URI: 
       # taz.de -- Ethiker über Präventionsgesellschaft: „Lernen, mit Risiken umzugehen“
       
       > Wir sind auf dem Weg zu einer Präventionsgesellschaft, sagt der Ethiker
       > Peter Dabrock. Ein Risiko dabei sei, dass aus dieser Chance eine Pflicht
       > zur Prophylaxe wird.
       
   IMG Bild: Mammographie mittels Magnetresonanz (MR) an der Uniklinik in Jena.
       
       taz: Herr Dabrock, eine Beamtin aus Hessen mit einem sehr hohen Risiko für
       genetisch bedingten Brustkrebs hat sich vorbeugend ihre Brüste abnehmen
       lassen, nach dem Vorbild der amerikanischen Schauspielerin Angelina Jolie.
       Jetzt streitet sie mit ihrer Beihilfestelle um die Erstattung der Kosten
       dieser Mastektomie. Ist es ethisch vertretbar, die Beihilfe oder die
       gesetzliche Krankenversicherung mit den Kosten einer Operation zu belasten,
       obwohl keine Erkrankung vorliegt, sondern nur ein Erkrankungsrisiko? 
       
       Peter Dabrock: Zunächst halte ich es ethisch für absolut nachvollziehbar,
       dass eine Frau mit einem genetisch bedingten Brustkrebsrisiko von 60 oder
       70 Prozent sich nach ausführlicher medizinischer und psychologischer
       Beratung für eine prophylaktische Brustoperation entscheidet. Denn damit
       senkt sie ihr Risiko zu erkranken auf ca. 2 Prozent. Zugleich muss diese
       Ultima Ratio nicht unbedingt für jede Frau die richtige Wahl sein. Die
       Entfernung der Brüste als Generalformel für alle Hochrisikofrauen auf
       Kosten der Krankenkassen anzubieten, das hielte ich für falsch.
       
       Aber grundsätzlich halten Sie es für sinnvoll, dass nicht nur
       diagnostizierte Krankheiten, sondern auch Risiken für Erkrankungen
       vorbeugend behandelt werden dürfen – und die Kassen dann auch dafür
       aufkommen müssen? 
       
       Selbstverständlich. Die rein kurative Reparaturmedizin, an der die
       Krankenversicherungen derzeit noch festhalten, sie war einmal. Wir sind auf
       dem Weg hin zu einer präziseren medizinischen Versorgung. Die Amerikaner
       haben hierfür das Schlagwort der 4-P-Medizin erfunden: präventiv,
       personalisiert, partizipatorisch und prädiktiv. Unsere Zukunft ist die
       Präventionsgesellschaft, mit allen Risiken, die sie birgt.
       
       Welche Risiken sind das? 
       
       Das größte Risiko ist, dass aus der Chance, die die Prävention
       unzweifelhaft bietet, eine Pflicht wird und aus der Pflicht ein Zwang. Im
       schlimmsten Fall wäre derjenige, der das Präventionsangebot nicht nutzt,
       plötzlich beweislastig, weshalb er es nicht wahrgenommen hat.
       
       Was spricht dagegen, die Menschen gesund halten zu wollen und ihnen
       deswegen ein bisschen Prävention zuzumuten? 
       
       Auch vor dem Hintergrund unserer Geschichte haben wir zu Recht eine große
       Skepsis gegenüber allen Versuchen, eine Sozialpflichtigkeit des
       menschlichen Leibes zu fordern. Alle Versuche, die Menschen zu ihrem Glück
       zu zwingen, werden von unserem Rechtsstaat zurückhaltend betrachtet, mit
       Ausnahme der Bildung. Eine andere Frage ist, ob der Staat eine bestimmte
       Form der Aufklärung zur Verfügung stellen muss, damit Menschen überhaupt
       einschätzen können, was eine Risikoprognose bedeutet und wie sie damit
       umgehen können. Im Fall des Brustkrebses würde ich es begrüßen, wenn der
       Staat für eine Aufklärung durch dafür extra qualifizierte Gynäkologen
       sorgen würde. Anschließend müssen die betroffenen Frauen die Möglichkeit
       zur kassenfinanzierten Operation haben, aber nicht den Zwang.
       
       Dem steht unser versicherungsrechtlicher Krankheitsbegriff entgegen. Der
       definiert Menschen erst dann als krank, wenn die Krankheit ausgebrochen
       ist. 
       
       Ich halte diesen Krankheitsbegriff nicht mehr für zeitgemäß. Die
       Krankenkassen kennen nur Kuration, also Heilung, oder die klassische
       Prävention, worunter viele dann oft nur Rumgehopse in der Muckibude auf
       Kassenkosten verstehen. Der Prophylaxe, unter die auch Operationen wie die
       Mastektomie fallen können, wird zu wenig Rechnung getragen. Das muss sich
       ändern, und das wird sich ändern. Wir stehen vor einer Transformation
       unseres gesamten Gesundheitssystems.
       
       Was macht Sie so optimistisch? 
       
       Es bleibt uns kaum anderes übrig. Angesichts der Komplexität unserer
       heutigen diagnostischen Möglichkeiten, kombiniert mit den extrem präzisen
       Risikoprofilen, die wir der Nutzung von Big Data in der Medizin verdanken,
       werden Menschen unweigerlich zunehmend Kenntnisse über ihren Körper und
       ihre genetischen Dispositionen erhalten, die auch belastend sein können.
       Wir müssen damit als Gesellschaft umgehen. Es ist absurd, dass bei uns die
       medizinische Versorgungsmaschinerie erst dann losrattert, wenn die
       Krankheit durchbricht. Dann wird, etwa in der Krebstherapie, bis ins
       Teuerste hinein und ohne mit der Wimper zu zucken gezahlt. Aber eine
       prophylaktische Maßnahme, die eine erhebliche Risikominimierung beinhaltet,
       wird nicht bezahlt, obwohl ihr medizinischer Nutzen außer Frage steht.
       
       Für Frauen mit den Brustkrebsgenen ist das sicher richtig. Der Medizin
       gelingt es daneben zunehmend, Kenntnisse über genetische Mutationen zu
       erlangen auch in Bereichen, in denen keine prophylaktische Therapie zur
       Verfügung steht, etwa bei einem Demenzrisiko. Solche
       Untersuchungsergebnisse können Menschen unglaublich verunsichern – und die
       Ärzte können nichts tun. 
       
       Wir müssen lernen, besser mit Risiken und Risikoansagen umzugehen. Mit den
       neuen diagnostischen Möglichkeiten erhalten auch Fragen wie das Recht auf
       Wissen und das Recht auf Nichtwissen eine erhebliche Bedeutung. Wichtig
       wird daneben in Zukunft werden, wie wir mit nicht intendierten
       Nebenbefunden umgehen. Es muss mehr Aufklärung, Beratung und psychologische
       Unterstützung geben, bevor Menschen zugemutet wird, dass sie über bestimmte
       Risiken informiert werden.
       
       22 Oct 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Haarhoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Genetik
   DIR Brustkrebs
   DIR Krankenkassen
   DIR Prophylaxe
   DIR Prävention
   DIR Brustkrebs
   DIR Brustkrebs
   DIR Patientendaten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil zur Kostenübernahme bei Brust-OP: Die Kasse muss zahlen
       
       Eine Frau hat sich vorsorglich die Brüste abnehmen lassen. Nun muss die
       Kasse die OP zahlen. Ein Urteil, das Folgen haben könnte.
       
   DIR Gendiagnostik, Brustkrebs und die Folgen: Eine Frage des Befunds
       
       Nadine Prahl hat das Brustkrebsgen BRCA geerbt und ließ sich die Brüste
       vorbeugend abnehmen. Nun streitet die Finanzbeamtin um die Kosten.
       
   DIR Bioethiker über Datenschutz: „Nicht gleich das Messer schwingen“
       
       Der Medizinrechtler und Bioethiker Nils Hoppe meint, wir sollten uns damit
       abfinden, dass es keinen allumfassenden Datenschutz gibt.
       
   DIR Diabetes als Volkskrankheit: „Heilungschancen gibt es derzeit nicht“
       
       Der Diabetologe Peter Sawicki spricht über Ursachen und Behandlungsmethoden
       bei Diabetes. Medizinische Durchbrüche erwartet er nicht.
       
   DIR Gesetz zur Präimplantationsdiagnostik: Streiten über "Designer-Kinder"
       
       Am heutigen Donnerstag berät der Bundestag darüber, ob Gentests an
       künstlich erzeugten Embryonen vor Einpflanzung in den Mutterleib strikt
       verboten werden sollen - oder nicht.
       
   DIR Debatte Liberalismus: Die Freiheit, die wir meinen
       
       Chancengleichheit lässt sich nicht um jeden Preis verwirklichen. Sonst
       droht uns ein offener Totalitarismus. Eine Replik auf Peter Monnerjahn.
       
   DIR Eckpunkte für Gendiagnostik-Gesetz: Gentests sollen Ausnahme bleiben
       
       Arbeitnehmer dürfen nur in Ausnahmefällen Gentests fordern, Versicherungen
       ebenfalls. Datenschutzbeauftragter Schaar begrüßte das - fordert aber,
       Strafen für heimliche Tests festzuschreiben.