# taz.de -- Kommentar neue Vorstandsfrauen: Die Fehler der Männer ausbügeln
> Zwei Frauen wechseln in den Vorstand von Konzernen in der Krise. Der
> Verdacht liegt nahe, dass es nicht um gleichrangige Behandlung geht.
IMG Bild: Christine Hohmann-Dennhardt wechselt von Daimler zu VW
Eine neue Frau an der Spitze von Volkswagen und auch eine neue Frau für den
Vorstand der Deutschen Bank. Am 1. Januar wechselt Christine
Hohmann-Dennhardt vom Autobauer Daimler zum Autobauer in Wolfsburg. Bei der
Deutschen Bank steigt die Französin Sylvie Matherat von einer
untergeordneten Vorstandsebene in den „Master“-Vorstand auf.
Applaus. Zwei Topfrauen haben es in ausgeprägten Männerdomänen bis ganz
nach oben geschafft. Wirkt hier etwa die Quote? Es wäre schön, wenn es so
wäre. Zudem widerlegen die beiden Frauen das Vorurteil, dass es nicht genug
willige Topfrauen für Vorstände gäbe.
Allerdings will man bei Volkswagen und der Deutschen Bank nicht an den
guten Willen glauben. Der Verdacht liegt nahe, dass es den Konzernen nicht
darum geht, Frauen gleichrangig zu behandeln und in Entscheidungen auf
höchster Ebene einzubeziehen. Sondern dass hinter den jüngsten
Personalentscheidungen vielmehr ein schlichter Grund steckt: Frauen sollen
ausbügeln, was Männer verbockt haben.
Kritiker dieser These werden nun aufschreien: Nicht schon wieder dieser
Reflex, Männer für alles Schlechte verantwortlich zu machen und Frauen als
heilige Ausputzerinnen darzustellen.
Was aber liegt näher als genau dieser Reflex? Allein nur Christine
Hohmann-Dennhardt. Sie hätte nicht wechseln müssen, ihr Vertrag bei Daimler
läuft noch bis 2017. Vielleicht sucht sie eine neue Herausforderung?
Möglich. Vielleicht hat man ihr so viel Geld angeboten, dass sie einfach
nicht Nein zu VW sagen konnte. Kann sein.
Aber all das ändert trotzdem nichts an der Tatsache, dass sie für den
Posten angefragt wurde, als VW in seinem heftigsten Skandal steckte. Und
hat irgendjemand schon mal den Namen Sylvie Matherat gehört?
Tatsächliche Gleichstellung wird erst dann herrschen, wenn sich
Managerinnen all die Fehler leisten dürfen, die Manager jeden Tag machen.
19 Oct 2015
## AUTOREN
DIR Simone Schmollack
## TAGS
DIR Dieselskandal
DIR Quote
DIR Deutsche Bank
DIR Gleichberechtigung
DIR Frauen in Führungspositionen
DIR Deutsche Bank
DIR Deutsche Bank
DIR Silke Burmester
DIR Dieselskandal
DIR Volkswagen
DIR Deutsche Bank
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Frauen in den obersten Bundesbehörden: Vor allem auf den unteren Rängen
Wenn es um Frauen in Führungspositionen geht, will der Bund mit gutem
Beispiel vorangehen. Doch nicht einmal 30 Prozent werden erreicht.
DIR Umbau bei der Deutschen Bank: Frauen an die Fassade
Vorstandschef Cryan will den Deutsche-Bank-Konzern umkrempeln – mit mehr
Frauen. Und enttäuscht die hohen Erwartungen.
DIR Minus von 6,2 Milliarden Euro: Deutsche Bank erwartet Rekordverlust
Wegen gigantischer Abschreibungen für das dritte Quartal erwartet die
Deutsche Bank einen Rekordverlust. Das werden auch die Aktionäre zu spüren
bekommen.
DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Kein Penis, kein Chef
Die ARD will die Frauenquote der „Tatort“-Regisseure auf 20 Prozent
erhöhen? Silke Burmester zahlt ab sofort nur noch 20 Prozent
Rundfunkbeitrag.
DIR Kommentar VW-Skandal: Vom Ende des Saubermanns
Business heißt Beschiss. Dennoch galten gerade deutsche Manager lange als
Moralapostel. Da kommt der VW-Abgasbetrug gerade richtig.
DIR Deutsche Auto-Exporte: „Getrickst in Germany“
Die VW-Affäre bedroht den Verkauf des wichtigsten deutschen Produkts. Die
Auto-Industrie ist für knapp ein Viertel aller Exporte verantwortlich.
DIR Kommentar Deutsche Bank: Chance vertan
Der Führungswechsel bei der Deutschen Bank ist kein Neuanfang. John Cryan
repräsentiert den gleichen Kurs wie seine Vorgänger.