen für Zulassung zahlen
       
       Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) fordert, dass es bei der
       Zulassung von Dieselfahrzeugen künftig nicht nur zusätzliche Stichproben
       auf der Straße geben soll, sondern dass die Hersteller für diese auch
       zahlen: „Die dafür notwendigen Kosten soll die Industrie selber
       übernehmen“, schrieb Hendricks in einem Papier, aus dem die Süddeutsche
       Zeitung zitierte. Dies sei bei industriellen Anlagen ebenfalls so. Der
       Dieselantrieb habe nur dann eine Zukunft, wenn die Industrie beweist, dass
       sie ihn wirklich sauber bekommt, so die SPD-Politikerin.
       
       Das sieht man auch in Brüssel so. Deutschland müsse schnell Farbe bekennen,
       heißt es im Ministerrat. Denn schon am 28. Oktober sollen die EU-Staaten
       über die neuen Grenzwerte und die Übergangsperiode abstimmen. Eine
       vorläufige Festlegung wird sogar bis zum Ende dieser Woche erwartet.
       
       Dass sich Berlin so schwertut, führen viele auf die harte Haltung der
       Autolobby zurück. Die Hersteller fordern lange Übergangsfristen und viel
       Toleranz für Abweichungen von den offiziellen Grenzwerten. In einer
       Übergangszeit von 2017 bis 2019 fordern die Lobbyisten sogar 270 Prozent
       höhere Werte ein, meldet Die Welt unter Berufung auf interne
       Positionspapiere.
       
       Das „Dieselgate“ bei VW hat die Industrievertreter offenbar nicht
       erschüttert – dabei werden immer noch neue Details des Skandals bekannt.
       Mindestens 30 Manager seien am Betrug beteiligt gewesen, berichtete der
       Spiegel am Mittwoch unter Berufung auf Ermittlungen der US-Anwaltskanzlei
       Jones Day. VW-Chef Matthias Müller hatte vergangene Woche erklärt, dass
       „nur wenige Mitarbeiter“ beteiligt gewesen seien. Den Spiegel-Bericht wies
       der Konzern am Mittwoch zurück.
       
       14 Oct 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Volkswagen
   DIR Autoindustrie
   DIR EU-Kommission
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
   DIR Volkswagen
   DIR Rückruf
   DIR Volkswagen
   DIR VW Käfer
   DIR Volkswagen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bedenkliche „Schlamperei“: Aktenfresser​
       
       Aus der SPD-Staatskanzlei in Hannover verschwindet eine Regierungsakte zur
       VW-Affäre. Gefunden wird sie vom ehemaligen FDP-Wirtschaftsminister​.
       
   DIR Steuervorteile für Diesel: Subventionen für Dreckschleudern
       
       Nach dem Abgasskandal wird eine alte Forderung wieder lauter: Umwelt- und
       Autoexperten fordern, Diesel nicht länger finanziell zu begünstigen.
       
   DIR Schadstoffausstoß von Fahrzeugen: Diesel-Pkw dreckiger als Busse
       
       Privatautos blasen bei Test in Norwegen mehr gefährliche Abgase in die Luft
       als Nutzfahrzeuge. Denn die werden strenger untersucht.
       
   DIR Folgen der Abgasaffäre: VW und das Familiensilber
       
       Auch die VW-Tochter Škoda hat Software manipuliert. Sie ist eng an den
       Konzern gebunden. Was passiert mit ihr, wenn gespart werden muss?
       
   DIR Experte über VW, Behörden und Abgase: „Es könnte mehr Rückrufe geben“
       
       Dass Autos auf dem Prüfstand anders reagieren als auf der Straße, ist seit
       10 Jahren bekannt, sagt Axel Friedrich. Ein Gespräch über Wartung und
       Verantwortung.
       
   DIR Ankündigung vom Kraftfahrtbundesamt: Millionen Autos in die Werkstätten
       
       Wegen des Abgasskandals hat das Kraftfahrtbundesamt VW zu einer
       Rückrufaktion verpflichtet. 8,5 Millionen Autos sind europaweit betroffen.
       
   DIR Sparpläne bei Volkswagen: VW bremst Investitionen
       
       Der neue Vorstandschef Müller will alle Aufwendungen prüfen. Verbände
       fordern, dem Kraftfahrtbundesamt die Zuständigkeit zu entziehen.
       
   DIR Krise nach Sofware-Manipulationen: VW-Städte treten auf die Bremse
       
       Abgas-Skandal des Autoherstellers reißt Löcher in die Kassen der
       niedersächsischen Standorte Wolfsburg, Braunschweig und Emden.
       
   DIR Kommentar VW-Skandal: Scheitert VW, scheitert Deutschland
       
       Die Aktie verliert ein Drittel ihres Wertes. Volkswagen steckt in einer
       existenziellen Krise. Damit ist auch der deutsche Wohlstand in Gefahr.