URI: 
       # taz.de -- Folgen der Abgasaffäre: VW und das Familiensilber
       
       > Auch die VW-Tochter Škoda hat Software manipuliert. Sie ist eng an den
       > Konzern gebunden. Was passiert mit ihr, wenn gespart werden muss?
       
   IMG Bild: Als Abgaswerte noch keine Rolle spielten: altes Skoda-Modell
       
       Prag taz | Wenn Wolfsburg hustet, fürchtet man sich in Tschechien vor einer
       Grippeepidemie. Denn zwischen Böhmerwald und Riesengebirge gilt die
       Automobilindustrie als wichtigster Wirtschaftssektor. Rund ein Viertel der
       industriellen Produktion des Landes hängt von ihr ab.
       
       Kein Wunder, dass die Abgasaffäre von Volkswagen den Tschechen aufstößt –
       zumal die tschechische VW-Tochter Škodadirekt involviert ist: Ende
       September musste die Geschäftsführung zugeben, dass die Firma selbst 1,2
       Millionen Fahrzeuge mit manipulierten Abgaswerten auf den Markt gebracht
       hatte.
       
       Kein Wunder, dass Tschechien bei der EU-Kommission in Brüssel neben
       Deutschland als einer der härtesten Gegner verschärfter Abgasnormen gilt.
       
       Allein 2014 machte die tschechische Autoindustrie Umsätze von umgerechnet
       40 Milliarden Euro, das sind immerhin 7,4 Prozent des gesamten
       Bruttoinlandsprodukts. Sie gehört zu den größten und beliebtesten
       Arbeitgebern des Landes: Derzeit arbeiten dort 155.000 Menschen, wobei ihr
       Durchschnittslohn von umgerechnet 1.300 Euro den tschechischen
       Gesamtdurchschnitt um 23 Prozent übersteigt.
       
       ## Globaler Kickstart
       
       Aber der Autobau ist nicht nur ein Industriezweig. Für die meisten
       Tschechen ist er ein Nationaldenkmal. Es waren die beiden Tüftler Václav
       Laurin und Václav Klement, die 1905 im mittelböhmischen Mladá Boleslav ihr
       erstes Auto präsentierten: eine zweisitzige Voiturette mit immerhin sieben
       PS. Inzwischen werden in Tschechien über eine Million Autos pro Jahr
       gebaut.
       
       Der globale Kickstart für die Autoindustrie aber kam 1991, als Volkswagen
       einen ersten 30-prozentigen Anteil an den Škoda-Werken kaufte. Die hatten
       zwar 40 Jahre lang erfolgreich mit Trabant, Wartburg und Lada konkurriert.
       Ob das Traditionsunternehmen aber auf dem globalen Markt bestehen könnte,
       war damals jedoch eine offene Frage.
       
       „Was ist der Unterschied zwischen einem Škoda und einem Schaf?“, ging
       damals ein Witz. „Es ist weniger peinlich, wenn man in einem Schaf kommt.“
       
       Ein knappes Vierteljahrhundert später hatte Škoda so viel Erfolg, dass es
       selbst der Mutter VW – seit 2000 hundertprozentige Eigentümerin – zu bunt
       wurde: Man solle die Autos weniger luxuriös gestalten, weil Škoda zu einer
       zu großen Konkurrenz werde, lautet die Wolfsburger Vorgabe. Auch blieb der
       nordamerikanische Markt für Škoda tabu.
       
       Nun sorgt man sich in Mladá Boleslav und Prag, wie es mit VW nach dem
       Skandal weitergeht. Schließlich könnten die Wolfsburger in der Folge
       horrender Straf- und Schadenersatzzahlungen gezwungen sein, Marken zu
       veräußern. Dazu könnte auch Škoda gehören, befürchtete Industrieminister
       Jan Mládek nach Bekanntwerden der Manipulationen: „Autos werden in
       Tschechien auch weiterhin produziert werden, aber was das für Marken sein
       werden und welchen Eigentümer sie haben, muss in Zukunft nicht so klar
       sein, wie es noch vor Kurzem schien“, so der Sozialdemokrat.
       
       Experten sehen die Zukunft weniger schwarz. So schlimm könne es nicht
       werden, dass VW sein Familiensilber losschlägt. „Wir können erwarten, dass
       VW seine erfolgreiche Marke Škoda nicht verkaufen wird“, meint Jan Linhart,
       Analytiker bei KPMG. Vielleicht nicht ganz. Möglich aber, dass der Konzern
       einen Anteil an Škoda zum Verkauf stellt. „Das würde dem Konzern einen
       beträchtlichen Batzen Bargeld einbringen und die bestehende Synergie der
       Marken im Rahmen der VW-Gruppe erhalten“, erklärt Linhart.
       
       21 Oct 2015
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexandra Mostyn
       
       ## TAGS
       
   DIR Dieselskandal
   DIR Volkswagen
   DIR Tschechien
   DIR Autoindustrie
   DIR Hotel
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
   DIR Dieselskandal
   DIR Volkswagen
   DIR Rückruf
   DIR Volkswagen
   DIR CO2
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Völlig losgelöst von der Erde
       
       Das futuristische 70er-Jahre-Hotel auf dem Ještěd ist heute das Wahrzeichen
       der Region. Es erinnert an die Protestbewegung des Prager Frühlings.
       
   DIR Bedenkliche „Schlamperei“: Aktenfresser​
       
       Aus der SPD-Staatskanzlei in Hannover verschwindet eine Regierungsakte zur
       VW-Affäre. Gefunden wird sie vom ehemaligen FDP-Wirtschaftsminister​.
       
   DIR VW Diesel-Skandal: Noch mehr Schummelsoftware?
       
       Der Autokonzern Volkswagen prüft, ob weitere Motoren von dem Abgasskandal
       betroffen sind. Im Verdacht steht der Nachfolger des Skandalmotoren EA189.
       
   DIR Winterkorn tritt auch bei Porsche ab: Rücktritt, Teil zwei
       
       Der frühere VW-Chef Martin Winterkorn gibt nun auch sein Amt an der Spitze
       der Porsche-Holding auf. Und die Abgas-Affäre erreicht die VW-Belegschaft.
       
   DIR Experte über VW, Behörden und Abgase: „Es könnte mehr Rückrufe geben“
       
       Dass Autos auf dem Prüfstand anders reagieren als auf der Straße, ist seit
       10 Jahren bekannt, sagt Axel Friedrich. Ein Gespräch über Wartung und
       Verantwortung.
       
   DIR Ankündigung vom Kraftfahrtbundesamt: Millionen Autos in die Werkstätten
       
       Wegen des Abgasskandals hat das Kraftfahrtbundesamt VW zu einer
       Rückrufaktion verpflichtet. 8,5 Millionen Autos sind europaweit betroffen.
       
   DIR Aufarbeitung von Dieselgate: VW-Kungelei nervt Brüssel
       
       Umweltministerin Hendricks fordert schärfere Kontrollen, doch ansonsten
       steht Berlin auf der Bremse. Das sorgt in der EU für Kopfschütteln.
       
   DIR Gefälschte Abgastests: Der Diesel ist tot, es lebe der Diesel
       
       Die VW-Betrügereien bei Abgastests haben die Dieselmotoren insgesamt in
       Verruf gebracht. Am Ende sind sie noch lange nicht.