URI: 
       # taz.de -- Benefiz-Album „Kein Mensch ist illegal“: Welche Krise soll es denn sein?
       
       > Auf „Kein Mensch ist illegal“ singen 36 Künstler gegen Rassismus und
       > Gewalt an. Der Sampler ist ein solidarisches Zeichen der Popkultur.
       
   IMG Bild: Von der Straße auf‘s CD-Cover: „Kein Mensch ist illegal“.
       
       Das BKA ging Ende September von 26 [1][Brandanschlägen auf
       Flüchtlingsheime] allein für 2015 aus. Bundesweit zählt die
       Amadeu-Antonio-Stiftung mehr als 500 Straftaten gegen Flüchtlinge. In einem
       [2][Land wie Sachsen], in das innerhalb eines Monats gerade mal 6.000
       Personen migrierten, registrierte man seit Jahresbeginn knapp 100
       fremdenfeindliche Taten und 49 Demos. Man möchte sich nicht ausmalen, was
       los wäre, hätte Sachsen mehr als 70.000 Flüchtlinge aufgenommen, wie Bayern
       es zur gleichen Zeit tat.
       
       „Wir stehen vor einem Problem, welches zu ekelhafter Größe herangewachsen
       ist. Flüchtlingsheime brennen“, schreibt Ingo Knollmann, Sänger der
       Punkband Donots, im Booklet des Samplers [3][“Kein Mensch ist illegal“],
       der nächsten Freitag vom Indie-Label Unter Schafen veröffentlicht wird.
       Viele relevante Mainstream- und Indie-Künstler (leider nur wenige
       Künstlerinnen) sind vertreten, die Musik mit deutschen Texten machen –
       darunter Herbert Grönemeyer, Die Goldenen Zitronen oder das junge Kölner
       Trio AnnenMayKantereit.
       
       Zweifel darüber, wie es um die Willkommenskultur in Deutschland in Zukunft
       tatsächlich bestellt ist, die Sorge, dass angesichts des rassistischen Mobs
       und des mancherorts ausbleibenden Widerstands dagegen [4][die Gewalt
       anhält], hat die Musikszene zu diesem Projekt veranlasst. Alle Einnahmen
       fließen an Pro Asyl und die Initiative „Kein Mensch ist illegal“.
       
       Es ist unerheblich, wie man die Qualität im Ganzen bewertet (ganz schön
       viele Ton-Steine-Scherbe-Erben – sie selbst sind übrigens auch dabei) – man
       sollte dieses Album, bei dem am Ende 36 Künstler partizipieren wollten, als
       bescheidenes solidarisches Zeichen des hiesigen Pop werten, das Geld
       einbringen soll – und schon deshalb bitte massenhaft gekauft werden möge.
       
       Über einige zentrale Forderungen der Organisationen – legale Wege in die
       EU, Aufbau und Finanzierung einer Seenotrettung, – wird im Booklet
       informiert. Was Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow, dessen Band Pro Asyl
       schon länger unterstützt, zu dem politischen Gehalt seiner Songs sagt, gilt
       dabei für viele Beiträge des Samplers: „In unseren Texten überlagern sich
       viele Dinge und es entsteht oft ein politischer Subtext, der mehr auslösen
       kann als eine Parole, die ein ganzes Stück tragen soll“, erklärte von
       Lowtzow in einem Interview. „Künstlerisch fände ich das einfach auch
       unbefriedigend.“
       
       Die Zeit der Parolen scheint glücklicherweise vorbei – auf dem Album
       überwiegen Songs, in denen die Künstler zwischen Ebenen und Perspektiven
       wechseln. Dies klingt witzig und pointiert – zumindest der
       Mainstream-Popdiskurs wird abgebildet. Farin Urlaubs Stück „Welche Krise?“
       bringt die [5][unruhige Weltlage auf den Punkt]. Der Ärzte-Sänger macht
       einige Seitenhiebe gegen eurozentristisches Denken und ist dabei null
       peinlich, zynisch oder pathetisch: „Welche Krise darf’s denn sein?“
       
       Direkt im Anschluss singen Kraftklub: „Meine Mutter sagt: Junge geh mal
       schlafen, fahr mal in Urlaub / aber ich soll auf die Straße/ sagt Farin
       Urlaub.“ Wenn man abschließend doch ein Wort zur Auswahl der Künstler
       verlieren will: Auch wenn es Konzept war, hier ausschließlich Deutsch
       singende Künstler zu versammeln, darf’s beim nächsten Mal gern etwas
       heterogener zugehen.
       
       23 Oct 2015
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Liste-der-Brandanschlaege-auf-Unterkuenfte/!5235937/
   DIR [2] /Pegida-und-Anti-Pegida/!5238988/
   DIR [3] http://unterschafen.de/de/discography/various-kein-mensch-ist-illegal/
   DIR [4] /Kommentar-Rassismus-in-Deutschland/!5238953/
   DIR [5] http://www.farin-urlaub.de/v5/musik/idisco/welche_krise
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Musik
   DIR Pro Asyl
   DIR Punkrock
   DIR Popmusik
   DIR Tocotronic
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Zentrum für Politische Schönheit
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Flüchtlinge
   DIR Flüchtlinge
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues von Tocotronic und Lowtzow: Hunde und Lieblingslieder
       
       Tocotronic stellt mit „Coming Home“ eine Compilation ihrer Lieblingssongs
       zusammen. Sänger Dirk von Lowtzow covert die Pet Shop Boys.
       
   DIR Sampler „Refugees Welcome“: Keine Nation lieben
       
       Die Macher des Samplers „Refugees Welcome“ wollen ein Gegengewicht zu
       Rassisten, AfD und Pegida schaffen. Die Erlöse gehen an Initiativen gegen
       rechts.
       
   DIR Rettungsinsel für Flüchtlinge: Größenwahn als Kunstprojekt
       
       Das Zentrum für Politische Schönheit verankert eine Rettungsplattform im
       Mittelmeer – als Vorgeschmack auf ein „Jahrhundertprojekt“.
       
   DIR Flüchtlingshilfe in Deutschland: Ein Sofa ist gut, Respekt ist besser
       
       Das eigene Sofa einem Flüchtling anzubieten, ist wichtig. Noch wichtiger
       ist aber, dass Flüchtlinge selbst entscheiden, was sie wollen.
       
   DIR Solidarität mit Flüchtlingen in den 70ern: Organisiert das!
       
       Die intellektuelle, künstlerische und Show-Elite mobilisierte 1978. Die
       Solidarität mit den rund 1,5 Millionen „Boatpeople“ war und ist
       beispielhaft.
       
   DIR SchülerInnen für Flüchtlinge: Solidarität statt Schulbank
       
       SchülerInnen und Studierende gingen am Freitag gegen eine Verschärfung von
       Abschieberegelungen auf die Straße.
       
   DIR Solidarität: Promis für Lampedusa-Gruppe
       
       Prominente setzen sich für die Flüchtlinge aus Lampedusa ein. Viele
       unterstützen das „Manifest für Lampedusa in Hamburg“.